Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Muhme

Muhme

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ahd. muoma, moma, mhd. muome, mnd. mome, mone, muͤme, muͤne und weitere Varianten
vgl. Moie

I meist Schwester der 1Mutter (I), auch 2Mutter, Schwester des Vaters sowie Bez. für andere weibliche Verwandte
vgl. Base (I)
Sachhinweis: Jones,KinshipTerms 27ff. u. 131ff
  • matertera, mvͦme 
    12. Jh. Sumerlaten 41
  • hât mîn muome dir gelogen
    um 1200 Nibelungennot(L.)6 1479, 3
  • sîner muoter muomen tohter bin ich
    um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival 39, 13
  • se waz ouch gewedemit gote von orer muͤmen gebote
    um 1220 (Hs. 15. Jh.) Ebernand(Scott) V. 3591
  • [geht der Vormund bzw. Pfleger mit Mündelgut nicht achtsam um] des mag in růgen der chinde můter. oder ir base. oder ir můme 
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 59 § 1
  • onses ... oͤmen heren C. ... unde onser monen, de zin egtlike vrowe was
    1348 ClarenbergUB. 60
  • vor ... sine [des Bruders] dochtere, mine momen 
    1355 MecklUB. XIII 609
  • mines fettern adder myner mumen, mynes ohemen adder myner wasszen, bruder adder swester kinth, dy ungeczweyget sin von vater adder von mutter, dy sin alle glich an erbe zcu nemen
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 6 Dist. 9
  • 1368 VorarlbWB. II 462
  • al daz guet so uns an erstarben ist von unser mumen 
    1372 SPöltenUB. II 134
  • [des unelichen mannes frunde] meinen ..., daz gud sy von irer mumen darkomen und hoffen, daz iz uff sie virfallen sy
    1399 Erler,Ingelh. I 70
  • we ... bekennen ... dat we rechter schuld schuldich sint sestich lodige mark ... dem ... manne H. van A., Gesen syner monen, Zacharien syner husfrowen
    1400 HalberstUB. I 555
  • vnser liebe muhme das frawelein seine swester
    1409 ZSchles. 10 (1870/71) 230
  • beclayt eyn man den andern, wy her eyne mume gehabit hette, dy do tot sie, der nestir her were, das dy gehabit hette acht mark czins uf synem erbe
    um 1410 MagdebR. II 1 S. 165
  • wente aver Greteke [die Tochter gestorben sein sollte] ... schal dat gantze hus ... vallen ... uppe Kunnen ore momen 
    1416 HildeshUB. III 318
  • de mome is noger eres sohns gude wen de halffsuster
    1437 BremLGProt. 15
  • H.O. fraget wer de j broder des anderen bote vp nemen mach de van enes momen gheboren synt
    um 1445 Panten,RQNordfriesl. 40
  • de older vader vnde de older moder synt negher erue vp to borende wan de ... momen vnde kyndere
    1. Hälfte 15. Jh. Hach,LübR. 424
  • storve ock der kinder welk na ores vader dode, syn antall der guder scholde vallen an sine andern boleken und syne mone 
    nach 1470 MagdebSchSpr.(Friese) 38
  • und was s. Elisapeten schwester, die unser frauen mum was
    1472 DWB. VI 2645
  • ob yemant andern seinen frewnden als bruͤdern, schwesstern, vettern, oheimen, můmen, pasen vnd dergleichen personen, auf die seitten gefrewndt, oder aber froͤmden personen in seinem verlassen gescheft vil oder wenig schickte
    NürnbRef.(1479/84) XX 10
  • ob das wer daz ainer ainem sein tochter hinweist oder muemen, der ist ir nicht phlichtig ze geben
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 906
  • is dat enich borger myt siner dochter, suster, offt moynen offt myt ener anderen personen, die eme hemelick sy, ymande bovindet ... in vnplicht offt onkesschiet, dey sall sie nemmen to enem elichen wyue
    15. Jh. (Übs. e. Urk von 1307) Seibertz,UB. II 39
  • do he keyser wart, he erde de kerken nicht alsse eyne leve momen, sunder alsse eyne steff-moder
    15. Jh.? ScrRBrunsv. III 272
  • sie ruegen zu recht das brueder swester vetter muemen die im land sein iren erbtail inner jarsfrist ersuchen und ire sippzall beweisen sulln
    1512 NÖsterr./ÖW. VII 889
  • und Amram nam seine mume Jochebed zum weibe
    1545 LutherGesAusg. III 8 S. 217
  • personen, so von wegen der schwegerschaft (in der seitwarts linien) zu ehelichen verboten ... irer mumen man, das ist, irer mutter schwester man
    1548 Merseburg/Sehling,EvKO. I 2 S. 33
  • die grad der magschaft sein erlaubt: ... alles, was meines weibs mumen oder basen heißt
    um 1555 Wertheim/Sehling,EvKO. XI 718
  • meiner muhmen, meines ohmen ... kind, die ungezweyet sein, von vater und mutter, die sein alle gleich an erbe zu nehmen
    1567 ZittauStR. I 120
  • das denen zweien maimen samentlich nit mehrer als der verzignen schwestern allein davon zustehe, dann die zwo maimen tretten in ihrer mutter fusstapfen
    1573 NÖLTfl. XXIII 7
  • ain yegkliche person ... die sich vndersteet, ... ainem sein weib, tochter, schwoͤster, můmen oder freundt in vnehren zuuerkupplen, ... darüber sollen richter vnd die zwelff geschwornen gewalt haben
    TirolLO. 1573 VII 13
  • die andern collateral und beseits bluetsfreund ... als vettern und muemben ... mögen in ierer befreundten ... sachen ... khundschaft geben
    1599 NÖLREntw. I 28 § 6
  • wann beide töchter mit todt abgangen, deren aine ainen sohn, die ander ain tochter verliest, so gehet der sohn der maimben vor
    16. Jh. NÖLehntraktat 94 § 4
  • ob ein mann oder frau mit todt abgehet und brueder oder schwester mueter halben an einem und dann vetern oder muemen, die ime vater halb gefreundt sein, am andern thail hinter ime last, so felt das vätterlich erbguet auf des verstorbnen freundt vaterhalben und nit auf die schwester oder brueder mueter halben, dann dieselben nit mer als das müetterlich guett erben
    16. Jh. Walther,Trakt.(Ri.) 87
  • ein mutter móhme 
    1688 PBB. 13 (1887) 539
  • herzog A. ... hatte ... die muhme, und naͤchste erbin des ... ohne kind verstorbenen landgrafen ... zur ehe
    1770 Kreittmayr,StaatsR. 190
  • muhme ... person weibliches geschlechtes, welche mit einer andern geschwisterkind ist
    1777 Adelung III 601
  • die von den wuͤrttembergischen gesetzen fuͤr ganz indispensabel erklaͤrten faͤlle (also ehen zwischen ... muhme und neffe) muͤssen auch vom koͤnige bei einer ehe geachtet werden
    1829 Mohl,WürtStR. I 260
II
in der Kanzleisprache Anredeform für die weiblichen Verwandten von fürstlichen Persönlichkeiten
  • seitenverwandte weibliches geschlechtes, in welchem verstande die deutschen fürsten, andere fürstliche [weibliche] personen ... ihre muhmen zu betiteln pflegen
    1777 Adelung III 601
  • muhme bekommen die damen [nach dem Kanzleizeremoniell ohne Rücksicht auf wirkliche Verwandtschaft zugeordnet,] wo bey maͤnnern das wort vetter gebraucht wird
    1800 Bischoff,Kanzlei. I 431
III Bez. für Geliebte, auch: Hure
  • amasia ... mumme 
    15. Jh. DiefenbGl. 28
  • Voc. 1500 s.v. amica
  • muhme ... heissen ... bißweilen ... diejenigen liederlichen weibes-personen, welche ... huren ... sind
    1739 Zedler 22 Sp. 31
IV Pflegerin, Erzieherin
  • mume ... educatrix, gestatrix & curatrix infantum
    1691 Stieler 40
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):