Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abschneiden

abschneiden

mhd. abesniden, nd., nl. afsniden 

I etw. (mit Hilfe eines Schneidinstruments) abtrennen, wegschneiden, auch abhacken

I 1 Gliedmaßen abschneiden; als Straftat, zur Strafe bzw. im Rahmen einer Bestrafung sowie als ärztlicher Eingriff
  • precidi pistumbilen absnidin 
    oJ. AhdGl. I 702, 17
  • wer ... iemant ain lid abschluͤg ... das man es von des schaden wegen abschniden muss, das ist ouch fridbraͤch
    1396 MemmingenStR. S.274
  • um dieberey niemandts sol ... sein glied abgeschnitten werden ... es were denn ein offenbarlicher dieb
    1561 Rotschitz 96
  • [beim Köpfen] de twe ersten heft he nicht recht gerichtet, sunder se half afgesneden 
    16. Jh. HambChr. 126
  • finger abschneiden 
    1608 SchlettstStR. 808
  • dem juden sein ding abesniden 
    oJ. GrW. I 533
-- als Strafe besonders ein Ohr oder beide Ohren
  • so we se ghestolen heuet 1/2 verdinc ofte darenbouen, den sal men tho den thenen bernen ofte dat ore afsniden 
    um 1300 RigaStR. 192
  • weret dat we desse vriiheyt vorbreeke, den men ertughen moeghte myd twen bederven buͤrgheren thom H., eder dey des nicht unscuͤldich wolde werden, dat hey der vrijheyt nicht en hedde broeken, dem zal men eyn oere afsniden 
    1363 HammStR. 9 [uö.]
  • en yr oren abezuͤsniden 
    1389 FriedbergUB. I 395
  • bei Diebstahl unter 5 ß sol man im die oren abschniden 
    1396 MemmingenStR. 252
  • ist die dube mynner denne 3 schillinge wert, man richt obir en zu haut und zu hare ... und dises recht ist, das man den zu der stupe sla unde eyn ore abesnyden sal. hat er der oren nicht, man bornet en durch dy backen; hat er der zeichen zwei man sendet en in das elende; das ist an eynen galgen
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 341 (Art. 38)
  • de oren, de men one af sneit, dar an [die Staupe] negelde
    1450 HildeshUB. IV nr. 726
  • das ime die oren umb unschult abgesnyden wulden syen
    1470 Rau,BeitrFrkf. 6
  • die oren abschneiden 
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 978
  • ein fraw mag ierem man nicht mer verhandln ... dan 12 ₰, aber so si es verhandlet, ... mag si verschuldn, das man si durch die packn prent, auch die orn abschneiden und unter den galing ze stossen
    1. Hälfte 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 680
  • beede ohren abgeschnitten, selbige an den pranger gehäfft
    NÖLGO. 1656 I 49 § 2
-- als Strafe ferner oft die Zunge
  • dem Falschschwörer die zung abzeschneiden 
    1499 TirolHGO. 134
  • offenlich in branger gestelt, die zungen abgeschnitten, vnd darzu biß auff kundtliche erlaubung der oberhandt, auß dem landt verweyst werden sol
    1507 BambHGO. Art. 23
  • umb seins schwerens willen ... die zunge abgeschnitten, ... also verwisen
    1524 ZSchwabNeuburg 3 (1876) 65
  • der ubl gedenkt und schwört, den soll man die zung ohn alles ablesen abschneiden 
    1604 NÖsterr./ÖW. VIII 936
-- als Strafe auch die Haare
  • [der Ehebrecherin] ir har abgeschnitten in ein closter alda ewig zu bussen
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 134
  • SchweizId. IX 1101
I 2 den Faßhahn zur Strafe
I 3 Geldbeutel dieblich abschneiden 
I 4 Getreide abschneiden 
-- mähen
I 5 am Kerbholz
  • haben beide gebeden das gericht das is soliche gut dem becker abesnide von siner kerben und C.R. zusniden an sine kerbe
    1453 Loersch,Ingelh. 353
  • Crecelius 7
  • Schmeller2 II 570
  • SiebbWB. I 33f.
  • Zedler I 182
-- hierher auch?:
  • dass der eigen man bezücht sine güter in disem ampt, und schnit er ab, so soll er ussrichten lidlon und schmidlon, das daruf verdienet ist
    1495 Vilmergen/Argovia 9 (1876) 72
II in übertragenen Bedeutungen

II 1 entziehen
  • das brot vor dem mund abschnydend 
    1602 Simmental/Niedersimmental S. 98
  • si sniten im die kronen abe 
    oJ. Passional(Köpke) 59, 47
II 2 beeinträchtigen, benehmen

II 2 a
  • ire dignitet, hoheit, ehre, glimpf u. gute gerüchte nicht antasten noch abschneiden 
    1597 PeineStat. 256
  • treu u. ehr abgeschnitten 
    1671 ÖW. I 94
  • eim ... mit gewalt sin eer abschniden 
    oJ. Manuel(HR.) 3503
  • SchweizId. IX 1102
  • ZSchweizR. 9 (1861) RQ. 33
II 2 b
  • durch die schuester ... ir arbeit abgeschnitten 
    1658 ÖW. X 21
II 2 c
  • 1532 CCC. 106
  • daß dem landsfürsten die fälligkeit ... abgeschnitten würde
    1727 Lünig,CJFeud. II 463
II 2 d
  • [dem säumigen Hofbeamten] sein hoffutter abgeschnitten und abgebrochen
    1570 Kern,HofO. II 89
II 3 a abschaffen, aufheben, ausschließen
  • die schwere kostung, so auf die fürsprecher ... gegangen ist ... abzuschneiden 
    1491 Bayern/ZRG. 1 (1861) 156
  • 1599 OPfalzLO. 19
  • alle missbräuche abgeschnitten 
    1655 CAustr. III 154
  • advocaten sollen ingedenk sein die unnothwendigen strittigkeiten abzuschneiden 
    1662 CAustr. I 21
  • wor wy ... antoͤginge melden, dar wille wy alletyt redelike waͤrteken, arghwaͤn unde vordacht ok ghemeynt hebben vnde darmede overige worde affsnyden 
    oJ. NdBamb. 27
II 3 b versagen, verweigern, verhindern
II 3 c
abschließen, beenden
II 3 d böse, ede, löfte Eide, Gelübde brechen
II 4 mit persönlichem Objekt

II 4 a benachteiligen
  • die armen bedirftigen abschneiden 
    17. Jh. Tirol/ÖW. IV 59 [vergleicher ÖW. IV 70]
II 4 b ausschließen
  • 1518 HansGBl. 1907 S. 216
  • [den Ungehorsamen] abschneyden und außsundern von der gantzen gemeinten
    1564 Eifel/GrW. II 768
II 4 c entziehen
II 5 bergmännisch: von Lagerstätten

II 5 a sich verlieren, aufhören
II 5 b abschneidend eisen eisernes Markscheidezeichen
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):