Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Scheinbote

Scheinbote

, m.


I (schriftlich) Bevollmächtigter, Mandatar; auch: Beobachter
  • daz er den zins von im emphie, oder sin bote den er im ze schinboten gap
    um 1275 Schwsp.(Langform Z) LR. Art. (L.) 36b
  • wann das aber sei, das man den weingarten lesen sol, so sol ich I. und mein hausfraw unseren scheinpoten haben dabei
    1287 SPöltenUB. I 165
  • und wanne ... si [kauffer] wollen an der vesten buͤwen, so solten die verkauffer ein schinboten dar zu schicken
    1345 HohenloheUB. II 595
  • geben dem ... arzt, vîrzig pfunt haller gult, ... ob er oder sein scheinbot di gevodert haben, sô sullen wir im di ... geben
    1352 EgerStG. 29
  • swann ... si [juden] von hinn fuͤren, belib man in dannoch iht geltes schuldich, verjehen wir, daz si vollen gewalt habent oder ir scheinboten dazselbe gelt einzepringen
    1355 RegensbUB. II 67
  • so habent sie danne vollen gewalt oder ir amptlewt oder ir scheinpoten auf dem ... hoffe zu pfenten
    1374 MBoica 24 S. 127
  • das sy den egenant J. vnd D. oder irem scheinboten ... soliche vnser steure ... reichen
    1427 LübUB. VII 33
  • den widerkauf sollen wir in 1/2 iar vor der zeit bei unsern gewissen scheinboten verkundigen
    1480 KahlaUB. 173
  • es sol kein fleischhacker einichem burger ... fleisch in anndern penncken kauffen, es sey dann der, dem solich flaisch gekaufft wirdet oder sein scheinboth dabey
    15. Jh. NürnbPolO. 224
  • [wer] schaden bestätten wil ... mit schlechten worrten durch sich selbs oder seinen scheinbotten 
    1503 SteirLRO. Art. 5
  • khainen schaden ausgenomen, den sy oder ir scheinpot bey iren treuen on aid ... gesagen mochtn
    1539 GallerinRiegersb. I 2 S. 23
  • schein-bot, mandatarius et procurator, testimonio auctoritatis instructus
    1758 Haltaus 1609 [offen zu II]
II Vertreter einer Prozesspartei vor Gericht, auch: des (zum Erscheinen verpflichteten) Hintersassen (I) beim Bannteiding (I); insb. mit der Aufgabe, die Berechtigung zur Abwesenheit des Vertretenen zu bestätigen
  • mus aber er aus der schrann durch genötigs seines geschefts, so sol er darin haben seinen scheinboten, der das offen vor dem richter ... well antwurten als recht ist
    1278? ÖLR. Art. 50
  • swer ... chlagt auf ein gůt, selber oder sein scheinpot 
    1340 MünchenStR.(Dirr) 323
  • ez waer dann, daz er [dem fuͤrgepoten ist] ... auf seiner ausvertt waer ..., so sol er seinen scheinpoten fuͤr gericht sentten
    um 1365 MünchenStR.(Dirr) 403
  • we verbodet worde to gherichte unde in echter nod were unde lete sek verschynboden to gherichte, de schynbode wunne ome dach to gherichte
    1375 GöttingenStat. 60
  • wer auch sache, das der einer, der also clagt vnd beclagt wirt, auff den tag ... niht kummen moͤt von ehafter not wegen, das sal er fuͤrbringen mit eim scheimboten 
    1375 Bamberg/MZoll. IV 319
  • schol einer ertzeugen [vnd] ... irret in auff denselben tag tzwang, sichtage oder ander eehaftig not, das er oder sein scheinbott mit recht beweist, so hat er aber ... frist
    Ende 14. Jh. BambStR.(Parigger) § 105
  • zu den drihen vngeboten dingen sal nymands ..., der gudt hatt in dem gericht gelegen, mit einem schinboten ader mit sinem lantsietel betzaln, sundern selbs
    14. Jh. Lauterbach/GrW. III 358
  • kam als heut fur mich ... des N. scheinbot vnd redt im ... ehafte not aus
    um 1430 GrazGBrF. 17
  • na dem male dat K. nicht ingekomen were und neynen scheineboten vor gehegeder bank hadde, de on vorantwerdet hedde
    Mitte 15. Jh. Zerbst/MagdebSchSpr.(Friese) 169
  • item hat auch darauff ad cautelam und das marggrave Rudolff in ungehorsam nit erschin ... L.E. zu scheinbotten, anwalt und procurator, auch ob not wer, in rechten zu handeln, bevolhen und substituiert
    1467 ProtBKammerger.(1465/80) 960
  • das der sacher oder sein anwalt oder scheinpot ... durch einen fronpotten an seiner widerparthey pfand vordern mag
    NürnbRef. 1503 XI 9
  • welcher hindersass ... darin [stift] nicht gieng oder nit seinen scheinpotten da hiet, der im eehaft nott beredet, der ist ze wandel verfallen
    1515 Salzburg/ÖW. I 111
  • wa dann der burger zů dem ersten fürpott nit erscheint, sol zů recht erkent werden, das der scheinbot gehört werd
    1520 ÜberlingenStR. 345
  • das ain yeder seinen scheinpoten vnd eehafft am monntag vnd erichtag so sich das recht anfaͤcht stellen vnd anpieten sollten, aber nach verscheinung der zwayer tag, mag ain yeder clagen wen er will
    SteirLRRef. 1533 S. 3
  • wann der cleger ... ausbleiben würde, ... daß er sich ... durch einen scheinbotten, wie von allters bräuchlich, entschuldigen lasse
    1562 WittgensteinLR. 122
  • [Geladene, die] nit komen oder iren bereder oder scheinpoten nit schicken, ... [sind] ain halb pfund pfening verfalln
    17. Jh. Salzburg/ÖW. I 1
  • so einer ... nit käm, so er erfordert wird, oder sein scheinbotten nit hett, ... der ist verfallen 72 pfening
    18. Jh. Wienerwald/ÖW. VII 50
III
Bote, Gesandter, auch des Gerichts
  • daz er dieselben phenning pei seinem scheinpoten dem hingeber hab gesand
    um 1300 WienStRb. Art. 67
  • sol er in dem nechsten moneyd nach monung ... mit briefen, scheinpoten oder vnder augen ... bezalt werden
    1421 Indersdorf I 191
  • gleich wol der richter ain scheinpoten mit im zum zollner geschickht hat
    1525 ActaTir. III 187
  • vnd mag solche verzicht jnner oder ausser recht durch ein scheinpotten oder sendbrieff beschehen
    1544 Perneder,Summa 9v
  • ehrenbothe: eine ... im oberdeutschen ... noch hin und wieder uͤbliche benennung eines gesandten, eines bothen hoͤherer art; ehedem ein scheinbothe 
    1777 Krünitz,Enzykl. X 188
  • scheinbot, schinbot wird von einigen vom schein, glanz, auch geradezu vom erscheinen abgeleitet, und bedeutet einen abgeordneten, der im name eines ändern erscheint; it. ein erscheinender, gebethener abgeordneter, oder auch ein gerichtsboth, welcher die parteyen zu erscheinen aufbiethet; it. ein procurator, sachwalter
    1816 Westenrieder,Gl. 500
IV Verwalter (eines Guts)
  • wan ein schinbot darselbst zu O.S. stirbt ... so mussen dieselben, die dan teile oder gemein haben an dem selben gut, daruber er dan ein schinbot gewesen ist, einen andern schinboden kiesen
    1445 Oberschefflenz 1074
unter Ausschluss der Schreibform(en):