Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Meinde)

(Meinde)

, f.

mnd. mēnte, mēnde f., selten n., mnl. meente, miente f. afries. mēnte f. neben anders gebildetem Mande mnd./mnl. mande, afries. monda, manda m.; zur Etymologie vgl. FivelgoHs.(Sjölin) 208f.
vgl. Mande

I rechtlich verfaßte Personengruppe, Institution

I 1 Gemeinde (V) als Herrschaftsinstitution; die Personengruppe, die die Gemeinde bildet, Gemeinschaft, Bürgerschaft, Dorfgemeinschaft
  • die meentucht van Brugghe [auch: die méénte]
    1280 CorpMnlTekst. I 524
  • soe zal de meente ghelden sinen hooftman zyn ghescoet binne drien zoendaghen gheboden
    1282 CoutFrancBruges II 65
  • die meente, gheseten in den landen van O. ende W.
    1398 Schwartzenberg I 286
  • dat wy ... habbet een endrachticheith macked by wysera meenthe rede [haben auf den Rat der rechtskundigen Bezirksgemeinde ... ein Abkommen ... getroffen] 
    1404 WesterlauwersR. I 594
  • wi ghemene rychters end ghemeene meente van Hunsinge end Fiwelinge lande
    1407 Richth. 311
  • wy borghermesteren, raet, hoeftmans, oldermans ende mene meente der stad van Groningen
    1415 OstfriesUB. I 201
  • dommar anda dikar, ther tha mene mente tokumpt to haldene [die Dämme und Deiche ..., welche die gesamte Landesgemeinde verpflichtet ist zu unterhalten] 
    Mitte 15. Jh. EmsigerR. 226
  • Mitte 15. Jh. FivelgoHs.(Sjölin) I 384
  • BolswardStB. 1455 Kap. 1 u. 73
  • gibt dii meynde alle jare mit eynander hundert ℔ heler mentzer werunge
    1456 ArchHessG. 13 (1874) 521
  • 1456 SneekStB. S. 65
  • [sprichwörtl.:] de der meenthe deend, deend enem quaden heren
    1486? Schiller-Lübben III 71
  • de meente al gemeen ... de ghemene meente ... de meene meente 
    15./16. Jh. Richth. 348
  • daet der menen meente meenheide nutte ende orber is
    15./16. Jh. Richth. 350
  • 18 [Personen] die als niet en hebben ende van de meente leven
    1514 InfHollant 141
  • huyden ... is die raedt met die gesworen meent opt raedthuys vergadert geweest
    vor 1537 LeeuwardenStR. 263
  • die van den raedt ende geswaren meente 
    3. Viertel 16. Jh. KampenStROntw. 351
  • optie mient horen cost te slaen
    oJ. MnlWB. IV 1286
I 2
mehr im wirtschaftlichen Sinn
  • daer mach he de helfte van [rogghe] wtvoeren ..., ende de ander helfte sal he beholden to der meente behoef
    um 1425 GroningenStB. 72
  • tho broke v ß und der meente ene tunne bers
    1480 MeppenUB. 316
II Personengemeinschaft

II 1 Versammlung von Personen zur Beratung, Beschlußfassung oder Geselligkeit
  • 1271 Rijmbijbel/CorpMnlTekst. II 3 V. 23464
  • hwasa otherum weter skanse in ena monda selscip. thet sen xij schillingan [wenn man einem anderen bei einem Gelage Wasser (statt Bier) einschenkt, das sind zwölf Schilling (Buße)] 
    Mitte 15. Jh. FivelgoHs.(Sjölin) I 336
II 2 wirtschaftliche Zweckgemeinschaft
  • dat die fleysshouwers gheene manda off gaerlegers sullen maecken omme tsamen toe slachten
    vor 1537 LeeuwardenStR. 254
II 3 Beischlaf, sexuelle Gemeinschaft
  • ief di man bisect dis manda, soe ontgunge hi mit sijnre sexta hand [darf der Mann, falls er den Beischlaf leugnet, sich mit fünf Eidhelfern davon freischwören] 
    1. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 380
III gemeinsame Nutzung, das gemeinsam Genutzte

III 1 gemeinsamer Besitz, gemeinsames Eigentum
  • jefter en man js, deer hat een aefta frouwa, ende een frouwa, deer hath een aeften man, ende letet ayder hiare aefte zijd sitta ende werpeth hiare manda togaere ende hiare menscip ende sittet jn hoerdome ... so scellet hia dae ban beta mith sex merkum [wenn ein Mann da ist, der eine Ehefrau hat, und eine Frau, die einen Ehemann hat, und sie beide ihren Ehepartner sitzenlassen, und ihren gemeinschaftlichen Besitz zusammentun und geschlechtlich miteinander verkehren und in Hurerei ... leben, so sollen sie eine Bannbuße von sechs Mark zahlen] 
    1404 WesterlauwersR. I 604
  • kumth him en bodel to, iefta hire mith lawm, sa hwert thet in thene monda [fällt ihm oder ihr eine Erbschaft zu, so geht diese in dem gemeinsamen Besitz auf] 
    Mitte 15. Jh. FivelgoHs.(Sjölin) I 368
  • so mey dij broer syn deels landen, dyr hij toe manda haet mey syn broer, ondeeld, sella
    1480/81 JurFris. I 236
  • ter mande ende onverscheiden
    oJ. MnlWB. IV 1089
III 2 für alle zugängliches, öffentliches, gemeinschaftlich genutztes Land, Allmende (III) 
bdv.: 1Meine (I)
Sachhinweis: Iterson,RGrond. I 721 u. 798
  • de locis communibus, quod dicitur mende 
    1249 HildeshUB. I 103
  • 1335 GöttingenUB. I 117
  • gnade ... ghedan ... an den wischen vnde angeren dat manden heytet, ... dat se de moghet deylen vnde leggen to horen hoyuen
    1341 BrschwHzgUB. VIII 60
  • van eenen stucke landts gelegen ... tusscen der meenten ... ende tusscen lande des abts
    1394 BronnGZeist I 113
  • hoenre gaense voeghele ... ende alle dat men op die meente vaenghet
    1489 AlmeloStR. 33
III 3 wie Meindeweg 
  • ad utilitatem civitatis contulimus ... spacia universitatis, que vulgo mende dicuntur
    1264 WestfUB. VI 244
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):