Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Acht

1Acht

ahd. âhta; mhd. âht(e), æht(e), eht; ags. ôht, æht; mnd. achte; nhd. acht, ächt; schweiz. aacht, aa(ch); schwäb. auch(t), oucht; els. oht; schles. ocht; rhein. aicht; köln. aach; fries. nicht bezeugt; nl. (h)achte, (h)echte, agt; dän. ach(t); schwed. akt (nl., dän. u. schwed. als Fremdwort aus dem Deutschen). In der Ambraser SchwspHs. eichte (Wackernagel 87 Var.); hatte 1292 Trier; gemeingerm. *anhtô f.; vgl. ir. écht "Totschlag aus Rache" Falk-Torp I 17; Walde-Pokorny I 60; Fick,IdgWB.4 III 558; v. Schwerin in Hoops,Reall. II 97; anders Graff I 105; SchweizId. I 78; NdlWB. I 615. - Ältere Versuche: zu ach = Wasser aquae et ignis interdictio; zu ἐχθρός, zu nd. achter usf.
Verfolgung, Friedlosigkeit
vgl. 1Bann, Festung, Königsbann, Urteil, Verruf

I Verfolgung überhaupt

I 1 Verfolgung, Bedrängung, Ungnade
I 2 Gottes Acht göttliche Ungnade, Strafe, Zorn
Sachhinweis: Gegensatz Gottesfrieden 
  • ich bin in gotes æhte komen diu sælde hat mich gar verlan
    13. Jh. Stricker,Karl 8834
  • darumb sind [die Ketzer] in gotes ächt ewigliche iemermer, da kain gotlich gnad ist
    1414 HistVolksl.(Lilienc.) I 264
  • do vorsůnete er [Jesus] sich mit dem menschen, der mer den vuͤnf tuͤsend jar durch adams sůnde in siner achte was ... und in des tůveles gewalt
    oJ. AltdPred. I 79, 30
  • aber "Kirchenbann" ist wohl gemeint: ein auffrhürischer mensch [der] ... schon in gottes vnd keiserlicher acht ist, das, wer am ersten kan vnd mag denselben erwürgen, recht vnd wol that
    oJ. Dietz,LutherWB. I 40
  • Freidank 22, 13
I 3 "Vogelfreiheit"
  • das niemant kainen vogell ... fahen ... soll, aussgenommen die kramatvogell, und die so in der aucht sein
    1535 Ulm/Schmid,SchwäbWB. 30
II Acht im eigentlichen Sinne

II 1 Der Ssp. und ander niederdeutsche Quellen gebrauchen nur für sie den Ausdruck "Acht"
vom König oder seinem Richter verhängte Acht für das ganze Reich

II 1 a
II 1 b
  • proscriptio imperatoris
    1179 MGConst. I 382
  • do wart im erteilet, daz er des riches hulde âne wære, unde wart in des keisers ahte getan
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 136
  • das [deshalb] ist die kaiserliche acht auf dich mit allem rechten kent
    1509 HistVolksl.(Lilienc.) III 34
  • 1512 HistVolksl.(Lilienc.) III 77
  • in kayserliche und fürstliche acht und oberacht erklärt
    1518 CAustr. I 8
  • das er nit im bann noch kayserlicher acht ... ist
    1570 KölnStat. I 143
  • vgl. off ymant den anderen yn der acht bringhen wil, dat en sal men niet doen dan voer den keyser
    oJ. Hiesfeld/DortmStat. 281 Anm. 4
  • welch mann ins keysers acht kompt, der mag daraus kommen binnen jahr und tag
    oJ. KölnStat. II 64
  • Rothe,DürChr. 395
II 1 c
II 1 d
  • die thu ich in die acht des fiscals, in den ban fisci
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 123'
  • in hofgerichts acht erlangt
    1540 Rhetoric a 125'
  • in kayserlichen hofgerichts acht 
    1610 Wehner,HofgRottw. 149
II 2 Landesacht
  • swer die ubersagten leute und die ... in des landes aehte sint behaltet oder haimt, auf den sol man varen als auf einen der den vride zebrochen hat
    1281 ÖstLFrd. § 5/MGConst. III 266
  • achte des landes zu Duringen
    1316 MGConst. V 311
  • der in des gerihtes ohte zu Hagenow ist
    1369 ZGO.2 10 (1895) 351
  • were ... das her [Totschläger] entlyffe ... so zal her zyn in des landes achte 
    1394 AktStPr. I 75
  • in generalem terre proscripcionem [ducere]
    1432 MagdebUB. II 34
  • 1455 DanzigWillk.(Simson) 28 (Art. 21)
  • des hat P. ... die ochte in des landis ochte geczogen [und der Ächter wird] in des landes ochte ... gekündiget, vorfestint, verlobit und vorschriben
    1458 SchlesDorfU. 65
  • swer fridprecher wirt ... und niht fuͤr chvmpt in dem ehaften taiding, ... den schreibet man in dez hertzogen æht ... und mag in nieman dar auz lazzen wan der hertzog oder sein vitztum oder der rihter ob im der hertzog den gewalt geit
    oJ. MBoica 36, 2 S. 126
  • GrW. IV 655
II 3 Stadtacht usw.
  • tun in unß unde der obgenannten stete ochte 
    1355 Görlitz/NLausMag. 73 (1897) 211
  • man sol in echten und in dy echte tun nach recht der stat czu Prage
    1374 BrüxStB. 47
  • in unsers herren des keysers ungnode und in der stette ohte 
    1430 SchlettstStR. 593
  • in die achte in der stat weichbilde
    1512 Dresden/NArchSächsG.2 13 12 Note 44
  • in die acht dieses weychpildes dieser stadt
    Anfang 16. Jh. MittChemnitz2 7 (1891) 27
  • so sol in nennen der meister mit sime namen und sol sprechen: ich kunde den N. in die ohte des meisters, des schultheissen, des vogtes
    oJ. StraßbUB. IV 2 S. 95
II 4 Acht mit Tagen
  • das min herr [Kaiser] ze achte soll tun mit tagen swa er es mit rechte getun mag
    1301 MGConst. IV 1097
  • item dreyerley acht sint: mit tagen, mit urteil und ein aberacht. usser der acht mit tagen mag sich einer uff recht absolvirn lasse, also das er dem cleger uͤmb die sach daruͤmb er ine zu acht gethon hatt eins unverzogen rechten sin soͤll und behelt er im dann mit recht an oder erschint nit gehorsam, so wurt er ein aberechter
    Mitte 15. Jh. [Eine Notiz über die Acht] im KarlsruheGLArch., Copialb. 535/ZRG.2 Germ. 13 (1892) 227
  • was aber betagter ahten umb ungehorsamy weren
    1502 FürstenbUB. IV 308
  • 1610 Wehner,HofgRottw. 179
  • Eyb,NürnbLG. 70
  • MGConst. IV 1104
  • ZGO.2 4 (1889) 73
II 5 schlichte, gewöhnliche Acht
Sachhinweis: Gegensatz: Aberacht, Mordacht 
II 6 Acht mit Urteil

II 6 a
  • 1349 AugsbChr. I 220
  • 1366 FriedbergUB. I 242
  • das er vor gerichte umb einen totslag mit der glogken beruffet oder zů ochte mit urteile wurde getan
    1371 VeröfflColmar 1 (1907) 46
  • 15. Jh. AugsbChr. I 262
  • in des reiches achte mit gerichte unde mit orteile
    15. Jh. Rothe,DürChr. 323
  • ein acht dar in einer mit urteil kompt ist also: wann der cleger dem antworter mit urteil anbehalt, wo er ine dann nach lut solicher urteil nit entricht wuͤrt mit der acht widder ine procedirt, von solicher acht mag er nit absolvirt werden, dan mit verwilligung des clegers, dessgleichen von der aberacht
    Mitte 15. Jh. ZRG.2 Germ. 13 (1892) 227
  • FürstenbUB. III 148
II 6 b Urteil und Acht verbunden, indem Urteil in Anklang an verteilen die Bedeutung "Acht" erlangt (Vgl. zB. WürzbZ. I 1 S. 658, wo von ymants urteil die Rede ist, aber die Achtformel folgt; ferner WürzbZ. I 2 S. 871, 944, 1269, 1273)
II 7 "mit der Tat" eintretende, sofortige Acht
  • excommunicationi ... et proscriptioni ... ipso facto sum innodatus et tanquam exlex
    1241 Schuldverschreibung/FRBern. II 225f.
  • mit der dat fallen sie in keisirliche achte 
    um 1360 GoldBulle 116
  • der sal in des heiligen reichs achte zur stund verfallen ... sin
    1398 LFrdWenzels § 12/RAbsch. I 98
  • die übertreter ipso facto in die acht gefallen seyn
    1559 Burgermeister,CI. 937
  • dadurch er in die straffe des rechten und keyserlichen landfriedens, nemblich in die acht mit der tadt gefallen
    1562/77 LünebNGO. 393
  • 1593 CAug. II 2092
II 8 vertragsmäßige Acht; vgl. oben II 7 zum Jahr 1241
  • ein verwillkührte acht, als wann sich einer etwas zu thun in obligatione expresse verschreibt, quo non secuto in bannum declaratur, quod vocatur ein verwillkührte achtserklärung
    1610 Wehner,HofgRottw. 110
  • Gierke,U. 100 S. 248f.
II 9 offene Acht, allgemein verkündete, notorische, allgemeine Acht
  • gegen unserm herren ... in offener acht sein
    1407 Brandis,Tirol 287
  • 1488 SchwäbWB. I 91
  • im 1398 jar do hett küng Wentzelaus die stat Augspurg in die offen aucht getaun und erlaubt allermenclich uff die von Augspurg
    15. Jh. AugsbChr. I 108f.
  • offner acht verschriben
    15. Jh. Thurgau/ZSchweizR. 1 (1852) RQ. I 46
  • offenbare acht 
    1548 Druffel-Brandi I 173
  • proscriptione publica diiudicatus
    oJ. MGSS. 21 S. 133
  • in offne acht aussblasen
    oJ. Schertlin 75
II 10 gemeine Acht

II 10 a Acht über eine Gemeinde
  • [Wenn eine Gemeinde geächtet ist u. etliche ziehen weg] die ... sind nit mee aͤchter, wiewol sy ... glider derselben commun wären, da die commun ze aucht geton ward: es waͤr denn, das soͤlich, die von der gemeind oder commun zügend, namlich vnd besunderlich in der gemeinen aucht begriffen waͤren, die nemend die aucht mit in, sy ziehend wahin sy wöllen
    um 1430 RottweilHGO.(Irtenkauf) IX 21
II 10 b
gemeine, wechselseitig anerkannte Acht
  • ouch sal eyne gemeyne ochte in beydin steten syn, also wen eynre in eyner stat geecht wirt, das her in der andern stat ouch geecht sal werden usw. 
    1375 SchlesLehnsUrk. I 190
II 11 Mit "schwer" wird meist eine verschärfte Acht gemeint, sei es, daß sie mit dem Banne oder zur Aberacht verschärft ist; doch ist auch die einfache Acht eine "Last"
bdv.: Hochacht
II 12 gesteigerte Acht
vgl. Aberacht
  • das sie baide von kaiserlichs gepots wegen ... in der größern ächte solten gehalten sein
    15. Jh. Ernst S. 243
  • deducitur ad maiorem proscripcionem que dicitur overachte
    1432 MagdebUB. II 341
--
  • holden ... als vorveste lude unde furder in hoger achte brengen
    1428 Fidicin IV 136
  • da las man dy hohen eht uber in: wer in hauset, hofet usw.
    1434 NürnbChr. I 390
  • in de hösten achten des keisers thun sunder gnade dasz eyn yderman sye von dem leben zu dem tode bringen mochte
    1474 CDBrandenb. I 11 S. 115
  • die hoechste acht 
    Ende 15. Jh. NlSsp. 167 [Var. zu II 34 § 2 overachte]
  • in die hochste landtacht gefallen
    1526 Haltaus 1157
III übertragen

III 1 Achtschatz
  • zu alte a. vgl.: von alten auchten, da nieman waisst, wer der cleger oder sin erbe ist
    um 1430 RottweilHGO.(Irtenkauf) IX 12
  • wer in als vil acht kümpt als vor gesprochen, der is yedlichn richter seine aeht schuldig
    1473 Ruprecht I 74
  • es sullen ouch die alten áhten und costen ... ingezogen werden
    1502 BaarLGO/FürstenbUB. IV 309
III 2 Achtbrief
  • wollen wir dieselben ... personen mit zuschickung solcher acht in keinerley weyse ... beleidigt haben [gemeint ist ein gedruckter Achtbrief, der noch verwendet wird, als sich schon einige der darin aufgezählten Ächter gelöst hatten]
    1514 MittDBöhm. 45 (1907) 148
-- Achtbuch?
III 3 Ächtungsrecht?
  • man bekennet dem ertzebischove von Meintze an sinem gerihte zu Erforthe kamphis, gotesvrides unde burcvrides, unde siner achte und ouch der notnunft, unde alles des rechtes, daz er von alter hat an sinem gerihte gehabet
    1289 ErfurtWeist. 6
III 4 Verbannung, Verweisung
  • wyrdt eynner geleget in die achte unde kommet frevelichenn in die stadt, man sal im den kop abeszlaenn ane kennerlei clage
    1. Hälfte 15. Jh. DanzigWillk.(Günther) 18
  • wer by uns zů ohte ward geton, es sy von dotslegen, wunden oder von notzögen wegen, sie haben usz gesworn oder nit, die sollent alle wile das sie in den ohten sint nahtes ein myle sin von unser stat und ... tages nit neher kommen dann uszwendig an unser stat burgbanne
    15. Jh. StraßbZftO. 1f.
  • [sive in mortem sive in exilium übersetzt Luther:] es sey zum tode oder in die acht 
    oJ.
III 5 Kirchenbann
  • daz in der pabst in sin aht nam und tet in ouch in den ban
    nach 1284 EnikelWChr. 28015
  • in bann und geistlich achte gethan und geworffen
    1494 MagdebUB. III 510
  • die bebstlich und kayserlich acht censuras ecclesiasticas und bannum imperiale
    1524 DiplNorv. XII 347
  • 1595 Wusterwitz 81
IV Formeln

IV 1 Acht und Bann 

IV 1 a (Reichs)acht und Kirchenbann. Ausschluß aus weltlicher und kirchlicher Rechtsgemeinschaft
-- Die Formel wird als ein Wort behandelt, bekommt nur ein Fürwort
  • darnach wirt volgehen di acht und pann
    1486 HistVolksl.(Lilienc.) II 206
  • das ... ich Martinus Luther solle billich aus bepstlichem und keyserlichem bann und acht seyn
    1523 Luther, Wider d. verkehrer ... keys. mandats.
  • [die] so im beschwerten pan und acht ... sein
    1528 ZeigerLRb. 117
-- vgl. noch:
IV 1 b regelmäßig Bann und Acht (bair. österr.) Blutbann, höhere Gerichtsbarkeit, Ächtungsrecht
  • get es den weg, das man über in richten sol, das sol der lantrichter tuen, der pan und ächten hat
    1342 Salzburg/ÖW. I 200
  • dem selben richter hat ... unser herr verlihen pan und aͤcht 
    1376 PettauStR. Art. 34
  • paan und acht uber daß plueth zu richten
    1441 Wartinger,Graz 38
  • sol von dem land landfürsten ... pan und acht werwen
    1462 Chiemsee/MBoica II 507
  • ein freies bluetgericht ... mit allen gerechtigkeiten, pann und acht alß zu Wien oder Neustadt
    1617 NÖsterr./ÖW. VII 74
  • dem newen richter verleiht herr rendtmeister pan und acht 
    1624 SteirGBl. 1 (1880) 221
  • daß fast alle kayserl. städte und märckt in Steyr bann u. acht haben
    1688 Beckmann,Idea 38
--
vereinzelt vorangestellt
IV 1 c "Bann" wird auch tautologisch neben "Acht" gebraucht
in der Wendung acht und bann 
  • des heiligen reyches achten und bannes wegen, darin sy ... vor des reychs hofgerichte erclaget
    1394 LübUB. IV 691
  • mit unserer und des h. richs acht und ban mit rechte zu yn richten und die achte und den ban uber sy tun
    1431 Lacomblet,UB. IV 230
  • 1433 Lünig,CGermD. II 1803f.
  • 1434 E. Eichmann, Acht und Bann im Reichsrecht des Mittelalters (Paderborn 1909) 143
  • [Drohung] ons ende onse lant mit swaerre achten ende banne te besweren
    1434 MnlWB. I 9
  • ob er auch in kaiserlichen bann oder acht 
    1555 ZRG.2 Germ. 3 (1882) 220
  • Lünig,CGermD. II 1807
IV 2 Acht mit dem vermögensrechtlichen Gegenstück, der Anleite verbunden
  • 1300 EvNic. 5197
  • E. kom fuͤr gerihte ... und versprach die ahte und die anleite, die F. vor gerihte uf in erclaget hat
    1310 MGConst. IV 1109
  • 1343 MWirzib. IV 489
  • 1347 MGConst. VIII 245
  • 1361 HMeißenUB. II 40
  • 1373 SchrBodensee 28 (1899) 82
  • wir ym uff die stat, burgere und personen von Coln anleyde und achte von rechte erteilen
    1375 Lacomblet,UB. III 676
  • vgl. dagegen: C. hed syk ut der achte getogen, dar he in waz myd syner maget
    1429 Aken/MagdebGBl. 32 (1897) 39 nr. 1749
  • insbesondere da Frauen regelmäßig nicht geächtet wurden: (richten) zů mannen mit aucht vnd mit anlaiti vnd zů frowen mit anlaiti
    um 1430 RottweilHGO.(Irtenkauf) XII 1
  • [bis er seine Gegner] mit iren leiben ... in die auchte und ir gute und habe in anlait brachte
    1452 AugsbChr. II 413
  • die curfursten haben die iren [vom Landgericht] abzufordern ... e dann die sach in anlatt oder acht kompt
    um 1480 Eyb,NürnbLG. 61, 69
  • 1494 FürstenbUB. VII 315
  • 15. Jh. MainzChr. I 339
  • 1514 SchlettstStR. 169
  • oder das hauptgut von jem. aufgenommen verbotten verhefft acht oder anleytung darauf erlangt würden
    Notariat 1565 Bl. 81v
  • würd er [der Ungehorsame ins Achtbuch] eingeschrieben, und ist die summa hoch, ein anlaitin genommen welche acht heisset
    oJ. Wehner,HofgRottw. 138
IV 3 Acht und Verfestung (meist synonym)
  • in des landes ochte ... vorfestint
    1458 SchlesDorfU. 64
  • sodane festinge unde achte, darinne he den K. gehad hefft
    15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 61
  • mit der ocht vorfestet
    1503 Görlitz/NLausMag. 73 (1897) 233
  • in die acht und verfestung erclaget
    1615 Frauenstädt,Blutr. 246 [und öfter]
  • in die acht und verfestigung erklärt
    1652 CAug. III 218
  • in zorn, acht und verfestung
    oJ. Achtformel/Seydel, ProcSiles. II 2 § 3
  • Weichb.(Dan.) 160f. (nr. 110)
IV 4 In Paarformeln mit Aberacht, Buch, Klage und Urteil
  • seczen sie in des heilgen reichs frid von derselben aht und clage wegen
    1366 FriedbergUB. I 242
--
  • mit des h. reichs acht und ungnad verfahren
    1689 Beier,Schelten 80
IV 5 Acht und Pfalz (Gefängnis?)
  • Ladung cum comminatione uff den fall ausenpleibens er in die acht und pfaltz des von F. erkläret seie
    1600 MGConst. IV 1126
V Sprachgebrauch

V 1 bei Verhängung der Acht

V 1 a
  • mich hat in achte getan ein kuninc
    12. Jh. Rother 924
  • to achte getan
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 34, 2
  • jenen ze aht tůn
    1235 MainzRLFr.(Const.) 254
  • don in de hatte 
    1292 MGConst. III 473
  • in die aht getun
    1298 MGConst. IV 1091
  • acht zu sprechen und zu tun
    1422 RTA. VIII 188 [und öfter]
  • her thete in an sine achte 
    oJ. BrschwRChr. V. 3101
V 1 b
  • þâ wæs æht boden
    oJ. Beowulf 2959
  • gebot uber siu sin æhte 
    oJ. Kchr. V. 6161
  • der si ze aehte bot
    oJ. Kudrun 5, 313
  • in aehte bieten
    oJ. Kudrun 416
V 1 c
V 1 d
V 1 e
V 1 f
V 1 g
  • den kundige ich hy in mynis hern achte 
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 20 Dist. 1
  • verkundet man in in dy ächt 
    1427 AndreasRegensb. 635
  • erkennen in auß dem friden in den unfriden, in die acht 
    1490 GrW. V 503
  • mit der ocht vorfestet
    1503 Görlitz/NLausMag. 73 (1897) 233
  • die acht auf dich ... kennt
    1509 HistVolksl.(Lilienc.) III 34
  • in die acht berechtet und declarirt
    1518 KärntLHdf. 128
  • ihm die acht angekündigt
    1689 Valvasor,Krain II 429
  • kein schuld noch ander sach ... auf die acht berechtiget
    1693 SGallenOffn. II 357
  • chunt in in die aecht 
    oJ. DspLR. Art. 99
V 1 h
  • in die acht ruffen
    vor 1307? Tomaschek,Trient 145
  • in des reyches acht gesagt
    1322 MWittelsb. II 272
  • die wir in des rychs ächt bethumet
    1332 CDFuld. 435
  • da las man dy hohen eht uber in: wer in hauset usw. 
    1434 NürnbChr. I 390
  • acht über sie sprechen
    1435 Dinkelsbühl/Lünig,RA. XIII 469
  • in die acht berueft
    1519 Unterengadin 239
  • in die acht erklert
    1524 DiplNorv. XI 349
  • die ... acht promulgieren
    1524 DiplNorv. XII 347
  • 1562 CAug. III 105
  • niemand wird in die acht oder daraus gesprochen
    1589 WürzbZ. I 2 S. 1143
  • die acht insinuiren
    16. Jh. QKulmbach 70
V 1 i
  • von der acht wegen getilget und auf recht abgeschrieben
    RottweilHGO. 1435 IX 9
  • dem freibotten oder einem andern schreiber, der die acht schreibt
    1483 ErfurtGO. 351
  • in acht u. aberacht gesprochen innegeschrieben
    1485 Vorarlberg/Urk4VorarlbH. II 54
  • welher in die áht geschriben wird
    1502 FürstenbUB. IV 309
V 1 k
V 1 l
V 1 m
V 2 bei dauernder Acht
  • in des keyßers acht halten u. haben
    1488 FreibergUB. I 427
  • in der acht verharret
    1502 FürstenbUB. IV 308
  • daz wir in aehte sin
    oJ. Kudrun 5, 259
  • seder he dristleken stan hebbe jar u. dach in des rikes achte 
    oJ. RichtstLehnr. 33 § 8
V 3 Lösung der Acht

V 3 a
V 3 b
V 4
V 4 a
V 4 b
  • die übertretter mit aucht oder anderer verdienter straff zu straffen
    1530 AugsbChr. IV 326
V 4 c
  • gebieten bi dem banne unde ... bi der aehte 
    um 1275 (Hs. 14. Jh) Schwsp.(W.) Art. 110
  • vgl. dagegen: wann ainem das dorff verpotten wurde von der auchte 
    1417 Triboltingen/Schauberg,Z. 2 (1847) 92
  • under unser und des richs aͤchte gebotten haben
    1426 ZürichStB. II 379
  • was gleichbed. ist mit: wölher der ist, der in die aucht kumpt und verpotten wirt
    1488 FürstenbUB. VII 264
  • so bevelhen wir ... bei unser und des hl. reichs acht 
    1497 Wigand,Denkw. 19
V 4 d
  • tat, die an die echt get
    1355 Preßburg 271
  • wer um all sach die an die acht gehen ... richten soll. es soll ... um ... sachen die die ächt berühren
    18. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 595
V 4 e
V 5 Der Plural ((a)ehte, echten, aehten, aͤchten, achte(n), ochten) wird gebraucht, wenn jemand von mehreren Gerichten geächtet ist, wenn Acht und Aberacht gemeint sind, doch auch für eine Acht; ebenso auch wenn von mehreren Ächtern die Rede ist
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):