Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kumpf

Kumpf

, m.

mhd. kumpf, mnd. u. tw. md. kump, komp, pl. vereinzelt kemp, daneben kumpfe swm., aus germ. *kump-, sprachl. u. sachl. eng verwandt mit Kumm (vgl. IEW. 396)
Behältnis, tiefe Schüssel

I insb. (Getreide-)Maß, auch Maßgefäß
  • ut de cetero fratres cum augmento meliorem habeant panem, ipsam xvi partem maldri, que mensura vocatur chunf, ut dominorum panis de plena fiat mensura in perpetuum eis concessimus
    1194 Gudenus,CDMog. I 329
  • nec instrumentum ad idem, quod in wlgo kumph vocatur
    1303 HessUrk.(Baur) II 631
  • um 1370 WiesbadenMerkerb. 45f.
  • 1382 BrschwHzgUB. VI 51
  • alle jar geben ... funf kemp kornes u. funf kemp haferns
    1426 Wiesbaden (Region)/GrW. I 566
  • alle die haffern feil hant und mit kumppen ... verkeuffent
    1444 MainzKämmW. 170
  • 1483 Wiesbaden (Region)/GrW. I 567
  • drey kumph habern zu geben schuldig
    1489 Rheingau/GrW. I 551
  • 17. Jh. Franken/Kosmos 53 (1957) 146f. [d. etwa 10 Liter fassende Gefäß an e. Wasserschöpfrad]
  • 1831 W. Goldmann, D. Gesetzgebung d. Großherzogthums Hessen ... (Darmstadt 1831) 2 (Maßangaben)
--
sprachlich hierher?
  • unde sullent dise siben houe umbe den cins siben keimphen geben
    1320 Oberelsass/GrW. I 666
II übtr. vom Kumpf (I) als Brunnentrog auf den Marktplatz als Standort und auf die am Kumpf liegende Gerichtsstätte
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):