Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Leutpriester

Leutpriester

, m.

seit Mitte des 13. Jh. als Heteronym von Pfarrer und plebanus in vielfach wechselnder Lautgestalt im südwestlichen dt. Sprachraum belegt, ohne die heutige fränkische oder bair.-alem. Sprachgrenze zu überschreiten (vgl. K. Kunze, Textsorte u. historische Wortgeographie. Am Beispiel Pfarrer/Leutpriester, in: Würzburger Prosastudien II, hg. von P. Kesting (1975) 35-76); sprachl. kann beim Bestw. das -t- abfallen oder sich mit dem folgenden -p- assimilieren; seit Mitte 14. Jh. wird durch das Vordringen von Pfarrer die rasche Ausbreitung des Wortes rückläufig, es ist jedoch bis zum Anf. des 19. Jh.s. belegt
(katholischer) Weltgeistlicher, der als Stellvertreter des Pfründeninhabers (Kirchherr II, Pfarrer I) die Pfarrrechte (I) gegen Entgelt tatsächlich ausübt
  • 1251 Zürich/CorpAltdtOrUrk. I 28
  • svln mir gisel ligen ... her V. der livtpriester 
    1254 Zürich/CorpAltdtOrUrk. I 62
  • um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 42 § 3
  • swere ich im dez, daz ich ez niemen kvnt welle tvͦn, daz ich im wůcher gebe, der eit ist nvͥt rehte. dez lat mich min bischof oder min lvͥtpriester wol lidig
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 160 b (S. 76)
  • ubel strazraup ist, der einen bilgerin uf der strazze beraubet, den bilgerin der mit sins liupristers rate ... unde mit siner buzze uzkomen ist
    1276 AugsbStR. Art. 32 § 1
  • der liuppriester, der da phrůnder ist
    1286 ThurgauUB. III 713
  • 2. Hälfte 13. Jh./15. Jh. ÜberlingenStR. 14
  • 1300/1402 LuzernRatsbüchlein 41
  • ir muͥgent och elluͥ iar den schultheis vnd den rat vnd die andern ambt in vͥwer stat wandeln vnd ander an dero stat setzen, ane einig den luͥpriester 
    Anf. 14. Jh. BernStR. I 6
  • es ensol ... ein lúpriester kein sigeristen ... erwelen sonders gmein burger
    vor 1309 BruggStR. 18
  • alle die bůch, die ... von priestren und von pfaffen lidig werdent, daz die da sullent beliben ... und die selben sol ein lupriester ... an kettenen machen in einer librari
    1324 BernStR. VI 1 S. 13
  • um 1328 BergheimUB. 22
  • 1339 SchrBodensee 41 (1912) 205f.
  • wir ordenen ..., das die vorgenant pfrůnd ... der schultheisse und der rat ... mit des lutpriesters rat ... lihen einem erbern bewerten priester, der die messe usrihte
    1344 BadenArgUrk. I 11
  • 1347 Zürich/GrW. I 35
  • Mitte 14. Jh. Luzern/GrW. I 166
  • W.v.E., lútpriester ze St. [urkundet,] daz ... in der messe da ich mit der mess wat stůnt als ein geistlicher richter miner parochie an der kantzel, fúr mich kamen druͤe erber man ... min undertan
    1353 InterlakenR. 66
  • 1355 Herrgott,MAustr. IV 2 S. 189
  • 1367 Luzern/SchweizId. V 857
  • C.v.M., thuͥtsches ordens luͥpriester ze Berne
    1374 BernStR. III 201
  • so ... zwei, die bei uns gesessen sint, mittenander von der e wegen stoͤssig sint, die sol man bedersit fúr unsern lútpriester wisen, und wie sú der wiset, daz soͤnt sú halten
    1374 SchlettstStR. 294
  • ein vogt hat auch das zweiteil der zehenden gros und klein von allen stücken, und ein kirchherr das dritteil der groszen zehenden, und ein leutpriester das dirteil der kleinen zehenden
    1380 Unterelsass/GrW. V 481
  • 1393 SGallenOffn. I 298f.
  • die burger wellent ain schultheizzen si wellent ouch ainen lutpriester 
    1394 HabsbUrb. II 1 S. 745
  • vyndet eyn man gut vffe der vryhen strasse boben der erden, das sal her deme nesten lutpryster geben
    um 1394 KulmR. 174
  • um 1394 KulmR. 191
  • plebanus lutpriester vice plebanus lutpriesters verweser ... incuratus besteter lutpriester 
    14. Jh. Voc.opt. 36
  • 14./15. Jh. Luzern/GrW. I 163
  • Anf. 15. Jh. Schwsp.(Kurzform II/Eckh.) 210 (Km)
  • Anf. 15. Jh. StraßbStChr. II 566
  • si ... die ... kilchen ze G. ... soͤllent ... frilichen besetzzen mit einem kilchherren oder luͥppriester, der inen ... fuͤgist
    1401 BernStR. III 352
  • daz der egen. lúpriester ... zwene redeliche gesellen haben sol und gottesdienst vollebringen
    1401 SchlettstStR. 97
  • 1404 AarauStR. 53
  • 1404 InterlakenR. 115
  • 1410 FreiburgÜÜbers. 43 u. 73f.
  • 1413 Elsass/GrW. IV 51
  • von eins lütpriesters wägen, den sy [schultheiß, raht vnd burger] ze erwelen vnd einem kilchherren ze praesentiren haben, das im der liche vnd in denn bischof inuestier
    1413 LenzburgStR. 220
  • so mugent die lûpriester in ûnser statt die [Ehebrecher], so ... offenlich ze unrecht sitzent, her fur nemmen und dar ummb bannen untz dz si davon lassen
    1415 ZürichStB. II 37
  • der bischoff von Costentz wil vns die kilchen incorperen vnd dz wir mögen ein lüpriester darsetzen gen W., vnd nit ein kilchherrn han
    1417 Segesser,LuzernRG. I 121 Anm. 3 zu 120
  • es sol ... maister R. ... vnser liupriester dye oftgenanten vicarie dyweil er lept verlihen als oft sy ledig wirdet
    1420 MBoica 34, 1 S. 270
  • ein schulthes vnd ein raͮt soͤnd durch sich selb kein lúppriester erwellen, denn mit gemeinen burgren
    Mitte 15. Jh. BremgartenStR. 16
  • wenn man einen lutpriester erwellet ... haͮt vnd man inn bestaͤtigen wil, der sol dann swerren einen eid, wie sich das einem priester gepürt ze tůnd, die vndertanen alle ... nach notdurfft ze uersechen ...
    1461 KaiserstuhlStR. 289
  • ist dem [Kloster] von E. ... zugeben, das sie auß dem gotzhaws einen auß dem conuent irs ordens on eins leybristers stat schicken mögen damit der pfarr nit abbruch geschehe
    1469 MBoica 24 S. 262
  • wir habin in dissem dorffe eynen ludprister, das ist mit vns eyn pfarrer
    1474 ArchBern 25 (1920) 116
  • lewtprister oder mitling. viceplebanus
    Voc. 1482 unter L
  • 1484 ArgauLsch. I 77
  • 1488 Geschfrd. der 5 Orte 49 (1894) 215
  • 1492 Geschfrd. der 5 Orte 3 (1846) 274
  • 1493 BruggStR. 87f.
  • ein yeder sin zächenden geben soll sinem lüpriesterr vnnd pfarrer, da er gesessen ist
    1504 SchwyzLB. 152
  • 1518 LaupenAmtsbez. 145
  • 1529 BaselChr. I 63
  • [Übschr.:] des lütpriesters ampt
    1529 Basel/EvKirchO. I 122
  • er [Abt] mit her M.F., lütpriester zuo st. Laurenzen ... in gehäder kam, von wegen daß er sich ainen pfarrer nant und aber nit pfarrer, sonder allein lütpriester und er, der abt, der recht pfarrer were
    1546 v.Watt,DtHistSchr. II 238
  • [episcopus] welchen wir teutschen einen pfarrer oder kilchherren nennend und man sie an vil andern orten ouch mit guotem teutsch leutpriester heisst
    um 1546 von Watt/SchweizId. V 1173
  • ein bischof, d.i. ein ufseher oder pfarrer, kilchherr oder lütpriester, die allesammen nach griechischer sprach episcopi, d.i. bischof oder ufseher genennt werdend
    1. Hälfte 16. Jh. Zwingli/SchweizId. II 1533
  • 1561 Luzern/GrW. IV 359
  • 1611 ZSteir. 13 (1915) 99
  • 1758 Haltaus 1265
  • 1821 Ochs,Basel V 698-701
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):