Suche nach *stuhl im Index Wortartikel

96 Treffer

(zur Vollanzeige eines Artikels auf den jeweiligen "V"-Button klicken)

Beichtstuhl
Sitzung der Achter-1 
Kirchenstuhl eines Beamten
Versammlungsort der Bauerschaft
zem bechtstal gon [von Protestanten]: konfirmiert werden
Spruchkollegium
I Thronsessel des Bischofs
II Residenz
Bischofssitz
Opferstock
I Sessel der Braut am Hochzeitstage
  • -- übertragen
  • 1 Ehekammer, Ehebett
  • 2 übertragen (junger) Ehestand
III Zeit zwischen Verlobung und Hochzeit
IV Schnellgalgen
V scherzhaft Pranger
Beichtstuhl
I Deichamt, Deichgericht
II Deichstall
I in den Glossen
II Gerichtsstuhl, Gerichtsstätte; dann auch Gericht überhaupt
  • 1 allgemein
  • 2 übertragen
    • a Schöffenamt
    • b Gerichtsbarkeit
    • c Gerichtsbezirk
Ehestuhl, Ehe
Ehestand
Eigengericht
im Erbstuhl sitzen im Besitz der Erbschaft sein
Amt des Erzbischofs
Gerichtstuhl
Käfig, Schandkorb
mit Stacheln besetzter Stuhl als Folterwerkzeug

Freistuhl

, Freienstuhl
(westfälisches) Femgericht; Sitz, Gericht des Freigrafen (I) 
Asyl
Hauptsitz, Stammgut
"Rednerstuhl, von dem der Sachwalter oder Anwalt vor Gericht spricht" DWB. IV 1, 1 Sp. 837
Umschreibung für "Thron", anspielend auf die fürstlichen Spenden
Richterstuhl
Kirchenstuhl der Kanzel gegenüber für vornehme Männer
I Stuhl auf dem der Richter sitzt; Gestühl für das Gericht
  • -- Gottes Richterstuhl beim Jüngsten Gericht
II Gericht
III Gerichtsstand
IV Gerichtsbezirk
V Kirchenstuhl für Gerichtspersonen
I Kapital
II bester Hauptstuhl nl. Besthaupt
  • -- "Stuhl, auf dem das houbetgerihte gehalten wird" Lexer I 1354
Ehrenstuhl
Gerüst, auf welchem die Reichskleinodien in Nürnberg öffentlich gezeigt wurden

Henkerstuhl

, Henkerstühlein
Kirchenplatz für den Henker
"ein Stuhl, dessen Sitz, Lehnen und Fuß mit Stacheln besetzt waren und auf welchem die Hexe stundenlang sitzen mußte" Bader,HexprozSchweiz 49
I erhöhter Sitz des Richters
II wie Hauptstuhl 
Verkaufsstand, -platz eines Hoken, übertragen dessen Gewerbebetrieb
Kirchenstuhl für Frauen, die wegen Unzucht bestraft werden (Strafsitz)
einbeiniger Arbeitsstuhl eines Steinmetzen, bei Begrüßung eines wandernden Steinmetzen verwendet
ein Folterwerkzeug
übertragen für ein Rechtsprechungsorgan
I Hochsitz des Kaisers für Wahl, Gericht, Hoftag; insbesondere der Thronsitz zu Aachen
II übtr. als Flur-, Berg- oder Stadtname
großer Eßtisch im Versammlungshaus der Kaufleute in Bergen zu norwegisch kand (Kanne)
großer Eßtisch im Versammlungshaus der Kaufleute in Bergen; Bestrafungen fanden "über d. Kannenstuhl" statt
Versammlungsort eines (Land-) Kapitels (V), nach dem der Kapitelsbezirk benannt wird, i.d.R. der Wohnsitz des Kapitelsdekans (II) 
ursprünglich wohl amtliche Stelle, vor der Käufe (I) geschlossen werden, übertragen Handänderunggebühr 
für die Teilnahme am Gottesdienst bestimmte Sitzgelegenheit in der Kirche (I), deren Nutzung rechtlich meist bestimmten Amtsinhabern oder Grundstücksbesitzern, ua. dem Kirchenpatron (II), zusteht und die nur beschränkt am freien Rechtsverkehr teilnimmt (Näherrecht, Pertinenz anderer Rechte)
I königlicher Thron, übertragen königliche Regierung, Herrschaft
II königlicher Sitz unter freiem Himmel, insbesondere Gerichtsstätte
Gericht des Trierer Domkapitels
für Frankfurt vermutlich schon 1465 mit unklarer Bedeutung belegt, in Livland Gerichtsinstanz
Gericht des Landesviztums 
Gericht
II Richterstuhl
I der Herzogsstuhl im Zollfeld bei Karnburg in Kärnten, von dem aus der neue Herzog die Lehen verleiht
II Tribüne, auf der der Kaiser die Belehnungen vornimmt
Webstuhl, auf dem nur fremdes Garn gegen Lohn (II) hergestellt werden darf
stuhlähnliches Foltergerät
Sitz eines Schöffen auf dem Märkerding 
Schöffengericht mit der Funktion eines Oberhofs (II) 
Amtssitz eines Patriarchen (I) 
ein Folterinstrument
wie Peinigstuhl 
Stuhl des Richters, Amtssitz des Gerichts
I Kanzel
II für den Prediger reservierter Kirchstuhl 
I Kanzel
III Vermögen zur Besoldung des Inhabers eines Predigtstuhls (II) 
Haupteinlage, Kapital
einer Privatperson zugeordneter Kirchstuhl 
I konkret: Sitz für Ratsmitglieder, dann der Amtsraum, übtr. die (Berechtigung zur) Ratsmitgliedschaft und Ratstätigkeit; am, zu Ratstuhl sitzen ein Ratsamt innehaben
II die Institution eines Rats (V 2), auch die Ratsversammlung und die Gerichtsstätte; sitzender Ratstuhl stattfindende Ratsversammlung
III für Ratsherren (I) vorgesehener Sitz in der Kirche
I konkret der Stuhl, von dem aus Recht gesprochen wird
II Institution, die Rechtsweisungen erteilt
Thron
Stuhl, auf dem ein Richter während der Verhandlung sitzt, überwiegend aber meton. das Amt, die Gerichtsbarkeit; auch übtr. auf außerjudizielle Entscheidungsträger
I Stuhl, auf dem der Richter während der Gerichtsverhandlung sitzt; offen zu Bed. II 
II Gericht; offen zu Bed. I 
III meton. die Ausübung des Richteramts (I); auf dem Richtstuhl stehen die Gerichtsgewalt ausüben
IV Ort, an dem das Gericht zusammentritt
V hier: Oberhof (II) 
Sitz oder Gestell in einer Kirche zur Anprangerung von Personen während des Gottesdienstes als (leichte) Ehrenstrafe
I Sitzgelegenheit, auf der ein Schöffe während der Gerichtsverhandlung sitzt; auch: Amt, Position, Tätigkeit eines Schöffen am Schöffenstuhl (II); das Amt ist oft in den schöffenbaren Geschlechtern vererbbar, kann aber auch als Last auf einer Liegenschaft ruhen (Beleg 1544); den Schöffenstuhl besitzen das Schöffenamt ausüben
  • 1 ländl. oder städt. Gericht erster Instanz; voller Schöffenstuhl vollständig besetztes Schöffengericht (Beleg 1366/1424), auch: erweitertes Schöffenkollegium (Beleg 17. Jh.); halber Schöffenstuhl Schöffengericht, das mit der Hälfte der Schöffen (als vorgeschriebener Mindestanzahl) besetzt ist; einige Stadtgerichte wirken zugleich als Schöffenstuhl (II 2) 
  • 2 Schöffenkollegium, das in strittigen Rechtsfragen eine rechtsbelehrende und gutachterliche Funktion als Oberhof (II) ausübt, auch für anfragende Gerichte im Zuge der Aktenversendung in einer Rechtssache eine Entscheidung trifft, die zunehmend Urteilscharakter annimmt; aufgrund der Doppelfunktion einiger Schöffenstühle offen zu II 1 
III Gerichtsbezirk eines Schöffenstuhls (II 1), später auch: Verwaltungsbezirk
IV Gerichtsstätte eines Schöffengerichts 
Kirchenstuhl, der einem Schultheißen (I) von Amts wegen zusteht
wie 2Schupfe; jn. in den Schupfstuhl werfen jn. schupfen (I) 
ein Strafinstrument zur Züchtigung, insb. von Frauen
wie Sendschöffenstuhl 
Amt, Stellung eines Sendschöffen 
wie Send (I); auch dessen Versammlungsort
wie sitzender (XII) Stuhl
kranartiges Schandgerät, von welchem Strafverurteilte in ein Gewässer geschleudert werden oder selbst hineinspringen müssen; Schupfstuhl; als Ehrenstrafe
niedriger, einbeiniger Hocker, wie er von Steinmetzen beim Behauen der Steine gebraucht wird

Stuhl

, m.
I Sitzmöbel für eine Person, auch Hocker, Schemel (I); ua. als Teil des Hausrats, des Erbes und in rechtssymbolischen Handlungen
II Herrscherthron; Herrscheramt
  • 1 Thron eines Kaisers, Königs oder sonstigen weltlichen Herrschers; meton. das betreffende Amt; Stuhl zu Aachen (uä.) Thron für die Königskrönungen in der Aachener Pfalzkapelle, meton. die Krönungsstadt
  • 2 Stuhl zu Rom, apostolischer/päpstlicher/römischer (III) Stuhl Papstamt, päpstliche Kurie
  • 3 Bischofsamt, (bischöfliches) Ordinariat 
III Richterstuhl, Gerichtsbank, Sitzplatz von Richter und Schöffen; meton.: Gericht, insb. Schöffenstuhl (II), auch: Gerichtszwang, -bezirk; freier Stuhl Gericht eines Freigrafen (I), Femegericht; krummer Stuhl Gericht des Trierer Domkapitels
IV Versammlung, insb. Ratsversammlung; (bei)sitzender Stuhl des Rates (V 2) tagende Ratsversammlung
V Gerichts- und Verwaltungsbezirk der Siebenbürger Sachsen; Siebenbürgen ist in sieben Stühle aufgeteilt
VI Kirchenstuhl, Kirchenbank
VII Folterstuhl; Sitzmöbel in der Folterkammer
VIII stuhlähnliche Vorrichtung zum Verrichten der Notdurft
IX Tribüne, bühnenartige Vorrichtung; Gerüst, Holzgestell
X Verkaufsstelle, Marktstand
XI Webstuhl
XII Arbeitsplatz, Arbeitsstelle im Handwerk
XIII Ehe
XIV Rechtsstatus einer Ehefrau; einen echten Stuhl stehen/haben/besitzen die Stellung einer rechtmäßigen Ehefrau innehaben
XV Kapital
XVI eine Gliederungseinheit für Salinenanteile in Halle (Saale)
XVII auf freiem Stuhl sitzen reichsunmittelbar sein
Richterstuhl, Richter?