Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Schröter/2Schröter

1Schröter

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
afries. auch skreder(e) 

I (zunftgebundener) Schneider (I) 
  • sulen wir alle iar von vnsern burgærn sehs welen, zwên schroter vnd vier vz den selben lodwurchæren, di bi ir triwen vnd vf ir aît dar zv sehen, daz di sætze wol vnd schon behalten werden
    1283 Passau/CorpAltdtOrUrk. II 45
  • ist, daz ein schroter ein meister einem manne sin gewant verterbet mit dem snidene ... daz sal he tragen unde wisen den meisteren, daz iz di besehen. di sullen pruven ... wi dem gewande geschen si, unde sullen den schroter heizen ..., daz he daz widertu
    um 1300 FreibergStR. 45 § 4
  • swer ouch gewant snidet, er si gewantsnider, tuchmacher oder shroͤter, der schol sine elle tychte nach der stat elle
    1322 Zeitz/QÄWGMD. II 61
  • sullen si [Bewohner der Neustadt] da selbs [in der Altstadt] keyn hantwerk haben, wedir becken noch kretzmer, vleyschewer, noch schrotther, noch schuworten
    1336 Schweidnitz/Tzschoppe-Stenzel 541
  • de scrodere de en scolen neyne ghilde hebben, unde en scolen neyn ghesette noch lovede under sick hebben
    vor 1340 GöttingenStat. 32
  • so we scrodere wesen wil in unser stad, de scal van alles weme, de id van eme eschet, untvangen dat want dat he sniden scal by der wicht
    1349/1416 BremRQ. 47
  • dat wy ... hebben gheven den schomakeren unde den schroderen in unser stat eyn werk, ammet unde ghylde myt aller tubohorijnghe
    1353 GarzStB. 39
  • wo man vyndet eynen schroter, der eyn tuch teylte vzwendik der kemeren me, wenne an dri stukke, der sal sin bestanden eyner halben marke
    1353 LiegnitzUB. 133
  • schullen de olderlude [der Bruderschaft] twe nie olderlude keesen, einen uthe dem werke der schradere, den anderen uthe der sammeninge der anderen broedere
    1362 HildeshUB. II 118
  • weret nu dat de schradere ... jemende overnemen mit schratlone unde queme dat vor den rad, de scholde dat vorboͤten
    1379 GöttingenStat. 64
  • wilch schroder of schorre gepant sal werdin, den sal man penden mit zwen verdeynden brůderin
    1388 Ennen,QKöln I 366
  • weret wyf eder man dy clageden aver scroder eder scherer dy eres wandes nicht vul en funden
    1393 Riedel,Beitr. 338
  • [Übschr.:] der scrodere schraa
    Ende 14. Jh. Stieda-Mettig 478
  • vindet men hir der scradere recht, der beckere recht unde scernetins, der molnere recht
    14. Jh. BrschwChr. I 12
  • W. der schroter dedit 10 sc. von der buden
    1403 MarienburgKonvB. 100
  • ses ammete, de sin gheheten de luttiken ammete, alzo kremer pilzer scroder smede hoker unde wullenwever
    1405 DortmStat. 241
  • schroͤter, schneider, altwelcker, die soͤllen auch ein banerrecht haben zu fuͤhren
    1408 (ed. 1574) Ekhardi,MagdebR. VIII 25, 4
  • we den scraderen hense vorkopen moghen, dewile se neghen und scradwergk oyven. - darup so heft uns de rad gheseget, dat we des nicht don en scolen, dewile se scradere sin unde scradwergk oyven
    1409 GöttingenStat. 418
  • we dat ampt der scrodere winnen wil ... schal ... den olderluden gheven vor 4 ß beer
    1418 PommJb. 2 (1901) 138
  • duet een man sijn dingh den anderen wat thoe neyen of thoe werken, ind dat ghestaelen wort, ind wort die dief daermede beghrepen, die koere is des mans, soe wer hee op den scroeder of werkmeister wil sijn gelt vorderen of hie will diefft claeghen op den dief
    1426/40 KleveStR. Art. 121
  • dit sijn die ghilden die toe saemen van den ambochten ind neringe toe C. ghesat ind gevueget sijn ... item ghewantsnydere, scroedere ind doeckscherre
    1426/40 KleveStR. Art. 463
  • efft dar en man effte vruwe wechstorve, unde de nakomelinge schelafftich worden umme enen hoyken, we de bewisinge heft van sinen naburen, unde deme scrodere deme se to meten is, unde erst to der kerken dreghen heft, de schal dene hoyken beholden
    DithmLR. 1447(Eckh.) § 217
  • [Vergleich in einem Streit:] dat desse ... elven personen der scrodere ... eres scrotwerkes bruken mogen de tyd eres levendes
    1480 Wehrmann,Zftr. 428
  • to dem schomakerampte hören de töffelmaker, to dem schmedeampte kleinschmede, büssenschmede, schwerdtfegers, mestmakers, to den schrädern de querscheerer
    1561 Beccau,Husum 347
II
Person, die Münzen in krimineller Absicht beschneidet; Kipper 
  • soe ... bigripen wirt ... en scrodere onder der schera iefta mit sine falscha andwirke, soe ne heerth deer ferra nen riocht toe, hit ne were dat ma him dae ferra hand ofsloeghe [wenn ... ein Münzbeschneider mit der Schere oder mit seinem falschen Gerät ertappt wird, so gehört dazu kein weiteres Recht als daß man ihm die rechte Hand abschlägt] 
    13. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 242
  • een screder id est een besnider des ieldis. jef een beghinzen wird mey faede ende falscheed ende hij dan tyocht op een montere [(von) einem Kipper, d.h. einem Beschneider des Geldes. Wenn einer mit verringertem und falschem Gelde ertappt wird und er sich dann auf einen Münzer beruft] 
    1464? WesterlauwersR. I 54
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

2Schröter

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
(vereidigter) Verlader und Transporteur von (Wein- oder Bier-)Fässern uä.; teils (städt.) Bediensteter, teils bruderschaftlich organisiert oder zunftgebunden; auch der als Inhaber des 2Schrotamts (I) oder 2Schrötermeister für das 2Schroten Verantwortliche; häufig zugleich für die Einnahme des 2Schrotgelds (I) zuständig und mit Zusatzaufgaben wie zB. dem Eichen von Fässern betraut
  • huius traditionis testes sunt ... H. cellerarius, L. scrothare, E. eimberman
    1190/1200 PassauTrad. 271 [hierher?]
  • dat wi tusscen die portre van Dordrecht ende die scroeders aldaer ghesproken hebben ende ghemaket een ghevoech ... jn deser maniren, dat dese scroeders van elken hondert zouts, dat si meten sullen, van desen daghe vortwart meer nemen sullen ses scellinghe hollants
    1281 CorpAltdtOrUrk. V 154
  • van den scroeders van D., van den pachte van den scroedambocht ... 30 ℔
    1331 WerkenUtrecht2 21 S. 130
  • den schroͤtern sol man geben von dem fůder 8 ₰
    1342? WürzbPol. 54
  • welcher schroͤter uns ouch nicht wert, von dem sol uns syne schroͤtampt ledig und los sin
    1376/97 WürzbPol. 89
  • zo sullen die koplieden ... die vorscreuenen vryheiden hebben ... behoudelic ... onsen schroders van D. haers rechtes
    1389 LübUB. IV 561
  • sal alle goet, dat opgheslaghen woirt, bearbeyt worden van des kraenmeysters of scroeders handt of sijnre ghesellen, om sulc loen als voirscreven is
    1397 BredaRbr. 33
  • wes vorder hier komen wuerde, dat men des kranen ende scraders toe hoefden, daer zullen sie na gelegenheyt des guedes enen redelicken penninck van nemen
    14. Jh. ZutphenRbr. 95
  • [uff sondage, heilge dage] sollen auch die schrodere zu F. ... keyme burgere oder fremden deheyne wijne oder ander lasten off- oder abeladen ... noch mit dem kranen heben ... iß were dann, das die burgermeistere den schrodern dan gonnen
    1439 FrankfZftUrk. I 14
  • wenn fewer aufgeet, so süllen von stundan dartzu komen ... schröter, die knecht in der wag und die sechtzehen zymmerleüt und acht maurer, die ... zu leschmeistern darüber gesetzt sein
    1449 Tucher,NürnbBaumeisterb. 328
  • der schreder eyd
    Mitte 15. Jh. Bär,Koblenz 220
  • sal eyn iglicher geben van eyme stuck wyns den schrederen van dem urtzel bys in den keller 2 ß
    1473 Bär,Koblenz 241
  • ordenunge und satzunge des schrotterambts und der schrottere zu W.
    1480 WürzbPol. 185
  • men sal geven den craenmeesters ende den scrooders van een vat wijns ... thien groote
    1484 ZierikzeeRbr. 302
  • wann ein burger korn kauft ... und will dem pauren nit mit dem messen getrawen, der mag der burger knecht holen, es sei der büttel oder schrötter, und in das messen lassen
    um 1500 Lauda 189
  • sol man ein schroter seczen zwischenn zweienn vnnser frawentag, vnd ein ieder den man seczt inn der gemeind, der musz ... es thonn
    1504 ZWirtFrk. 2, 3 (1852) 93
  • das schrott ampt vnnd wie sich ein schrotter halttenn soll ... er soll habenn sein schrotlaittern, sayll, clammern, tremel ... vnnd der altt soll dem neuhenn sein geschirr zu kauff gebenn ... vnnd den eychkopff soll er bewarenn
    1504 ZWirtFrk. 2, 3 (1852) 93
  • ob einer schenkenn wellt, do soll er weder maß nach halbi wider ycht nach nicht lassen ader gebenn, es sey dann, das ime die schroter ader vmbgeltter vor angossen habenn ader ob dem vhaß geweßen
    Mitte 16. Jh.? ZWirtFrk. 2, 3 (1852) 92
  • wanne ire gnaden wilt laissen schraden, gifft ire gnaden den schraderen die kost, so hoefft er imen nit zu lonen
    1563 RhW. I 1 S. 292
  • das alle wein, so inquemen, ... sulten geroedet und versiegelt werden mit veirerlei wachs, roit, gel, groin und swarzs, daran sulten die schreder erkennen, was den burgern und geistlichn zuqueim, was in und uss, dissem oder dem, zu und ab, gefuirt wurde und was ligen pleibe
    1594 BuchWeinsberg IV 211
  • wann die schroder durch farleßigkeyt einichen wein verschutten oder sonst einem an seiner habe unndt geschirr schaden zu fugten, solten sie denselbigen zubezalen oder zuerstatten schuldig sein
    1611 RheingauLändlRQ. 62
  • es sollen auch die unterkauffer, eichtern, und schröther, so von unserem keller angenommen werden, ... geloben, daß sie einem jeden, dem armen sowohl als dem reichen recht thuen
    1641 Wüst,Policey II 429
  • [ihr lohne:] schröther: 6 batzen von einem wagen, darauf mehr alß 20 eymer liegen, zu schmieren, lathen, spannen ... 2 d. von einem faaß zu tragen
    1641 Wüst,Policey II 430
  • [ich] will dem mir anvertrauten unterkaüffer- eicher- und schröder-amt fleißig vorstehen, ... im schroden und aufladen des gekaufften wein oder bieres mich ... sorgsam erweisen, ... wie es einen frommen erbahren, fleißig und gehorsamen ... eicher und schröder zu thun gebühret
    1745 Wüst,Policey IV 470
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):