Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Seidel

Seidel

, n., Seidlein, n.


I ein Hohlmaß

I 1 für Flüssigkeiten, insb. Wein; auch für Trockenwaren
  • swaer ein fuder wins verschencket, der sol im ein trinchen wins gaeben. ist aber daz vaz halpfuederk, so sol man im ein sidlin wins geben
    1276 AugsbStR. Art. 114 § 2
  • iedem herrn in dem convent, der ganz pfrünt hat und ze chor ist, ein seydel fronchens und ein semel um ein pfenninch und ein gericht zu der gewonleichen pfrönt
    1343 Rockinger
  • soll der prior am jahrtag ainem yecklichen vnserer conventbriester ... on abgang der gewonlichen pfründ geben ain seidlin weinss
    1411 ZSchwabNeuburg 5 (1878) 321
  • ob frembd leut zu dem wein kämen und mer dann ain seitl wein trinken wollten, sollen ir wer dem leitgeben zu behalten geben
    1512 NÖsterr./ÖW. VII 1001
  • daz mass, welches man kohrn viertl nennt, daran man soll messen waiz, dinckhel khern, kohrn, arbes, linsen, genauen hirsch, hanff koͤrner, lein waidt vnd klayen, daran gehen 6 mezen, aber an wasser 62 mass vnd ein halb seidl 
    1555 AmbergUB. 86
  • das der müller so deren orten auf der Thunau müll hengent hat, mit seinem metzen und massel, also auch die jhenigen so im jar leutgeben mit ieren ziment, seitl halb und achterin, zu den pandaidung erscheinen und dasselb nach der Tullner wein- und traitmaß, so allmal ain dorfrichter gebrent und zimenten bei handen haben solle, ordenlich gehämbt werden; thät er das nit, so ist erumb zwenundsibenzig pfenning zu wandl
    1581 NÖsterr./ÖW. IX 16
  • in Oestreich hat 1 köpf 2 2/5 seidel, und 1 2/3 köpfe machen daselbst 1 maß; in Regensburg hält ein köpf 2 seidel 
    1788 Krünitz,Enzykl. 44 S. 2
  • schoppen, seidlein, quart, der vierte theil einer maaß
    1789 JournDeutschl. 6, 1 (1789) 61
  • wann einer käm ein außwendiger mann in ein wührtshaus und hätte ein gwöhr und trunk ein seitl wein und so er daß ander begehrt, so mag der wührt die wöhr von ihme fordern. ob er daß nicht thueen will, so soll er den wein zahlen und seine strassen gehen
    18. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 313
I 2 für Erz
  • beede hofcastenamts-unterthanen zu E. [doͤrfen] ... 1200 seidel eisenstein erobern und zu unserm erztberg liefern
    1726 Lori,BairBergr. 601
  • seidel: ein aerzt-maaß
    1764 Lori,BairBergr. 645b
II (geeichtes) Gefäß, insb. für Bier
bdv.: Seidelkanne
  • dass man beschau ... mass, wag, kandl, seitl, viertl ..., damit man den leuten nicht unrecht thue
    1654/97 Schlesinger,Weist. I 193
  • pünt, halb und seitl werden nach der oedenburger maß gehalten
    1677 NÖsterr./ÖW. VIII 1080
  • rüget der richter ... einen freien ... bier-, branntwein- und salzschank mit rechtem maß an kannen, fässeln und seideln mit der stadt obrigkeit zeichen in gutem, gültigem werte, allzeit bier bei bier zu haben
    1743 Mitter,ZittauRatsd. 156
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):