Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Acht

Verfolgung, Friedlosigkeit
I Verfolgung überhaupt
  • 1 Verfolgung, Bedrängung, Ungnade
  • 2 Gottes Acht göttliche Ungnade, Strafe, Zorn
  • 3 "Vogelfreiheit"
II Acht im eigentlichen Sinne
  • 1 vom König oder seinem Richter verhängte Acht für das ganze Reich
  • 2 Landesacht
  • 3 Stadtacht usw.
  • 4 Acht mit Tagen
  • 5 schlichte, gewöhnliche Acht
  • 6 Acht mit Urteil
    • a
    • b Urteil und Acht verbunden, indem Urteil in Anklang an verteilen die Bedeutung "Acht" erlangt (Vgl. zB. WürzbZ. I 1 S. 658, wo von ymants urteil die Rede ist, aber die Achtformel folgt; ferner WürzbZ. I 2 S. 871, 944, 1269, 1273)
  • 7 "mit der Tat" eintretende, sofortige Acht
  • 8 vertragsmäßige Acht; vgl. oben II 7 zum Jahr 1241
  • 9 offene Acht, allgemein verkündete, notorische, allgemeine Acht
  • 10 gemeine Acht
    • a Acht über eine Gemeinde
    • b gemeine, wechselseitig anerkannte Acht
  • 11 Mit "schwer" wird meist eine verschärfte Acht gemeint, sei es, daß sie mit dem Banne oder zur Aberacht verschärft ist; doch ist auch die einfache Acht eine "Last"
  • 12 gesteigerte Acht
III übertragen
  • 1 Achtschatz
  • 2 Achtbrief
    • -- Achtbuch?
  • 3 Ächtungsrecht?
  • 4 Verbannung, Verweisung
  • 5 Kirchenbann
IV Formeln
  • 1 Acht und Bann 
    • a (Reichs)acht und Kirchenbann. Ausschluß aus weltlicher und kirchlicher Rechtsgemeinschaft
      • -- Die Formel wird als ein Wort behandelt, bekommt nur ein Fürwort
      • -- vgl. noch:
    • b regelmäßig Bann und Acht (bair. österr.) Blutbann, höhere Gerichtsbarkeit, Ächtungsrecht
      • -- vereinzelt vorangestellt
    • c in der Wendung acht und bann 
  • 2 Acht mit dem vermögensrechtlichen Gegenstück, der Anleite verbunden
  • 3 Acht und Verfestung (meist synonym)
  • 4 In Paarformeln mit Aberacht, Buch, Klage und Urteil
  • 5 Acht und Pfalz (Gefängnis?)
V Sprachgebrauch