Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Lidlohn

Lidlohn

, m. u. n.

zur Etym. vgl. DWB. VI 994 (3) u. HRG. II 2005
Arbeitslohn, insb. für Dienstboten und Gesinde, aber auch für höhere Dienste, bei denen der Lohnanspruch nicht durch ein Zurückbehaltungsrecht gesichert ist; die bevorzugte Durchsetzung des Lidlohns im Konfliktfall (vgl. unten II) führt zu häufigen Definitionsbemühungen
Sachhinweis: R. Schmidt-Wiegand, Lidlohn als Teil des Gesinderechts ..., in: Rheinisch-Westf. Zeitschrift f. Volkskunde 24 (1978) 283-298

I zum Begriff
  • blibet ein man lon schuldic sime gemietten boten ... unde wil im des nicht gelden, daz heizet lidelon 
    um 1300 FreibergStR. 49 § 3
  • schol man mercken, daz niemant lidlon mag behaben, er sei dan ein gedingter diner oder arbeiter eines herren ... und esse tegleich sein prot
    um 1330 BrünnRQ. 393
  • 1372 Zycha,BöhmBgr. I 267 Anm. 7
  • welch mentsch ... dem andern werkket, was es dem werkket mit den handen, das haisset lidlôn ...
    1399 ZGO. 21 (1868) 164
  • eyn lidlon sal man auch merken, das nymant mag auff den andern geclagen, er sey denne auff ein genante czeit sein gedingter knecht oder dirne gewesen vnd habe sein brot gessen vnd habe mit ym in seiner ynnunge tag vnd nacht gewonet
    2. Hälfte 14. Jh. IglauOberhof 366
  • um 1400 NrhAnn. 88 (1910) 121
  • ist vnsers lantz recht also vmb den lon shnider, schumacher vnnd dienste, das es sol sin lidlon 
    1427 ZSchweizR. 2 (1853) RQ. 39
  • sol fur lidlone gehallten werden gesindlone, ... deß glich ammenlone, brustlone, taglone, die nit vber ein monat vßgestanden sind
    1457 ZürichGB. 293 Anm. 1
  • heist nemlichen diß lidelone, ... nemlichen ein gedingter, gebroter knecht und maite und versprochen tagelone ongeverlichen
    1466 Wertheim 34
  • was ... einer einem schmidet vß sinem [des Auftraggebers] ysen, das ist lidlon 
    1470 BruggStR. 55
  • welche kucks er dann ... umbe sulche benante summa geldes als vor sein ledelon gein den sewmelichen gewerken, dy sy nicht vorczubußt hetten, ... erclaget ... hette
    1479 FreibergBUrt. 353
  • 1479 FreibergBUrt. 465
  • die G. zahlen ihrer stewfmutter E.G. ... fur iren lidlon v. das sy das kind, das ir ir man säliger verlassen hat, dester pass erziehen müge, 8 pf. pg.
    1479 Indersdorf II 49
  • [Vergleich] vmb alle di ansprach, di obgenante K. zu im [Stiefvater] ... vermaint zu haben, es sej vmb lidlon ettlicher jardinst, die si im gedient hat nach dem alls er sie von jugent auf ertzogen hat
    1479 MittSalzbLk. 15, 2 (1875) 144
  • ob ouch jeman dem andern junge kind verdinget, die noch sugend, das wöllend wir von dißhin für lidlon halten, also das die frow, die das kind söyget, darumb iren lon alls für lidlon beziechen ... mag vnd der vor allen dingen gan sol vnd bezallt werden
    1480 ZSchweizR. 5 (1856) RQ. 56
  • erkennt, dass smidlon eines hufsmids ... lidlon sin und heissen solle
    1484 Wyss,Abh. 108
  • was einer mit sinem lyb vnd mit sinen glidern verdienet ..., ist lidlon ...
    1489 WillisauAmtR. 96
  • des stadtarztes lohn soll lidlohn sein
    1496 SchweizId. III 1289
  • [Vieh-] arzetlon soll hinfür nit mer lidlon syn, angesehen, dass ein jeder das ross, so er gearznet, in synem gewalt und macht hat, dasselb nit von handen ze lassen, im sye dann zuevor umb synen arztlon abtrag beschëchen
    um 1500 SchweizId. III 1289
  • soll fúr lidlon verstanden werden eehalten, taglóner vnd dinckhwerckher je nach gestalt vnd gelegenhait des dinckhwerckhs
    1503 FürstenbUB. VII 366
  • ist der lidlohn knecht- und mägtlohn und sonst nicht weiter
    1503 SchlettstStR. 647
  • zwei brodt, das soll sein des beckers lidlohn 
    1508 Hunsrück/GrW. II 808
  • fůrlon erkaͤnnen wir ouch für lidlon 
    1512/13 BruggStR. 156
  • was ein schmid mit siner hand gedient, das ist lidlon, vnd wo er einem isen gipt, das ist ein kouff, vßgenommen das einer zum pflůg brucht, das ist lidlon. es sol ouch lidlon allwaͤgen lidlon ... beliben
    1519 ArgauLsch. I 224
  • lidlon von elteren gegen kinderen. solte es sich zutragen ..., dasz ein sohn oder dochter ihre elteren sonderlich in ihrem alter nicht verlassen wolten, sondern ihnen mit hülf ... beistehen ..., da hingegen andere kinder ihrem eigenen glück nachgehen solten, so mügen solche elteren derlei kinderen ein billichen jahrlohn schöpfen und ein gricht solches guetheiszen
    1523 Sankt Gallen/GrW. VI 371
  • 1528 Wutke,SchlesBergb. I 253 u. 261
  • 1530 GraupenBergb. 142
  • schriberlon lidlon sin ... sol
    1533 Wyss,Abh. 109
  • vogtlon ein jar lidlon sin und heissen sol
    1538 Wyss,Abh. 113
  • artzetlon, was man meint, das er mit artznen verdient habe, soll der halb teil desselben für lidlon geachtet werden
    um 1544 BadenArgStR. 232
  • auch wen einer sein priesterliche, zimliche leibsnarung nit genugsam hette, soll er das [beim Kapitel] anzeigen. alsdan sollen ... die superiores gegen seinen lehenherrn des mangels halben sich bewerben, auf das ime sein taglon und lidlon gegeben werde
    1545 Franken/Sehling,EvKO. XI 332
  • das testament vnnd gemaͤchtnuß auffgericht, geschrieben, versiegelt vnnd verfertiget, darumben mir weder haller noch pfenning zů lidlohn worden
    1546 Frey,Pract. 344
  • 1547 Frey,Pract. 49
  • erlütrungen, was lidlon syge ...
    1553 ZürichGB. 293
  • kain arbaiter ... gedrunngen werden sol, ... waar zu betzallung seines lidlons zu nemen
    1556 SchwazErf. Art. 4 § 12 [ebd.ö.]
  • [vatter vnd mutter ... sollen] si [Kinder] glychlich halten ... [außer:] namlich so eins meer vmb sie verdient hette dan das ander, welichem billich sin lidlon in zimlikeit ... vorus gelassen vnd werden sol
    JaunLR. 1560 S. 51
  • 1560 WürtLändlRQ. II 869
  • 1578 KaiserstuhlStR. 124
  • 1595 FrankfZftUrk. I 407
  • 1597 Grüll,Bauer 194
  • 1605 BeitrHessSchulg. 4 (1918) 53
  • geordnet, das allein für lidlohn verstanden ... werden soll ... dienst vnd tagwans lohn vnd der handwerkslüten taglohn, wann si ... vmb ein genampten lohn oder verdingswys oder stuckwys arbeitend vnd derjenig, der ihnen ze arbeiten gibt, ihnen allen züg vnd materi darreicht
    um 1611 FreiburgÜMun. I Art. 125
  • es wird ... liedlohn allein diß genannt: was man denen personen, welche domestici und wesentlich bey einem in seiner behausung, an seinem brodte oder ... in einem gewissen kost-gelde zu seyn pflegen, schuldig [ist]
    1622 SächsGO. 1107
  • liedlohn ... ist derer advocaten besoldung ... anhero nicht zu rechnen
    1622 SächsGO. 1107
  • 1623 ZofingenStR. 375
  • 1648 BaselRQ. I 1 S. 568f. (nr. 371 C 3 b)
  • an liedlohn, so den fuͤrstl. wolfenbuͤttelschen herrn raͤthen und dienern hinterstellig geblieben
    1656 L.T. Spittler, Gesch. des Fürstenthums Hannover ... II (Göttingen 1786) Beil. 103
  • 1696 ZSchweizR.2 29 (1910) 211
  • 1706 ZürichGB. 293 Anm. 1
  • dinget jemand eine arbeit zumachen, und zahlet den macherlohn nicht, wird das gericht darumb ersucht, es sol dem verdinger auff den dritten tag pfand geben und gezahlt werden: darumb daß solche arbeit fuͤr leidlohn gerechnet wird
    1722 SiebbLRKomm. 408
  • 1748 WürtLändlRQ. I 449
  • 1762 BernStR. VII 2 S. 951
  • 1762 Wiesand 705
  • 1783 Schwarz,LausWB. IV 69
  • den vorzug des liedlohnes geniesen die dienstbothen, knechte, maͤgde, kutscher, bediente, welche zur haͤuslichen arbeit, zur aufwartung und besorgung der oͤconomischen beduͤrfnisse angestellt sind ... das weitere hausgesinde, welches in bestaͤndiger kost und lohn stehet
    1784 WeistNassau I 159
  • der liedlohn ... steht ... nur den wirklichen dienstboten zu ..., also nicht salarirten comtoirdienern, schreibern etc.
    1828 Pöhls,HR. I 410
II
rechtliche Behandlung des Lidlohns: die bevorzugte Stellung des Lidlohnanspruchs zeigt sich in der besonderen gerichtlichen Behandlung (erleichtertes Klagerecht und vereinfachte Beweisregeln), in der Aufnahme unter die im Konkursfall bevorzugten Forderungen sowie in der erleichterten Pfändungsmöglichkeit und Pfandverwertung für den Lidlohnanspruch innerhalb einer Frist von zunächst einem, später drei Jahren
  • waz he beheldit lidelonis uffin heiligen, daz muz im sin herre leisten in deme dinge
    um 1300 FreibergStR. 49 § 3
  • um 1300 FreibergStR. Zus. 3 § 10
  • er schol auch czu dem ersten lidlon chnethen und diernen und andern arwaitern gelten und schol dar nach ander schult gelten
    um 1330 BrünnRQ. 390
  • wer czu chlagen hat ... um lidlon oder um trinckgelt, der mag drei chlag tuen
    um 1330 BrünnRQ. 393
  • 1343 BrünnRQ. 87
  • der, so den dawan oder ein lidlon verdientt vnd den gern hette, ... mag ... zuo den schuldnern vmb irn lidlon gon vmb pfand vnd wenn jnen die werdent, zuo dem nesten merckt verkoͮffen vmb irn lidlon 
    1384 BadenArgStR. 58
  • 1385 ArchUFrk. 17, 2/3 (1865) 286
  • 1399 ZGO. 21 (1868) 164
  • die handwerckeleutte, die ir lidlonne verdinen ..., die schol man vmb ir lidlonne nicht anreichen von vbernemens wegen
    Ende 14. Jh. BambStR.(Parigger) 72
  • mag eyn yelicher sines ... ledelon ... mit dem eyde behaldin
    14. Jh. FrankfOHof 297
  • wann der protess seyn lidlon der stet oder mit seynem ayde behabt, so schol ym das der herre pey sunnen scheyn des selben tages geben ...
    14. Jh. IglauOberhof 111
  • alle pfant ..., die on lidlon geseczt werdnn, die sol man halttn also lang [on den drittnn tag]
    14. Jh. SchemnitzStR. 14
  • were sach, daz eyn meyster syme knecht synen liede loine schuldich were ..., den loyne sal der meyster sime knecht mit der sonen gebin
    1425 TrierWQ. 383
  • welcher sich lat klagen um liedlon innert jars frist verdient, der ist verfallen dry schilling pfenning
    1432 Thurgau/GrW. I 281
  • soll keiner den andern ân laube eines schultheisen pfenden, uszgenomen umb lidelon 
    1448 Franken/GrW. VI 47
  • alle die, so iren lydlon vͥber ein jaͮr lond staͮn, das dasselbe denn fuͥro nit lidlon, sondern ein schuld sye
    1470 BruggStR. 55
  • 1472 SGallenOffn. II 20
  • der eehallt sol auch mit sollicher entrichtung seines lidlohns den vorgang haben vor aller ander personlicher schulde, so sein herrschaft sunst schuldig were
    NürnbRef.(1479/84) XI 5
  • so bald der dienst vs ist, so sol man lidlon angentz mit barem gelt bezalen oder mit pfanden, daruß sy ir bar gelt gelösen mögen, oder sy mögen an ein wirt gan vnd da so lang zeren, biß das inen ir lidlon bezalt wirt
    1480 LuzernStR. 57
  • das ein jecklicher iren lidlon, das rechter lidlon ist, mit irem eide ane ander bewisung wol beheben mogen
    1480 ZSchweizR. 5 (1856) RQ. 56f.
  • sol lidlon nit lënger denn ein jarlang bestân und so lënger ein loufende schuld heißen
    1495 Argovia 9 (1876) 73
  • 15. Jh. BaselRQ. I 1 S. 27
  • 15. Jh. BernStR. I 89
  • 15. Jh. Überlingen/GrW. V 216
  • 15. Jh. ZSchweizR.2 5 (1886) 165
  • 1503 FürstenbUB. VII 366
  • 1507 Reyscher,Stat. 161
  • 1512/13 BruggStR. 156
  • von der hilf verdints lidlons, auch ertailung, wo spenn darunder entsprüngen
    1521 WindsheimRef. 73
  • 1521 WindsheimRef. 78
  • wann lidlon verjaret, so ist es nit mer lidlon, sonder ein schuld
    1530 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 222
  • 1532 ÜberlingenStR. 368
  • 1545 WürtLändlRQ. II 623
  • wie man pfant umb zins und umb lidlohn nemen soll. die sullen still ligen drei tag, so mag man si dan fail füeren
    1548 Tirol/ÖW. III 294
  • welicher sich laszt beclagen vmb ... lidlon, dem soll ... geboten werden, den cleger über eintwärnacht auszurichten
    1550 Argovia 4 (1864/65) 327
  • 1551 Alemannia 36 (1908) 217
  • hette ... der schuldner nitt gellt, so soll er dem lidlohner oder ehehallten an lidlon geben der besten pfandt, die er wol treiben und tragen mag
    1552 Reyscher,Stat. 488
  • ist aber die erkhannte schuld liedlonn und will der, dem man die schuldig ist, nit mit willen ziehl geben, so soll ime auf stund gepurlich pfandt gegeben werden
    1555 Rheinpfalz/ZRG.2 Germ. 3 (1882) 214
  • 1562 BernStR. VII 1 S. 707
  • wiewol die tagloͤner ... vnd andere dergleichen personen jres verdienten lidlons halber on besondere geding kein pfandgerechtigkeit haben, sonder allain ain personliche freyheit, so geen sie doch vmb jr verdient lidlon allen andern personlichen glaubigern vor
    NürnbRef. 1564 XXII 8
  • 1565/81 Kärnten/ÖW. VI 429
  • wann zwischen denen glaͤubigern der erstigkeit halben streit vorfaͤllet, so ... wollen wir, daß ... erstlichen bezahlet werden sollen: das lied-lohn 
    1572 CAug. I 81
  • 1577/83 LünebRef. 691
  • lidlohn, gesprochen oder pahr geliehen gelt und zerig soll fürohin nach gemeinem landtsbrauch mit der kurtzen gant ziehen und eingebracht werden
    16. Jh. JbLiechtenstein 5 (1905) 71
  • vor allen andern creditoren soll des schuldners brodt gesinde ihren liedlohn ... entrichtet, darunter aber die handwerks leuthe, so nur um den taglohn arbeiten, nicht verstanden werden
    1607 Maurenbrecher II 378
  • um 1611 FreiburgÜMun. III Art. 454
  • 1623 ZofingenStR. 310, 314 u. 319
  • 1624 MellingenStR. 380
  • wëlcher clagt umb lidlohn ..., soll auch mit parem gelt bezahlt werden
    1625 Salzburg/ÖW. I 29
  • daß der liedlohn, besonders der in geld bedungene, erst am ende des dienstjahres entrichtet werde
    1645 Scotti,Kurköln I 1 S. 251
  • dieweilen aber zweierlei lidlon, nemlich einer, den man den dienstboten schuldig ist, der ander umb gemachte arbeit, so get das dienstgelt vor gemachter arbeit
    1647 Birlinger,WB. 315
  • 1648 BaselRQ. I 1 S. 569 (nr. 371 C 3 b)
  • 1669 Wigand,Minden II 314 [Frist von 2 Jahren]
  • es soll keinem knecht oder keiner diern sein verdienten lidtlohn auf dessen verlangen über 14 tag aufgehalten werden
    1679 OÖsterr./ÖW. XII 31
  • soll lidlohn vor einer anderen gemeinen schuld bezahlt werden
    1687 KaiserstuhlStR. 191
  • 1701 NÖsterr./ÖW. VIII 858
  • 1713 TrierLR. XIII § 9 [Frist von 3 Jahren]
  • 1719 ZürichGB. 293 Anm.
  • 1742 Salzburg/QNPrivatR. II 2 S. 298
  • 1753 CJBavJud. XVIII § 4
  • 1754 Ludovici,KfmLex.1 II 927
  • liedlohn heisset das geld, so das gesinde fuͤr die der herrschaft leistende dienste bekommet. dieser lohn hat das besondere vorrecht, daß er bey einem entstehenden concurs in die erste classe der glaͤubiger zu stehen kommet ... er strecket sich aber nicht etwa auf handwerks-arbeit ..., sondern nur aufs haus gesinde, tagloͤhner und bestallungs-diener
    1760 Hellfeld III 2099
  • der vorzug des liedlohns soll sich nur auf die drey letzten jahre vor dem tode des schuldners oder vor dem ausbruch des concurses ... erstrecken
    1784 WeistNassau I 159
  • 1792 Schwarz,LausWB. I 299
  • das privilegium des liedlohns in concursen erstreckt sich ... nicht blos auf den lohn in baarem gelde, sondern auch auf alle dem dienstboten angewiesenen nutzungen
    1798 Hagemann,PractErört. I 322
  • 1801 RepRecht VI 12
III
Rsprw.
IV Sonderbedeutungen
  • die letztjährige lidlöhner, dorunder folgende posten gezehlt werden: ... zehrung in einer rechtmässigen leistung, speis und trank in krankheiten und kindbettenen ..., frucht zue mülle, die arbeit des feldes fortzuesetzen ..., auch miet von gestelltem vieh
    1684 SchweizId. III 1290
  • 1723 OSächsWB. I 143 [Spende für Abgebrannte]
  • unter dem namen des lid-lohns soll begriffen seyn: ... zweytens der hauszins
    1762 BernStR. VII 2 S. 951
  • lidlohn ... trinkgeld
    1831 Schmid,SchwäbWB. 357
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):