Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): höhen

höhen

vgl. höhern
I transitives Verb, körperlich

I 1 etwas höher machen, erhöhen
  • soo sal men die dijken hooghen ende breden ..., als die zwoorn ende heymraeders dat gebieden
    oJ. MnlWB. III 517
I 2 Waren beim Verkauf beschauen (auffüllen)
  • wan he [der vorkoper] deme kopere zine tunnen [mit Heringen] na der mathe gehoget ... heft
    1360/70 LübUB. IV 133
  • es soll kein kaufmann honig, hering [usw.] ... kauffen, er lasse es denn gebuehrlich wracken oder hoegend 
    1655 Rügenwalde 90
II
transitives Verb, übertragen

II 1 vom Feingehalt der Münze
  • das sy [unser man und stede] den phenning und ewige muntze ... besseren, hogin oder nederen wolden
    um 1369 BerlinStB. 54
II 2 (von Verpflichtungen) hinaufsetzen

II 2 a Abgaben
  • daz wir sie [herrn E. und K. sein dienerin] nit besweren noch hohen sollen mit der guͤlt
    1399 MWirzib. VIII 535
  • [alljährlich wählt man] eenen burgermeister, seven scepenen, vier raide, twe rentmeistere ind eenen baide, die ... der [stat] alinge renthen ... nemen, opboren ind utgeven sullen, in behoeff end oerbaer der stat ..., toe setten, toe hogen, te leggen
    1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 429
  • daß man alle die meuth, die in dem lande gehoecht sind ..., über recht, abneme
    1444 KärntLHdf. 26
  • seind 8 menner gekoren, die bede [Wein] zu belegen mit dem eide ... und ob ... einich guet zu leicht were, haben sie macht, zu hoegen 
    1459 Untermosel/GrW. II 429
  • [die Kurfürsten] höchen alle jar den pauren die gült
    15. Jh. Nürnberg/Keller,Fastnsp. I 301
  • das [die Güter bei Wiederverleihung] in gesetzter behdt sein ... werden, ... und daruber nit gestaigert noch gehöcht werden
    1512 Bruchsal 925
II 2 b Strafgelder
  • all löbleich gewonheit ... süllen haben ir kraft, ... mit allen pünten und peen zu mindern und zu höhen 
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 169
  • 16. Jh. ÖW. VI 71
II 2 c Arbeitslohn
  • wer gesatzte lon höcht. ..., der ist zu wandl
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 537
II 2 d eingeklagte Forderungen
  • so der antworter nein gesprochen hat, so kann der cleger die schult nicht höchen 
    15. Jh. LeipzigSchSpr. 251
II 2 e Pfandschaft
II 2 f Arbeitsleistungen (Leibeigener)
  • daz si [die herrn vom Kloster R.] vns den dinst nich schullen hoͤhen 
    1357 OÖUB. VII 524
  • was der leut ... an den diensten gehoͤcht wêrn, das sol der abbt abtuͤn
    oJ. GöttweigUrb. p. 109
II 3 versteigern
  • von einer last herings zu hogen uf und zuzuschlagende 3 groschen
    1559 StettinTräger 319
  • der mullener zo V. nue vortaynn dwiell dye muellenn gehuegt iss by der kertzenn
    1563/64 PublLux. 62 (1928) 134
  • die vischer so filg. vischerei an sich höhen [ersteigern] ... sollen noch benante summe ... gewislich ... bezahlen
    1582 Wittrup,RheinbergRG. 106
II 4 von Personen

II 4 a von Vorrückung in einen höheren Heerschild 
II 4 b von Erhöhung der sozialen Stellung
  • swer im der êren günne, daz er und al sîn künne iemer mê gehôhet sî, der stê mir [dem Heidenkönig] ... bî
    vor 1230 Stricker,Karl 6555
II 5 von der Errichtung eines Marktes
III transitives Verb: (sich) erhöhen, insbesondere vom Feingehalt der Münze
  • de gulden scholde noch hoghen ofte siden enen witten in xx jaren
    1448 LübUB. VIII 613
IV reflexives Verb: Werterhöhung (eines Gutes)
  • dat ghot hoghe sich efte side sich, so schall desse ... B. ... antworden. desse twe ammer alle yar
    1362 NeuenwaldeUB. 117
V in Verbindung mit Verben: höhen und bessern, legen, mehren, mindern, niedern, siden 
  • daz iqueddir siddere im hôge oder niddere daz recht mit sînen werkin
    um 1340 Nikol. v. Jeroschin 1708
  • wir Karl [IV.] ... haben dazselb wagengelt gehoͤhet und gebezzert und hohen und bezzern in [den Bürgern von Friedberg] dazselbe gelt
    1350 Nürnberg/FriedbergUB. I 183
  • so moget de sesmanne ... den tegeden hogen eder siden
    1359 WolfenbüttelLHArch.
  • dye molen mit erer thobehoringe und dye slaghte ... tho hohende und tho sydende und uppe des rades seggen thor L.
    1366 LippstadtStR. 14
  • den ... wyen sal her [der Weinschenk] nicht hoen noch nedirn
    1373 CDSiles. VIII 71
  • wir han C. sine pantschaft von nuͤwes gehoehet vnd gemeret
    1374 Diefenb.-Wülcker 669
  • die werkmeisteren ... sullen ... al brueken des ampts hoegen ende legen
    14./15. Jh. NrhAnn. 6 (1859) 76
  • na der wer mach de clage nicht werden hogeth effte betert
    15. Jh. HambStR. 204
  • der schöffin mag die straffe hohen und niddern, wie ine gelustet
    15. Jh. OppenhStB. 219
  • wo der kleger die klage besserte, hoͤhet odir minderte, damit ruͤret er die gewehr
    1561 Rotschitz 26v
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):