Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ehre
Artikel davor:
ehrbarkeitlich
ehrbarlich
Ehrbarmann
Ehrbarmannschaft
Ehrbatte
Ehrberaubung
Ehrbewahrung
Ehrbeweisung
(Ehrbruch)
Ehrbruchslaster
Ehre
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ags. âr, altfries. êre, ahd. êra, mhd. êre
"Ehre ist entweder ein besonderer Vorzug, durch den jemand über andere erhoben wird, oder sie ist nur das Freisein von Schande. Indem sie als etwas Verdientes aufgefaßt wird, erhält sie moralische Bedeutung" Paul,WB.5 147
"Ehre ist entweder ein besonderer Vorzug, durch den jemand über andere erhoben wird, oder sie ist nur das Freisein von Schande. Indem sie als etwas Verdientes aufgefaßt wird, erhält sie moralische Bedeutung" Paul,WB.5 147
I
im Angelsächsischen: Ehrenvorrecht, Privileg, kirchliche Pfründe, Grundbesitz, Vermögensstand, Besitzerstellung, Habe samt Vorrecht
--
Ehrengeschenk
Sachhinweis: ags. quâðun that sie is êra bithorftiu Heliand6 V. 2822
- gemunde ðā ðā āre, þe henne him āer forgĕafoJ. Beowulf (bearb. v. Ferdinand Holthausen) 2606
- J. Hoops, Kommentar zum Beowulf (Heidelberg 1932) 277
II
in althochdeutschen Glossen
- dignitas hertuom erinoJ. AhdGl. I 492Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dignitas eraoJ. AhdGl. I 533Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- personam êraoJ. AhdGl. I 535Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- magnificentia êraoJ. AhdGl. I 797Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- insignia eraoJ. AhdGl. II 123Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- titulo erooJ. AhdGl. II 467Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
III 1
Ehre Gottes oder der Heiligen, Herrlichkeit
- niwit, herre, niwit uns, sunderin dime namen gib diu ere [lat. gloriam]13. Jh. HohenfurtBened. 226Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "DigiZeitschriften"
- wat sij sus enwech gevent, dat sal sin zu nutze of eren goitz inde der stede1341 KölnRatsO./Keutgen,Urk. 223Faksimile (ca. 93 KB)
- 1396 MansfeldKlUB. 585
Faksimile (ca. 71 KB)
- desse ... gifte ... heft A. ... to der eren gaedes ... geven1474 OstfriesUB. II 36Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ... hebben de ... mesters ... belevet in de ere godes ende der hilliger patronen1491 OstfriesUB. II 333Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- leenen in de eere unses hilligen patroens ... einen golden gulden1495 OstfriesUB. II 434Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- soll kain haab, die ainmal zu der eer gottes geordnet ist, zue pfanndt ... gelegt werdenTirolLO. 1573 II 80Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wort die an gotes oder an der heiligen ere geoJ. MWirzib. II 155Faksimile - in Google Books
- ioh datun iz in uuaru zi fronisgeru eru, zi sineru herioJ. Otfrid IV 4, 22
- biscirmi uns, druhtin, thero selbun arabeito in thines selbes eraoJ. Otfrid V 23, 12
--
Ansehen vor Gott, im Himmel
- der strit galt den heiden werltlich ere ... do galt den gotes knehten ir geloube unde ir vehten die himelesche ereum 1233? Stricker,Karl 6046
III 2
Ansehen, Ruhm, insbesondere Stand und das damit verbundene Ansehen
- waz sol mir beide êre unde gewaltum 1250 (Hs. 15. Jh.) Wolfdietrich I B 732, 1
- den sol der bischof von allen sinen phaeflichen eren entsezzen1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 361
- des riches ere13./14. Jh. Ernst(v.d.Hagen) V. 457
- da zů sol men in haben vür meineidig unde eloz unde erlos unde von aller wertlicher eren gescheiden1310 MGConst. IV 359Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- zu ergetzung des schadens den si ... durch unser und des riches ere genomen habent1335 MGConst. VI 1 S. 457Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- das widder pfefflich ere und geistlich recht si1335 MosbachStR. 545Faksimile (ca. 62 KB)
- umb sin herschaft und ere zu behaldene1346 MGConst. VIII 109Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- mit siner furstlichen ere stede und veste zů haldene1348 MGConst. VIII 687Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- der sal mit lone und mit erin von uns begabit werdinum 1360 GoldBulle 24 § 10
- allen hern, rittern und knechten, burgraven richtern ..., in welchen wirden die wesen ader eren die sein1366 BudweisUB. 95Faksimile - in Google Books
- der künig von F. hatte grosse ere und auch macht1400 Bühel,Königstochter 4965
- keisser F. der vortreben was ... unde der keisserlichen ere beroubetvor 1440 Rothe,DürChr. 412Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1480/81 JurFris. I 96
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1506 BairFreibf. 121
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- dat ok ko. mat. und des rikes ehre ok eyn loflick herkament ys1514 HanseRez.3 VI 575
- des ... kunigs potschaft ist bey inen gesessen nach botschaftlicher eerum 1514 Weißkunig 15
- ire eeleibliche nachkhumen in eer, wierd und aufnemen setzen1528 ZeigerLRb. 390Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- einem die gweer und eer wider zu geben1566 ZugStB. 44
- di hohen ... häubter an ihren ehren, reputationen und hohheiten schimpfflich zu suchen1581 Kern,HofO. II 186
- einen jeden bey seinen ehren und würden ... verbleiben lassen1599 MHungJurHist. V 2 S. 77
- ein gantzes jahr lang aller seiner ehr und gwehr entsezt1633 LBAppenzIR. Art. 124Faksimile (Abschnittsbeginn) - in Google Books
- die reverentz, ehr und gewalt der grund- und lehenherren1721 Bluemblacher 16Faksimile (ca. 106 KB)
- 1753 Hellfeld I 676
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die forderung dieses beweises müßte nie als die ehre des kaufmanns kränkend angesehen werden1791 QHambSchiffahrt 613
- wir haben drier leie liute uf ertriche. der heizen wir eine povelvolk, wan der ist aller meiste und habent die minnesten ere. daz sint alle, die nur die notdurft hant, daz sie sich mit eren wol hin bringen und ir kint und ir gesinde. ez sin ritter oder geburen oder koufliute, die heizent daz povelvolkoJ. Berth.v.Regensb. II 212
- ich sprich es auf mein chunichleich eroJ. ErlauSp. II 137
- dannen wir gotes hulde muozen verliesen und ouch werltlich ere verkiesenoJ. Kchr. V. 13395f.Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- bey unsern gräflichen ehrenoJ. MansfeldKlUB. 99Faksimile (ca. 82 KB)
- sweren bye unsern ritterlichen erenoJ. Mone,AltdSchausp. 115
- es sol auch nyemand stock und galgen habnn er sey dann jn der ernn das er aigenn leut haboJ. Ruprecht 353Faksimile - in Google Books
- dese ere ghewan deme romeschen rike de keiser LuderoJ. SächsWChr. 210Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- nach weltlicher er trachtenoJ. Teuerdank 10, 81
--
Ehre bewahren gegen jemand: Fehde anfangen
- seine ere bewaren ... und sein feynt sein1372 DortmUB. II 3Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- des wolde wy unse ere teghen ju unde teghen de juwe wol vorwaret hebben und wolden ju to den eren nicht umme antworden. vortmer werz, dat juwer borchman ... wat der unser vyende weren in dusser veyde ... des wolde wy ... ouk unse ere an ju wol vorwaret hebben und wolden ju ouk to den eren dar nicht umme antworden1374 Wigand,Beitr. 129Faksimile - in Google Books
- 1389 RAbsch. I 94
Faksimile (ca. 105 KB)
- dat hebbe he mit eren ghedan und in opembarer veyde1409 OstfriesUB. II 714Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- daz ich dir den satz absag und will damit mein ehr gehen dir ... besorget habenoJ. Foffa 74
- des wille wy ... unse ere an jw ..., wur uns des to donde is, to den eren wol voorward hebbenoJ. HanseRez.2 I 57Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- ZFerd.3 17 (1872) 30
--
standesgemäß
- [der Sohn soll dem Vater] sine notdvrfte geben vnd sol im die mit eren geben vnd nach den eren als er gelebt hatum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 15 XIV
- die herczogen sullent ... unser töchter ... bestatten mit gelte ... als das denn irselbs und unser toechter er sey1392 Wien/Stowasser,L. u. Hzg. 125
- [der Vater] sol ... ieglichs kind mit sinem taile dez ... gůtz nach siner frúnde rate hin geben und nach den eren beraten, so er best kan1404 Wimpfen 78Faksimile (ca. 67 KB)
- 1444 MainzKämmW. 162
Faksimile - in Google Books
- 1483/1528 FalkenauStB. 37
Faksimile (ca. 209 KB)
- nach ehren außgesteuert15. Jh. Mergentheim 159Faksimile (ca. 65 KB)
- die verehrung der kindtbetherin ... soll zu eines jeden gefallen und ehren stehen, in betrachtung dass solches der kindtbetherin zu gutem kompt1589 Grünberg(Glaser) 253Faksimile - in Google Books
- Schwsp. Var./WSB. 74 (1873) 390 Anm. 3
--
Ehrenrechte
- wer einen marchstein uswirffet heimlich ... deß sol er ablegen, also dz er aller ehren beröbet ist1313 Argovia 9 (1876) 4Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- 1398 RAbsch. I 98
Faksimile (ca. 104 KB)
- die so allso frid gebrochen hanndt, söllen von allen iren eeren gestossen sin1424 SchwyzLB. 23Faksimile - in Google Books
- bey verliesung und entsetzung seiner eren, adels, wappens, stannds und wesens1475 OstfriesUB. II 47Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1499 HistVolksl.(Lilienc.) II 361 [und öfter]
- für ein meineidiger gehalten und siner eren entsetzt und gestraft werden1503 FreiburgÜStB. 39
- der ist umb sein er komen und sol vergebens gedint han1525 Philippsburg 967Faksimile (ca. 218 KB)
- uff die funfte clag die groß hoe buß, get die err mit, und darnach zur stadt hinaus1526 MosbachStR. 596Faksimile (ca. 58 KB)
- wierdet derselb durch die urtl unlobmündig und seiner eeren entsezt1528 ZeigerLRb. 247Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- das er aller siner eren entsetzt sin sol ... es sol ouch ainer inn drü gantzen jarenn nütt nach sinen eren noch waffen, noch niemandt von sinen wegen stellen1541 AppenzLB. 1409 98
- es solle der richter niemandt seiner ehre verweyßen, ohne vorwißen der herschafft1593 Reyscher,Stat. 503Faksimile (ca. 207 KB)
- 1599 DirschauWillk. 31
Faksimile (ca. 77 KB)
- um 1608 UriLB. 48
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- des eids beraubt und von ehren gestossen1614 BergünStat. 252Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- begebe sichs, daß ... ein freybeuter an borth käme, ... der schiffer aber wolte nich fechten, so sol derselbige ... seiner ehren entsetzet seyn1614 HansSeeR. III 12Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- ein schedhaftiger mann oder sonst ainer, der seiner ehren beraubt würdt1617 NÖsterr./ÖW. VII 75Faksimile (ca. 45 KB)
- BadLR. 1622 VII 9, 3
Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1627 CJBohem. V 2 S. 271
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- nicht nur allein auss der versammlung oder ein ehrs. gemein verstossen sondern auch seiner ehr ganz entsetzt seyn1633 MHungJurHist. V 2 S. 182
- der ... solle ... verleumbdet und aller ehren entsetzet seynNÖLGO. 1656 II 91 § 2Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1668 Lünig,CJMilit. 101
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sodanne personen ... scholen vorboret hebben ere eeroJ. HanseRez.2 III 181Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- SächsWChr. 323
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
--
Amt, Amtsehre
- es sal ... kein prister ... kein win ... schencken ... sunder nit mer, danne er zu siner notdorfft ... bedarffe und sust zu sinen eren angeverlichen1379 Miltenberg 310Faksimile (ca. 243 KB)
- wider sin ampt oder ere1383 BadenArgUrk. I 135
- 1450 Burckhardt,Hofr. 87
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das ym an zeine eren ader hanttwergk schaden möcht1490 KrakauZftO. 60Faksimile (ca. 119 KB)
- 1503 AppenzUB. II 2 S. 380
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- allein dem oberrichter zu sondern ehren und gefallen1536 Gobler,GerProz. I, VI b
- 1539 BernStR. I 277
- stetz der ehren des unter richters ... verschonen1541 König,Proz. 135
- bei verlust seiner ehre und aller ehrlichen gesellschafft1564 RevalStR. II 6Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ob einer ... seiner eeren beschuldigt wurde ... soll ... derselb ... ee der bescholten ... vor seinem ... richter, der bezicht uberwisen ... wirdt, seiner ehren und handtwercks nit entsetzt ... werdenTirolLO. 1573 VI 28Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- by peen des meineydes und entsatzung ihrer ehren und emptern1616 WaadtStat. 10Faksimile (ca. 253 KB)
- welcher solches übersechen wurde, solle als trewlos meineydig abgestraft und fürohin zu keinen ehren nit mehr gebraucht werden1650 ZSchweizR.2 11 (1892) 160
- meyne kompan dy gewandsnyder ... meynen mich ... meyner ere unde narunge entsetczinoJ. LeipzSchUrt. Kap. 57
--
konkret: Ehrenzeichen
- SchweizId. I 391
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
III 3 a
(Ehren)-Pflicht, Standespflicht
- wundet ok en man sinen herren an notwere ... he ne dut weder sine trüwe [andere Lesart weder sinen eren] nicht1224/35 (Hs. 1369) Rb. n. Dist. 158/SspLR. III 78 § 6
- daz he sine truwi undi sine heiri nicht bihaldin habi undi daz he ein givratman sieum 1230 MühlhsnRb. 104Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- ich ... lone in ... die ir triuwe unde ir ere hie behaltent ... an mir und an dem richeum 1233? Stricker,Karl 11763
- so wer ich meineide und hatte mine trúwe und min ere verlorn1312 FürstenbUB. II 48Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- wider sein ere phlicht gelubd und eid damit er unns als romischen kaiser verbunden1328 MittSalzbLk. 5 (1865) 192Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- als derselb H.R. uns ungehorsam worden ist und sinen aide und sin ehre und unser gebott überfahren hat1395 SchrBodensee 3 (1872) 116
- 1411 Mergentheim 138
Faksimile (ca. 69 KB)
- irer aid, treu und eren unentgolten1420 BairFreibf. 72Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- da haben die schepfen ... zum rehten gewiesen ... das der vorgenant N. [dem comenthur] sin eren nit gnug gethan habe1425 Mergentheim/ZWirtFrk. 2, 2 (1851) 60f.
- dy da fryscheffen sind und dem heyligen rich mit erentrüwen und eyden verbunden1496 ArchSchweizG. 3 (1844) 320Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- so sein doch die teutschen vom adel und der gemain in vergessung jrer eern und natürlicher pflicht jn merklicher anzal dem künig von Franckreich zugetzogen1515 Innsbruck/UrkSchwäbBund. II 104Faksimile - in Google Books
- bei seinen pflichten, trewen und eren soll er [der fischmeister] keinen visch verkaufen1531 QKulmbach 269
- 1532 SalzbBergO. 13v
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der solle ... als ainer der sein gelibt und ehren vergessen hat ... gepiest werden1532 SalzbBergO. 16rFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1532 SalzbBergO. 22r
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welcher pur gern er und aid ouch sin pstandbrief und sigel hete kalten1545 Biberach/FreibDiözArch. 9 (1875) 153Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- doch uns ... an unnserrn eren und vorpflicht unschedlich1740 UrkGeschBöhm. 631Faksimile - in Google Books
- by eren und eyden vormantoJ. FreibergGB. I 145
- daß Bamberg glubd, treu und auch er gegen irem herrn gehaltenoJ. HistVolksl.(Lilienc.) III 491
III 3 b
Amtspflicht
- wir der burgermeister und der raute ... sagent ouch by unsern eyden und eren1439 FreiburgHlGeistUrk. II 111Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Stuttgart
- die sol ... ain gros raut ... mit erkantnus uff ere und aide straffen1442 RottweilUB. 451Faksimile - in Google Books
- was si ... bei iren trewen und eren an aids stat als di gesworn zu recht erkennen15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 461Faksimile (ca. 47 KB)
- um 1500 RottweilStR. Art. 256 (S. 193)
Faksimile (ca. 205 KB)
- 1598 Sanen 112
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [es sollen] weibel noch richter keiner parthey bey ehr und eid wenig noch viel zu verstehen geben1604 SolothurnStR. 41
- 1690 Hackmann Mantissa 3
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so solle dasselbige guet ... durch drey ... männer mit ehr und eyd geschatzet werden1746 EngelbergThalr. 146Faksimile - in Google Books
- den zinß bey ehr und eyd schetzenoJ. Langenerchingen/GrW. I 269Faksimile (ca. 248 KB)
III 3 c
Ehrenwort
- unse lovede, ere und eyde1359 MecklUB. XIV 421 Nr. 8581
- alle dese dinghe ... unthobroken tho holdende ... love wy ... bi truwen und bi eren und bi dem ede1360 MecklUB. XIV 623 Nr. 8775
- graf E. von W. sol sprechen uff sein trewe und uff sein ere an eyd, daz er des unschuldig sey1362 EßlingenUB. II 14
- 1370 FreibergUB. II 32
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- globe wir en alle ... sachen czu halden bey unsern guten truwen und ern1394 BrüxStB. 57Faksimile - in Google Books
- 1400 OstfriesUB. I 151
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1416 BairFreibf. 59
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- wer es dz ein probst sin bücher verlorn het, so sollent sy bey eyd und eren oigen und zeigen1420 Elsass/GrW. IV 48Faksimile (ca. 270 KB)
- verpinden und verainen uns ... auf unser aid und ere1429 BairFreibf. 85Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- bis das wir unser trewe und ere dy wir ... vorsaczt haben ledigen1432 BrüxStB. 101Faksimile - in Google Books
- 1456 Spieß,Neb. I 30
- desse articule ... hab ick ... by myner truwe unde ere gelovet1484 OstfriesUB. II 211Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1489 WillisauAmtR. 95
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1496 RadolfzellHGO. 165
- by trouw, eer ende zekerheit15. Jh. Fruin,Dordrecht I 207Faksimile (ca. 163 KB)
- 1505 Tirol/ÖW. IV 13
Faksimile (ca. 42 KB)
- 1513 NÖsterr./ÖW. VIII 281
Faksimile (ca. 52 KB)
- 1517 R.d.alt.L. 52
Faksimile - in Google Books
- des heft ... P.V. by synen eren und truwen ... vor eynem ers. rade belavet1532 RigaErbb. 244Faksimile - in Google Books
- bey seinem eid und ehren treuwlich sich erleüteren1541 ArbergStSatzg. 41Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1544 FreiburgZftO. 21
Faksimile - in Google Books
- bey seinen ehrenund treuen mit mundt und handt zuegesagt und angelobt1546 Ödenburg/MHungJurHist. V 2 S. 41
- eere ende manne waerheyt ofte borge suffisant stellen1550 Montfoort/Fruin,KlSteden II 371Faksimile (ca. 85 KB)
- bey iren ehren unnd ayden recht gewonlich geiselschafft hallten1555 ObermoschelUrk. 46
- bey unsern ehren undt guten glauben1572 IlsenburgUB. II 318Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- [ainer] der ehr und aid verbrochen hat ...TirolLO. 1573 VIII 58Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wan einer ein urkund old geschrift auf glimpf und ehr zuo geben erkent wirdt1600 EngelbergThalr. 80Faksimile - in Google Books
- zügend ... dieselbigen by ihren ehren und thrüwenBernGS. 1615 Bl. 28Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bey ihren ehren undt glauben1646 Eranien I 99
- bey ihren ehren undt wahren wortten1662 HelgolGerProt. 138
- würde jemand bey treu und ehren verstrickt und hielte seine zusage nicht1698 Span,Bergsp. 396Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- schwören ... und bey euren ehren und treuen angeloben1717 CAustr. III 901Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wärs daß er das ... zerbräch, so hätte er sich gekränkt an seinen ehren und ... treuen1727 Hoheneck II 516Faksimile - in Google Books
- 1755 Hellfeld II 1377
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bey meinen ehren und cavaliersparole1759 Knorr,Ehrenwort 98
- haben sich vorurfeht pey trewn und erenoJ. FalkenauStB. 44Faksimile (ca. 198 KB)
- zwen gnoßen ... den eides und eren ze getruwen sioJ. GrW. I 163Faksimile (ca. 222 KB)
- ist darnach sinem eyd noch sinen eren nuͥmend ze geloubendeoJ. ZofingenStR. 119Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- Kennemerland 188
Faksimile - in Google Books
- Moller,CarpzovRep. 707a
III 4
Ehrerbietung, Ehrung, auch Abgabe; Dienst
- her keiser, swenne ir Tiuschen fride gemachet staete ... so bietent iu die fremeden zungen ere1190/1230 WaltherVogelw. 12, 18ff.
- sin selbes burgaere ... Hagene bat, daz si in erbüten ere swa so si kundenMitte 13. Jh. Kudrun 319
- es sol ouch ein man seinem herren ere bieten mit worten unde mit werken1275/87 Schwsp.(R.) Lehnr. 10
- den edelen vorsten usen herren ... enbede we ... use willighe denst unde ere1338 HHildeshUB. IV 787
- der leman [hot] 2 hufen und gibet 36 g. ader heldet ein leenpfert unde gibet ere zu wynachten und zu oustern jerliche ere vor 4 groschen1420 NeuzelleUB. 118
- den de borger van J. ... entfengen mit groter ere15. Jh. Gebetbuch 57r
- so dan dißes einfallen ... jrem allergnedigsten hern forderlichen zw erhen ... geschehen1509/16 GörlitzRatsAnn. I/II 39Faksimile - in Google Books
- dazumal khamen dem khaiser zw eern und diennst vill fursten1553 FRAustr. Abt. I 1 S. 83
- verehrungen so inen von eren und nit sonnders genieß wegen ... beschehen1568 HofkInstr. 321Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- vorpflichtet ... den elterleute undt eldesten gebuhrliche ehre indem zuerzeige, dasz sie die silbigen ausz undt ein gleitzagen1594 Stieda-Mettig 637 (nr. 117, 27)Faksimile (ca. 40 KB)
- sowohl in alß außer der kürchen ... ehr erzeugent1667 PurgstallSchulm. 129
- er bot im ... zucht und er, groß reverenz und anders mer in namen seiner küniginoJ. Teuerdank 75, 7
III 5 a
Recht, Privileg
- dz wir die selben stat von Berne mit allem recht und eren so zu ir hört, in unser ... herschaft süllen han1300 BernStR. I 4
- alle ehre, wardigheit, recht, friheit, adel, gewonheit und gnade1318 Böhmer-Ficker 488Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz die alten schepphen beliben an ir alten eren und rehten1332 FriedbergUB. I 116Faksimile (ca. 46 KB)
- alle diu reht, vreyunge, ere, ehaft, gewonhait, gesetz, gelaitt und sicherhait, die der jarmarcht ... hat1333 HeilbronnUB. I 61
- es sey umb aigen, lehen, gelt, gült oder pfantschaft ... und ander ir ere und recht und guet gewonhait1347 BairFreibf. 16Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- daz si in all brif, ere und recht stat behalten1347 MBoica XI 296Faksimile - in Google Books
- alle uwere friheit, ere, recht und gewonheit1349 DortmUB. I 450Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- wir söllen yeden ... lassen bleiben bey seinen rechten und eren und ... brieven1355 BairFreibf. 19Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- daz er ... gepezzert werd nach irer stat eren, rechten und notdurft1359 RegensbStat. 151Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in allen den eern, rechten und wirden1450 BairFreibf. 102Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- tho holden ... jeder stadt overichheit, ere, rechte, gewalt unde herlicheit1526 HambHandw. 559Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- daz der messer daz saltz redlichen kunn gemessen nach der stat gesetzt nutz und ereoJ. LeutkirchStR. 52
- dat men uns late by unseme alden rechte und by unser alden wontheit und by allen unsen errenoJ. Richter,Paderb. I Anh. 43Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
III 5 b
Nutzung
- diselben gut ... inne ... haben ... mit allen nuczen, rehten, eren, stewern1330 RappoltsteinUB. I 305Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- mit alle dem nuzen, fryheiten, rechten, gulden, gerichten und mit allen eren in dem velde, flure, wibilde1340 Erfurt/FrankenhausenStR. 464Faksimile (ca. 70 KB)
- daz halb ungelt ... niessen mit allen nutzen, rechten, eren und gevellen1347 SchlettstStR. 34Faksimile (ca. 72 KB)
- ein freys und lediges guet mit allen den rechten, nützen und eren, die da zve gehörent1351 MittSalzbLk. 11 (1871) 77
- berg und burgstal ... mit allem dem, daz dar zu gehort ze dorf, ze velde, holtz, wazzer, weid, vischweid, eren, nutzen, rechten1352 MZoll. III 238Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1354 Strnadt,Velden 204f.
- alle gerechticheit, nutz und frucht, rente, ere und herschop, de wir haben in den ... dorffern1355 Friedeberg/CDPolon.3 III 40
- das wir ... das dorff ... verkoufft haben ... mit allen den rechten, eren, nutzen, gewonheiten und ... mit allen gevellen1358 BürgelUB. 236Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1365 KahlaUB. 2
- alle gevelle und eren, wie die komen1374 Meißen/HMeißenUB. II 154Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- unser marschalk ampt, daz [er] ... zuͤ lehin ... hat ... mit allin eren, nutzin, guten, tzinsen, rechten und wirdekeyten1374 MWirzib. IX 305
- den selbn czehent mit allen ern rechtn und nuczzn in allem getraid, in har, poen und arrbaizz1379 SeitenstettenUB. 283Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1402 Lambrecht/ZRG. 12 (1876) 42
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- unser vest ... mitsambt ... allen den nützen ränten diensten gülten rechten wirden und eren ... ze stock und ze stein ze haus ze hof ze holz ze feld an besuhtem und unbesuhtem1413 Aibling/Rockinger
- 1415 JenaUB. II 34
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- 1420 BrüxStB. 78
Faksimile - in Google Books
- 1543 RodeUB. 387
III 6
Nutzen, Wohlfahrt
- wan sit si der stat ere gesworn hant, so ist ouch billich vnd reht, daz si gvͤtlich mit einander leben und do mit der stat ere behalten1286 BaselRQ. I 1 S. 12Faksimile (ca. 184 KB)
- dieselben nüne ... kiesen ... die sie dunket alre nuzberst darzuo und die der herschefte und der stat wol fügent, ir ere und gefüre ze behütende1293 Freiburg/Schreiber,UB. I 132Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1328 BrünnRQ. 404
Faksimile (ca. 248 KB)
- um 1360 GoldBulle 136
- der stat ere und nucz zu besorgen14. Jh. IglauOberhof 355Faksimile (ca. 261 KB)
- 1400 Bühel,Königstochter 1089
- 1401 Fruin,Dordrecht I 1
Faksimile (ca. 77 KB)
- ... söll der amma ... schwere des lantz nutz und er zu fürderennAppenzLB. 1409 68
- nütz ere und frommen1452 Weinheim 392Faksimile (ca. 240 KB)
- 2. Hälfte 15. Jh. Büron 106
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- unsere ehr und ansehen zufürderen1616 WaadtStat. 6Faksimile (ca. 258 KB)
- 1627 CJBohem. V 2 S. 265
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- 1694 NÖsterr./ÖW. VIII 607
Faksimile (ca. 44 KB)
- des zwings nutz und eroJ. Argovia 4 (1864/65) 262Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- W. Merk/FschrSchultze 29 ff.
- Teuerdank 5, 20
III 7
Ehrenhaftigkeit
- 1227 BrschwUB. I 24
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- 1270 HambStR. 30
Faksimile (ca. 353 KB)
- friunt, behalt an ir din ernach 1284 EnikelWChr. 2030
- zweyen mannen, dij sich an yren eren nycht vorruckt habenMitte 14. Jh. FreibergBR. 293Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1421 Danzig(Hirsch) 288
Faksimile (ca. 149 KB)
- 1446 Tomaschek,Wien I Nr. 144
- der siner eren from und biderb ist1451 JaunLR. 10Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- wer ... an sinem libe und siner vernunft nit gepfendt und wider sin ere nit gethan hat1483 BachmannUB. 55Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- all die so ir eeren befleckt1503 FreiburgÜStB. 13f.
- 1529 Kretschmann,LeipzOHofg. 89
Faksimile (ca. 111 KB)
- een ander goet borger ende man von eeren1573 Fruin,Dordrecht I 187Faksimile (ca. 169 KB)
III 8
guter Ruf
vgl.
Ehre (III 2)
- wil er im sprechen an sin ere oder an siniu ewerc1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 329
- swer owch dem andern freuellich an sin ere sprichet1331 Schauberg,Z. 2 (1847) 117Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz si einem andern auf sein ere geret hab'nt1346 Carinthia 48 (1858) 180
- daz ieman ... dem andern an syn er retti mit linder red1350 DiessenhofenStR. 13Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- di sullen alle elich geborn si unde an eren fri unde ungeswecht an oren eren, an oren rechten lumundenach 1358 Rb.n.Dist. V 1 Dist. 1
- von worten die der eren schadent [de malis verbis impositis alicui]1372 (Hs.) KlKaiserr. II 79
- 14. Jh. GöttingenStR. 160f.
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bi eren und gelimph bliben1400 RTA. III 207Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- de an sine ere ghingen und in der stad růchte1401 LünebStR. 56Faksimile (ca. 50 KB)
- ist daz ein jungeling ... einem erberen burger sprichet scheltwort oder an sin ere1410 FreiburgÜÜbers. 67
- daz ir schedlichen sy an irem gelimpf und an iren eren1413 HeilbronnUB. I 205
- 1420 Nyrop,Saml. I 579
- alle kleffer, vorspeer und logener de erbaren lude an er ere spreken1421 Danzig(Hirsch) 287Faksimile (ca. 146 KB)
- erlosen und verlumeten leuten ire ere und lumud widerzugeben1422 RTA. VIII 190
- wonden sy hen hierenboven beclagen ende in hoeren eere verder iets spreken of schryven1429 Fruin,Dordrecht I 104Faksimile (ca. 169 KB)
- 1448 GroningenLR. 320
Faksimile (ca. 169 KB)
- Mitte 15. Jh. RostockGO. 67
- in keynen zachin, dy em schadlich weren an seynen erin1453 SPPolsk. XII 65
- alle scheltwort, die ere berüren1459 WürzbZ. I 1 S. 572Faksimile (ca. 164 KB)
- entsetzung eren und gelympfs wie wie das sülle gepüst werden1464 BayreuthStB.2 71Faksimile (ca. 225 KB)
- 1465 OstfriesUB. I 719
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- welche frau imand mit verdachtem mut die ehren beschuldiget oder an die ehre redet1473 Unterfranken/GrW. VI 84Faksimile (ca. 286 KB)
- mit fromen und an iren eren unbeschulden mannen1482/92 ErfurtRatGB. 375Faksimile (ca. 77 KB)
- dat yem syne ere off sin gelymp yet affnemen moge1488 RhW. II 2 S. 188Faksimile (ca. 168 KB)
- welicher den andren in einem zorn an sinen eren letzt1492 BruggStR. 68Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- jrs glimphs, eeren oder fügen beschuldiget1499 TirolHGO. 132Faksimile - in Google Books
- wer dem andern an sin er rett und das nütt uff in mag bringen, der sol sin er wider kerren2. Hälfte 15. Jh. Büron 108Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das ym seynen lewmut antrit und die ere15. Jh. LeutenbergStR. 439Faksimile (ca. 62 KB)
- wann einer den andern siner eren zihet und wisunge dar zu leget15. Jh. Miltenberg 335Faksimile (ca. 243 KB)
- der ainem sein eer absagt an verdient sach15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 518Faksimile (ca. 42 KB)
- um 1500 RottweilStR. Art. 210
Faksimile (ca. 209 KB)
- eyner hat den andern zu den eren geschulden1510 MittErfurt 5 184
- an sinen ehren oder guden nahmen ... angegrepennach 1517 Pufendorf IV app. 45Faksimile - in Google Books
- so mag er ... den stain an sein vorige stat setzen, doch seiner eren unentgolten1527 NÖsterr./ÖW. VII 139Faksimile (ca. 49 KB)
- 1530 LimbWijsd. 42
Faksimile (ca. 170 KB)
- 1532 WürzbZ. I 1 S. 166
Faksimile (ca. 83 KB)
- wer den andern mit frevel an seine ehre redet mit dissen worten als diep, morthbörner, felscher ...1534 FrankenhausenStR. 485Faksimile (ca. 76 KB)
- erstattung seiner ehren1534 MainzUGO.(Saur) 20v
- hinderrucks eer abschniden1539 BernStR. I 327
- ein sach, die schmachwort oder ehr und gefuer antref1557 Wiesloch 717Faksimile (ca. 65 KB)
- ob auch yemandts mans oder weibs personen gemelte vberfarung eine oder mehr also zubringen werden, das sol inen an seinen ehren keineswegs nachtheilig sein1558 Niederrad 220
- hierin würde von seiner ehre und schimpff gezeuget1561 Rotschitz 41Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- das es ime an seinen ehren, namen, gueten gerucht und loimundt garnicht vorletzlich sein könne1564 BrandenbSchSt. I 427
- ob ainer ... seiner eeren beschuldigt wurdeTirolLO. 1573 VI 28Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- den andern an sein geruchte und ehre sprechen1581 HagenLR. 9Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die schelde wordt aber, so ergangen, seyndt beiden teillen auff solchen fhall an ihren erhen unschedtlich1581 HagenLR. 19Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dem andern ... an seinen ehren angreiffen1586 LübStR. I 1 § 12Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- 1589 Tirol/ÖW. V 74
Faksimile (ca. 41 KB)
- jemanden mit ehrrorigen worten an seine ehr tasten1590 BeitrEssen 20 (1900) 148
- 1593 JütLow.3 II 18 § 1
Faksimile (ca. 123 KB)
- 1594 Paumgartner,Bfw. 228
- ihre dignitet, hoheit, ehre, glimpff und gute gerüchte1597 PeineStat. 256Faksimile - in Google Books
- 16. Jh. NijmegenStR. 127
Faksimile (ca. 170 KB)
- wann ainer dem andern verbottne wort gibt das die ehr nit beruͤrt, der ist zu wandl 6 ß 2 ₰, trifft es aber die ehr an, so ist er zu wandl 5 gulden16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 417Faksimile (ca. 49 KB)
- welcher jemandt durch schmachschrifften ... boßhafftig an ehren lästertNÖLGO. 1656 II 93 pr.Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soferne sie nicht wieder ihre geburt, ehre und arbeit etwas zu sagen haben1662 RevalStR. II 306Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- verschimpffung deiner ehr ... und ehrlichen namens1670 Abele,Unordn. I 67f.Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- daß er ihme vor dem ambt seinen ehren zu nahe käme1698 Span,Bergsp. 394Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wan ihr zwen gegen einander ehr verletzen und schmehen17. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 259Faksimile (ca. 38 KB)
- solle ... der beleydigte aufs kräfftigste an seinen ehren verwahret werden1707 SudetenHGO. Art. 19 § 40 al. 3Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- sein ehr zu erhalten1711 GraubdnRQ. V 150Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- 1769 CCTher. 101 § 1
Faksimile - in Google Books
- mit worten die ym syne ere antratenoJ. FreibergUB. III 192Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- welche frau ... der andern an ihr ehr freventlich redet und fluchtoJ. Enkering/GrW. III 630Faksimile (ca. 249 KB)
- so jemand ... an ehr und glimpf angegriffen, höhnlich gescholten, geschmähet oder mit ernst injuriirt wurdeoJ. MünsterPolO. Kap. 34
- is das eyn man den andern unlautert oder an seynen eren irretoJ. OfenStR. 139Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- fama: eher und leymatoJ. Scheel,Schwarzenberg 297
- GartenRJacobsf. 29
- PommJb. 7 (1906) 5
III 9 a
Jungfräulichkeit, Keuschheit
- erer eere geschwecket1508 Wurster Küren 116Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- beraubt ... irer ere1514 LaibachMalefizO. 464Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1528 ZeigerLRb. 354
Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- umb notzwang oder beraubung mit gewalt ierer eer1530 NÖsterr./ÖW. VIII 1013Faksimile (ca. 50 KB)
- eines buren fruwe vorsuhet sie ere ere, sie vorlust nicht ere anpart gutes, dat is ere ehegeldvor 1531 RügenLR. Kap. 46 § 9
- frewlich ehr1532 CCC. 119
- welche frawes persohnen ehr tucht und ehre durch unzucht und unehre verlohren und verbrochen hefft1562/77 LünebNGO. 373Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- welcher einer ... frauen ... nach ihren ehren stelt1573 NÖLTfl. 4
- welcher lediger gesell ain junckfrawe ... schwächt unnd jrer ehren enntsetztTirolLO. 1573 VII 14Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- welche junckfraw ... sich ... willigklich mit ainem geistlichen ... in unkeuschait vermischt, und jr ehr verlewrt, deren soll umb widerlegung jrer ehren kain clag gebürenTirolLO. 1573 VII 14Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- die morgengab ist ein heirathliche belohnung junkhfreulicher eeren und des magthumbs1599 NÖLREntw. II 17 § 11
- wer ain frume fraw oder junkfraw über iren willen schwecht an iren ehren16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 93Faksimile (ca. 48 KB)
- 1601 Wendunm. II 453
- jhr jungfräwlich oder weibliche ehrNÖLGO. 1656 II 75 pr.Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ihren mothum oder ehr18. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 592Faksimile (ca. 38 KB)
- irer jungfräulichen ehren beraubetoJ. BrandenbSchSt. IV 171
- so jemandt einer ... ehefrauen, wittwen oder jungfrauen mit gewalt und wieder ihren willen ihre ehre nehmeoJ. HadelnLR.(Pufendorf) V 10
- wer eine ehrliche jungfer ... schendet, soll ... der personen ihre ehre ... mit 10 fl. bessernoJ. HadelnLR.(Pufendorf) V 13
- chlagt ainew ainen, er hab ir ir trew und er genomen und hat sy genotzogtoJ. RegensbStat. 49Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
guter Ruf
III 9 b
weibliche Zucht, Schamgefühl
- si nam daz ich ir bot, einem kinde vil gelich daz ere hat1190/1230 WaltherVogelw. 74, 29
- daz gienge mir ûf die êre min1255 Ulr.v.Liechtenst. I 76, 4
- dat wif di mit duue vorsculdet to hangene, di scal man leuendich graven dorch wiflike ereEnde 13. Jh. LübMndStR. 135
- frow, huet diner ereoJ. Hugo v. Montfort I 31
--
in der Beteuerungsformel
- besagten off ir freulich ere und off ir letzten hinfart1410 MiltenbergTrR. 11
- 1476 ArchFrankfG. 2, 7 (1855) 170
--
konkret: Badhemd
- SchweizId. I 392
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
III 9 c
Gattenehre
- des mans eer schonet dat wiff1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 433Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
III 9 d
Ehe, Hochzeit
- so ist doch gar vil lieber mir, das ir zuo eren gryffent zuo ir, dan das sie üwer kebsfrow wer1400 Bühel,Königstochter 1132
- ein geselle ..., de erer thon ehren begerde1541 Stieda-Mettig 521 (nr. 101, 31)Faksimile (ca. 37 KB)
- das gemelter ... die ... junfrau zu den ehren und zue ehe nimbt1559 BrandenbSchSt. I 356
- sollen zu jren hochzeitlichen ehren unnd frewden uber ... 50 personen ... nit ladenTirolPolO. 1573 Bl. 16vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- Zeitz 1573 S. 269
Faksimile (ca. 178 KB)
- was ... in wehrender preut- und ehestand oder zue hochzeitlichen ehren geschenkht [worden]1599 NÖLREntw. III 6 § 11
- wenner se tho eren beraden werdtoJ. RigaErbb. 333Faksimile - in Google Books
- Götze,FrühnhdGl.2 67
- Schiller-Lübben I 717f.
Faksimile (ca. 239 KB)
- SchwäbWB. I 834
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
dazu
- von heuslichen ehren und wohnung usser lands oder an bettelstab begeben1603 WürtLTA.2 II 363
III 10
auf Sachen bezogen: guter Zustand
- das das gutt nit jn buw und eren funden wurde14. Jh. Wilr/GrW. IV 182Faksimile (ca. 281 KB)
- das sy ire muren ... allezit in eren und in gutem buwe haben1404 SchlettstStR. 105Faksimile (ca. 81 KB)
- bedunkt einen lenherren, dem die gütter uffgeben werdent, das si nit in eren legend1440 Zürich/ZürichGB. 306Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in gůtem gewonlichem buw und eren1450 Burckhardt,Hofr. 79Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ire gütter ..., sy legent in eren oder wüst1463 MellingenStR. 315Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- in gutem buwe nutze und eren halten1464 PforzheimErbr. 134Faksimile (ca. 286 KB)
- dieselben lipgeding ... in gutem buwlichen nutz und eren halten1476 KrattigenFrh. 102Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer sin banezüne inne eren helt15. Jh. Waibstadt 111Faksimile (ca. 60 KB)
- an ... gefellen damit die stat in wesen und ern gehalten werden solle1526 SchlettstStR. 192Faksimile (ca. 75 KB)
- sy sol ouch das libdinggut in eeren haben und das nit vertriben noch verenderen1556 OberhasleLB. 63Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- TirolLO. 1573 III 6
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- stäg weg und straßen in ehren erhalten1659 Emmenthal 205f.Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß dem gotshaus ... sein leut und gut geschirmt und jn ehren gehebt werdoJ. Wellhausen/GrW. I 249Faksimile (ca. 244 KB)
III 11 a
Ehre und Leben
- ordel vinden dat an ir lief oder an ir ere oder an ir erve ga1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 12 § 2
- daz umi ge an sienin liep edir an sine eri edir an sin lantrechtum 1230 MühlhsnRb. 98Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- er sorgte vil sere umbe lip und umbe ere, umbe liut und umbe guotum 1233? Stricker,Karl 975
- swa ez get an ir lip oder an ir reht oder an ire ere oder an ir erbe oder an ir len1235 MGConst. III 279Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- dicheyn ding ..., damit sie iemande schaden mughen an libe, an gute oder an eren1336 GöttingenUB. I 125Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wan er ... in benòtt hab seins leibs und seiner eren, e daz er sein swert ... gezuckt1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 176
- do ward ym geteylt, das her seyn leyp, seyn gut und syen ere mochte pas geweren mit eynem rechtenvor 1368 IglauOberhof 122Faksimile (ca. 255 KB)
- na den worden, so sy gan an lif, an eren und an gude1395 BerlinStB. 31Faksimile - in Google Books
- richten ... über eygen, erbe, lip, bluot, eide, ere1458 Hanauer,Constd'Alsace 323Faksimile - in Google Books
- den furgeladten personen an iren leiben eren haben ... keinen schaden bringen1482 MittSalzbLk. 5 (1865) 208Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- richtin obber lib und hogsten ere1495 ArchSchweizG. 3 (1844) 310Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- sein leben, lyb, eer oder gut verwürken1499 WürtLändlRQ. II 3Faksimile (ca. 54 KB)
- sachen ... die lib, er unnd gütt berürtind1518 GrW. I 116Faksimile (ca. 217 KB)
- seiner ehrn und leibsnot halben1518 KärntLHdf. 128Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wer zu inen ... umb ir leib, ere, hab und gueter clag, spruch oder vorderung zu haben vermeint1521 SchlettstStR. 184Faksimile (ca. 82 KB)
- es betreff leib, ehr, glimpf, erbschaften, ligend oder fahrend gueter1543 GrW. V 646Faksimile (ca. 311 KB)
- an leib, ehr und gut ... beleidigenMitte 16. Jh. Bruchsal 912Faksimile (ca. 231 KB)
- an ihren ehren, haaben, leben, gühtern und bluht als betrieger ... gestraffet werden1560 DithmUB. 239Faksimile (ca. 82 KB)
- lasther-thaten, so die ehre und das haupt angehen1583 SiebbLR. I 4 § 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1599 NÖLREntw. II 13 § 10
- 1599 OPfalzLO. 217
Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- bey verlierung ehr, leib, hab und gutt1599 SteirGBl. 4 (1883) 52Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- zu defendirung seines leibs undt lebens oder seiner ehrenDOrdStat. (1606/1740) 130Faksimile - in Google Books
- sachen so eines fürsten leib ehr und lehenschafften betreffen1608 Lünig,CJFeud. I 165Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1611 FreiburgÜMun. I Art. 94
- 1693 BremPolO. 7
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- in sachen leib, ehr und landgüther betreffend1698 Span,Bergsp. 80Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1722 SiebbLRKomm. 30
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- 1743 BernChorg. 92
Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- bey straff leib, ehr und gut1746 Leu,EidgR. IV 502Faksimile - in Google Books
- die malefizstraffen ... gehen an leib und leben, ehr und gut1769 CCTher. 4 § 3Faksimile - in Google Books
- eine sache, die im an den hals oder an sein ehre gingeoJ. JurPrut. 19
- daz gat den münzemeister niht an sin ere oder sinen lipoJ. Basel/Keutgen,Urk. 115Faksimile (ca. 105 KB)
- das es im treff sein leib oder eroJ. LaberMarktStat. 150
- gericht uber hals und bauch, uber leib, ehr unnd gutt und allen unrechten gewalt oder frevell zu straffenoJ. Niederrad 223
III 11 b
Ehre und Eid
- welcher pur gern er und aid ouch sin pstandbrief und sigel hete kalten1545 Biberach/FreibDiözArch. 9 (1875) 153Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- kennet ein man syn pert, schal he twe tuge hebben und er und ede geuen, alias perdit jus suum1595 Ekenberger,Eluc. 73
- by eren und eyden vormantoJ. FreibergGB. I 145
III 11 c
Ehre und Gut
- um 1233? Stricker,Karl 194
- Mitte 13. Jh. Kudrun 681, 4
- in fliuhet ere unt swindet guot3. Viertel 13. Jh. Friedr.v.Sonnenb. I 3
- daz man im ere piete oder gůtum 1275 DspLR. Art. 102Faksimile (Abschnittsbeginn) - in Google Books
- daz man im gut gebe oder im anders ere biete fur sinen schaden, daz sol man tun nach siner werdecheit1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 103
- swer einen puͤben oder spilman, oder swer guͤt umb ere nimt, rauft ... der ist niemant deheiner puͤzze schuldich1312 Ingolstadt/MWittelsb. II 208Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1338 Höngg/GrW. I 9
Faksimile (ca. 233 KB)
- 1354 KitzbühelStR. 77
- vortmer schal nymant kopen ... schipbrokych guͤd by eren und by guͤde1369 HanseRez. I 471Faksimile - in Google Books
- mit sines selbist hant sien gut unde sien ere tu werenEnde 14. Jh. GlWeichb. 391 Art. 67
- der sol an seinem guͤt noch an seinen ern chainen schaden enpfahen14. Jh. WienerNeustadtStR. Kap. 11Faksimile (ca. 36 KB)
- was uns beiden zu ehre und gut komme1461 UrkGeschBöhm. 259Faksimile - in Google Books
- 1475 HistVolksl.(Lilienc.) II 54
- so wellend wir üch schützen und schirmen vor allem besen gewalt und beheben by hus und hoff, by ere und by gut1499 UrkSchwäbBund. I 288Faksimile - in Google Books
- 1568 Nasus II Vorr.
- 1584 Spec.vitae h. 6
- an iren eren und guet schaden bebeisen16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 3Faksimile (ca. 45 KB)
- selbige sollen fürs erste mal an ehr und gut und danethin an leib und leben gestraft werden1650 ZSchweizR.2 11 (1892) 163
- streitigkeiten, welche erb und eigen, ehre und gut betreffen1766 Fäsi II 275Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wort ... die ihm nicht an ehr und guth, sondern an leib und leben gingenoJ. BrandenbSchSt. IV 153
- ich verteile im ere und guot und zuo ähte sinen lipoJ. HeinrGlichezare 1752f.
- sie minnent vür die ere daz guotoJ. HMS. III 15
- ist, daz der sun ein spilman wirt wider des vater willen, also das er gut umb ere nimt, und der vater nie gut umb ere namoJ. Schwsp. Var./WSB. 75 (1873) 126
- ich hân êr unde guotoJ. Wolfdietrich I B 10, 2
- Berth.v.Regensb. I 6
Faksimile - in Google Books
- FreibergUB. III 150
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- Keller,Fastnsp. II 821
III 11 d
Ehre und Recht
- dem [Treulosen] verdelt man sin ere unde sin lenrecht1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 40
- er wär im wider got und wider er eingeantwurt worden, und er het in auch wider got und wider er und recht inneum 1260 SächsWChr. 375Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- um 1275 DspLR. Art. 47
Faksimile - in Google Books
- so hat er getan wyder synen eren unde wyder dem rechte1296 MGConst. III 521Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- daz all amptleut ... schuldig sint ... zu sweren ... dem pischoff zu T. in allen seinen rechten, eren und rätenvor 1307? Tomaschek,Trient Art. 1
- wer ... das v̈ber für, den sagen wir von allen seinen rechten und ërn1329 Indersdorf I 60 (nr. 125)Faksimile (ca. 329 KB)
- 1333 Indersdorf I 66 (nr. 139)
Faksimile (ca. 304 KB)
- um 1335 RichtstLR. 41 § 7
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat disser ... article ienich mid erren, mid rechte eder mit bescheidenheit nicht stan en mochte1358 Richter,Paderb. I Anh. S. 44
- dat he den ... greven van T. myt rechte weder gheweren sal in dat slot van ere weghene unde van rechtes weghene1361 MecklUB. XV 22 nr. 8847Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz schat em zu sinen rechten nicht, noch an sinen eren14. Jh. GlWeichb. 316Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wes her yme von ere und von rechtis phlichtig sie zu thunde1408 RAbsch. I 105Faksimile (ca. 102 KB)
- off die van D. mit eeren ind rechte soelen moigen helpen jonchern G.1423 Duisburg/Kohler-Liesegang II 70
- was sie on von ere unde von rechts wegen schuldig weren1431 Michelsen,Rdm. 242Faksimile (ca. 77 KB)
- nemend mach ... er lyff unde er gud ... vigentlichen angripen myt eren edder myt rechte1433 BremUB. V 565Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- dat H. van der L. ehre und recht plege, dar sick dat geböhre1436 BremLGProt. 28Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat ... dy stede ... die vorscreven ere und recht beden jo plegende vor eren hern gerichte, dar se dingpflichtig syn und bydden de vrigreven de cleger dar to sendende ere und recht to nemende1436 GardelegenUrk. 120
- her neme on das yre weder got weder recht unde weder erevor 1440 Rothe,DürChr. 266Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dywil sy deshalb vormals zu eren und zu recht nye erfordert werent1448 HeilbronnUB. I 358
- 1462/66 Beheim,Wiener 321,23
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bystandich ... wesen ... gelijck yenich andere riddermate schildtboertige manne na eere unde recht by eren natuerliken rechtenn landesheren schuldich unde plichtich synnen toe doen1484 OstfriesUB. II 206Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- würde unser ... ainer ... von jemant auserhalb diser unser ainung ... inen umb ir forderung und ansprach, eer und rechts an billichen enden zu sein angefordert und ersucht, da soll ain jeder ... billich bedenken, ern und rechts seyn ußgenomen, ob ainer vor datum dyß brief gedient hett, und er darumb zu eer und recht nit fürkomen wölt, in dem sollen wir desselben miessig gon1487 Esslingen/UrkSchwäbBund. I 6Faksimile - in Google Books
- von ernt weygen muntlich addir schriftlich sich zu verantwortten ere noch rechts zu vergleygen noch frien stuls recht1495 ArchSchweizG. 3 (1844) 311Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- damit si ir ampt und ir herschaft B. mit eren und recht wol verfürt hand2. Hälfte 15. Jh. Büron 106Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wollen wir im an geburlich enden zu ehr und recht stille stehen1537 AnnabergBO. 509Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- ob ... personen ... muetwillig sich ... zu eer und rechten erbietenTirolLO. 1573 VIII 62Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- da wir doch menniglichen zu recht und ehren steen wellen1581 Graz/AktGegenref. 164
- HistVolksl.(Lilienc.) III 122
III 12
im Wechselrecht
- wann die acceptation eines wechselbriefes verwegert wird, und es offeriret sich ein tertius zu ehren ... des ziehers ... den wechsel zu acceptiren, so soll der acceptant schuldig seyn vor dem notario ... selbst in persohn zu declariren, daß er den wechsel zu ehren des ziehers ... acceptire1684 CCPrut. II 273Faksimile - in Google Books
- 1742 Siegel,CJCamb. I 270
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)