Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Acht

2Acht

ahd. ahta, mhd. aht(e); schwäb. aucht, rh. aicht(e), nd. acht(e), acte; fries. achte, hacht; nl. acht(e), echt(e); ags. eaht, æht, eht 

I Fruin, VerslOudeR. 3 (1882) 166 will die allg. Bed. "Rechtshandlung, Erlaubnis zur Rechtshandlung" annehmen
Beratung (formlos, außerhalb der Gerichtsschranken)

I 1 der Dingleute, Rügegeschwornen, Urteilfinder
vgl. Achtzahl
  • sven man ... küset to langer tiet, den sal die greve ... belenen; vor deme gift men achte [andere Lesart: das ist in die ruge]
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 58 § 1
  • 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 63
  • homines cerocensuales ecclesie et homines de tribus villis ... tribus temporibus anni in alto iudicio ... accusabunt [rügen] post tertiam collocutionem, que vulgariter ahtin appellatur
    1275 Lacomblet,UB. II 683
  • so ropet de bodele to dem volke: gy herren gad in de achte ... dat se sik bespreken
    1312 BrschwUB. I nr. 21
  • [Dazu die Glosse:] achte het hir nicht tvijs vire, mer id hort hir tu't wruginge, dat is, dat de bure utgane unde achtin under sich, wat se wrugin willen. in dissen achten hebben de buren en wunderliken seden: noch dat si wol weten wat si wrugen willen, nochtan comen si tvijs weder unde segen, si unweten nicht; tum dridden male so brengent si 't in, ... unde varde se hir de richter umme, si musten alle sweren, dat it em in der drüdden achte irst tu weten worden were
    nach 1325 Buchsche Gl./SspLR. I 58
  • wanner de richter buth eyn ordell to vindende, vnde de gennen, de he het in de achte to gande, de scholen in de achte gaen vnde dat vinden
    um 1400 BillwLR. Art. 17
  • de dieckschwaren de dar schollen finden und ordelen de hogesten dieckwroge und wetent nicht, ... mögen se de merheit ... in de acht bieden und fordern
    oJ. AltendorfDeichR./Hahn,AltendorfDeichR. 72
  • in der schepenen acht nyemant moet comen hi en waerder in gheroepen
    oJ. Sybekarspel / Fruin 82/VerslOudeR. 3 (1898) 166
I 2
Beratung der Parteien mit ihren Freunden, mit dem Vorsprech
bdv.: Geacht
vgl. Achtleute, 1Achtung, Berat, Gespräch, Urlaub
  • beide klegere unde uppe den die klage gat, die muten wol gespreke hebben [andere Lesarten: achte bidden, achte hebben, sik bespreken] umme iewelke rede drier, also lange wente se die vrone bode weder in lade
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 62 § 9
  • 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 62 § 11
  • 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 63
  • 1270 HambStR. 59
  • 1300 RigaStR. 153
  • 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 74
  • 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 86
  • so wenne eyn claghe vor den rayt kumet ... so sal neyman dey an dem rayde sittet ... an de achte ghayn dey van der sake is
    1350 Soest/Seibertz,UB. II 398
  • vor gherichte ... scolde L. betughen sine helperede, de em ghedelet weren. dun sprach L. svnder achte vnde vorspraken nicht men slichte wort, id hadde em nod benomen
    1353 MecklUB. XIII 390 nr. 7847
  • so vraghe des cleghers vorspreke. wo manighen vorspreken de [hantdedighe] man mit rechte scole hebben. und wo mannighe achte sint he is ghevanghen vnde bunden bracht in dat gherichte. so vint men he moghe hebben dre vorspreke vnde neghen achte 
    1368/76 HerfordRB.(Normann) Art. 28
  • 1418 HanseRez. VI 515
  • 1487 KielVarb. 65
  • acht der parte is eyne betrachtinge unde eyn beradt up dat de parte nicht dorch vorsumeniss efte vorsnellinge erer sake vorsnelleth unde vorsumet werden
    1497 Glosse zu B. 2/HambStR. 194
  • Im nl. dafür meist achtinge, aber auch acht: heer schout, ick bid u om een acht 
    15. Jh. Fruin,Dordrecht II 307
  • statt "in die acht gehen" auch "an d.a.g." [Der Hund soll Zeugen bringen] de hunt do vullenvoren wolde / de klage unde ging an ene achte 
    15. Jh. PfGerhard 8
  • 1511 HolstVierstUrt. 54
  • nemandt scall hebben in syner achte vor me vaghede mer wen acht personen
    1516 Benno,Köslin 234
  • C. leith fragen, wu vaken he alsse ein vorsprecke sick möchte keren van der acht und tho der acht? gefunden, so vaken alsse öhme des noth sy
    1534 Sersum/GrW. III 243
  • statt des häufigeren "acht bitten" auch "acht (aus)nehmen". ein acht genhamen, gefunden vnde afseggen laten
    1580 Dittmer,Sassenrecht 156
  • de dingvagt: ick begere noch ordel ..., wor ick hyr nich mögde op stahn thor nyt thor not, ...; unde neme eenes mannes acht uth, unde beklede mynen dingstol mit eenem andern, unde quem und eschede wedder mynen dingstoll
    1649 HolstenLR. 6/Seestern-Pauly 10
  • de vörsprack: her vaget, een man mit em in der acht, de sine rede unde wort holden kunde. günne gi em un mi idt ock wol? - ick günne idt em wol
    1649 HolstenLR./Seestern-Pauly 14
  • Fuchs,HolstD. 1698 35
  • acht berat, interloquium
    oJ. StralsundVoc./Kosegarten 59
  • dar nehm ein frahme mann eine acht uth, und bringe ein recht ordel in
    oJ. Neumünster/Seestern-Pauly 31
  • BrschwChr. II 73
  • Helmer,SchleswFVers. I 445
  • Helmer,SchleswFVers. II 883
  • RichtstLR. 4
II übertragen

II 1 Beratungsfrist, Bedenkzeit
  • Die Bedeutung "Gerichtsfrist" konnte sich um so eher bilden, als während des "Gespräches" die Gerichtssitzung auch unterbrochen oder sogar die Verhandlung bis zum nächsten Ding vertagt werden konnte. vnde so weme tuch gedelet wert vor rechte, de schal den tuch to deme suluen rechte benomen ... it ne sy, dat de rad vnde de voghet vnder siner achte upstan
    1270 HambStR. 43
  • T.H. pars rea interloqutoriam achte wlgariter dictam et prolocutores assumens et petens
    1338 MecklUB. IX 122
  • deme aver de klaghe an den hals gheyt, de scal vorwissenen weder van der achte vor gherichte to komende
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 74
  • eyn scheffen so wanne he gemant wert van deme richter ind des neyt ind weys in were, des mach de syn acht ind syn virst nemen dry werff
    1420 Loersch,AachRdm. 106
  • segide he stunde yn siner achte und hedde der achte gebedin alse dat gericht upstunde
    1456 Göttingen/GöttingenStat. 297f.
  • Vgl. met snelre achte, in corter achte, sonder achte ,in kurzer Zeit, sofort" 
    oJ. MnlWB. I 9
  • Kosegarten 63
II 2 Das Ergebnis des Bedenkens und Beratens

II 2 a Urteilsvorschlag
  • alsa thi redieva heth sine achte ut eieven
    oJ. Richth. 544
  • v. Helten/ZWortf. 7 (1905/06) 271
II 2 b Weistum, Rüge, auch Gruppe von Rügen, soweit sie in einer Beratung vorgebracht oder sonst als zusammengehörig betrachtet werden
  • de wrogen und achten zu G.
    1471 Güsten/GrW. II 756
  • of die irste und zweide achte und gerichte gehecht si als recht ist?
    1491 Nürburg/GrW. VI 590
  • gesetze der stad, dy vorkündiget man alle jar zu allen dreen bottingen vor gehegetir dingbank in keginwerdikeit des stadvoits und der scheppin, das man dann dy achte heyssit
    15. Jh. Größler,Eisleben 50
  • die erbwiltfurster ... seindt gemaent umbe die erste acht. daruff antwordten die wiltfurster, dat hohe wilt sall nymands in den wiltbannen ... recken noch schrecken [zweite Acht: Fischerei, dritte Acht: Bienenfund]
    1518 Kreuzberg, Ahr/GrW. III 844
  • diese naegeschrieven acten und puncten gewist und bekant
    1525 Eifel/GrW. II 668ff.
  • im anfange des gerichtes wirdt ... bann und fridt gebotten. und ist dieß die erste acht. demnächst ist der gemeinde die zweite acht oder vroege
    1556 Mauenheim bei Köln/Wasserschleben,RQ. 192ff.
  • des hoffs zu O. gerechtigkeiten, achten und hocheit, wie dieselbe die geschworen weisen und erkennen zu allen ungeboddenen gedingen
    1573 Oberwesseling, NdRh./GrW. III 847
  • verzaignis der achten ader scheffenwaisdumbs
    1593 Eifel/GrW. II 686
  • gewonliche achten 
    16. Jh. NrhArch. 6 (1868) 396
  • dis ist das weisdomb und die achten der herlicheyt
    16. Jh. RhW. II 1 S. 202
  • zu drey achten, deren die erste ist dass hohe wilt
    1617 GrW. II 640 [vgl. Hochacht]
  • dit sind die dri aichten des hofs
    oJ. Eifel/GrW. II 754
  • KlArchRhProv. I 164, 204
  • RhW. II 1 S. 370
--
Statt der gewöhnlichen drei Rügen deren vier
-- Statt der gewöhnlichen drei Rügen deren sechs
  • 15. Jh. GrW. II 726
  • in der eirster achten, straeszen und gemeinde weisen sei unserm gn. h. ... item in der zweiter achten fruget [rügt] der scheffen alle maszen ... item in der dritter aechten frueget der scheffen ... fünf ... schefereien ... item in der vierter aechten usw. 
    1647 Arloff (Eifel)/GrW. VI 661
  • 1731 RhW. II 2 S. 55
  • GrW. II 678
  • RhW. II 1 S. 162
-- Hierher auch
  • sollen wir hussgenossen zu 3 ungebodenen dingen uff der muntz seyn ... und mag der kemmerer ... fragen nach unsers herrachten [getrennt zu lesen!] und nach syme rechten
    1421 Mainz/Senckenberg, Medit. Jur. et Hist. III 553
II 2 c "Acht heißt der endliche Schluß in Deichsachen überhaupt"
  • "(es) treten die Gildemeister ... zu Fassung eines Willkührs oder zur Acht zusammen ... Die Acht wird blos durch die Gildemeister berichtigt ... Das Freunde-Collegium gibt überall den Bescheid nach der Acht der Gildemeister" 
    1799 Klöntrup,Osnabr. II 20
II 3 hier spielen die 2 Bedeutungen "schätzen" und "beraten" herein
Schätzung
  • "Die zu Achtsleuten ersehenen Nachbahren können ... zur Übernehmung der Acht gezwungen werden" 
    1799 Klöntrup,Osnabr. I 40
  • "es kann eine neue Acht verlangt werden" 
    oJ. Klöntrup,Osnabr. I 42
II 4 Gericht, Ding. Schiller-Lübben I 5 bringt für diese Bedeutung die Tegernseer Glosse iudicio in dero ahto 11. Jh. Graff I 108 (=AhdGl. II 748, 47). Doch hat in dem zugrunde liegenden Text (Vita Martini auct. Sulpicio Severo 125, 28) senem errare iudicio "iudicium" nicht die Bedeutung "Gericht".
  • post hec actor veniet ad proximum placitum terre nostre, quod nos achte vocamus, cui tunc sedecim judicabunt secundum formam scriptam in privilegiis
    1291 BremUB. I 505
-- im Brokmerland mene acht: allgemeine Versammlung, Landgericht
  • alle thet, ther tha fiuwer nawet ne endegie, thet endegie thiu mene acht eta thruchthingathe [alles, was die vier nicht beendigen, das soll das allgemeine Landesgericht auf seiner obergerichtlichen Sitzung erledigen] 
    Ende 13. Jh. BrokmerR. 74
  • hwersamar enne mon in thinsza skel mith sine rediewa thet spreca vr tha mena acht 
    Ende 13. Jh. Richth. 168
  • Richth. 159
  • Richth. 170
--
-- Gerichtsbarkeit? Herrschaft? wohl nur: Wesen
  • do gab her im sus die gewalt: "alle riche du twingen salt zu romischer achte; diz stet an der pachte"
    oJ. Hesler,Apok. 18979 [vgl. daz her die werlt twinge zu romischem dinge ebd. 18988]
II 5 die Berater
  • unde wanne dey achte unde vorspreken ghenomen heuet, so is dey borghe der lofnusse quit unde nicht er
    1350 Soest/Seibertz,UB. II 394
  • dat vor mek quam in eynem ghehegeden richte NN. myd achten vnde vorspreken
    1380 MarienrodeUB. nr. 362
  • dyt is vor my ghescheyn myd achten ordelen unde vorspreken, alse recht utwiset
    oJ. MarienrodeUB. 362 [vgl. 368]
-- Bei Wendungen wie an [oder in] seine acht bitten, in der acht sein ist sowohl an "Beratung" als an "Berater" zu denken
  • so welk man den anderen an sine achte biddet, vnde secht eme syne hemelicheit, vnde wolde me darna mit deme manne vortugen: des ne mochte nicht syn
    1270 HambStR. 39
  • 1389 LünebZftU. 229
  • nademe ... D. ... in H.s achte geweßen wer
    1481 OberhLüb. 214
  • achte oder berathschlagung
    1603/05 HambGO. I 28 Art. 6
  • der vorsprach bittet leute ihm in seine acht so viel ihm deren von nöthen sein
    1650 Höxter/Wigand,Beitr. 172
  • verordenen ... dass der personen nicht mehr, dann sechs eingesessen männer zur Delbrück in des anderen achte ziehen, stehen und seyn sollen
    1660 Delbrück/Wigand,Paderb. III 75
  • Hach,LübR. 504
  • InfSpecSax. 645
  • RigaStR. 161
II 6 Rathaus, Gerichtshaus
III heimliche Acht

III 1 Vertrauliche Beratung, Mitteilung
  • were dat we meldete unse hemelke achte, he und sine oldern scolden entberen unser broderschop
    1334 Kiel/Westphalen,Mon. III 564
  • hemelike achte schal he [der Richter als Berater des Königs] helen de eme de koning wil bevelen
    1370 SchachbStephan V. 5642
III 2 Außergerichtliche Besprechung, verbotene Acht, dh. Beratung, die nicht vom Richter erbeten war
  • gi schölen hier verbannen und verbeden ... untocht, unlust, hemlik acht, hemlik sun und scheltwort, dingeslüdig
    1649 HolstenLR./Seestern-Pauly 6
  • 1649 Neumünster/Seestern-Pauly 7
III 3
lat. secretum iudicium 
Heimliches Gericht, im Sinne von Sondergericht (der Freien), Femgericht, sowohl die einzelne Gerichtsverhandlung als auch die ganze Feme
  • off ... die ... konig fragede eynen die frischeffe were by sime eyde den hie der heymlichen achte gedain hebbe
    1440 Seibertz,UB. III 10
  • uss dem offenbaren fryen gericht in des hilgen richs heimlichen [!] acht 
    1448 HeilbronnUB. I 360
  • ich J.Z. frygreffe ... do kunt ... dat ich ... besat stad und stoel ... to richtene in der hemeliken achte over lyff und ere under koninx banne, dat dar to vor my kommen synt in dey hemeliken achte W.J. ind H. ... ind hebben ... in dey hemeliken achte ... ingebracht J.W. [dieser wurde] darup wetende der hemeliken achte ... gemaket ... na der hilligen hemeliken beslotenen achte [so daß er alle Rechte] gebruken mach dar dey hemelyk achte von pawesen und koningen ... upgesatet, fundert ind bestediget is. [Das sage ich beim Eide] den ich dem koninge to behoyff der hemeliken achte gedaen heb
    1461 Kindlinger,MünsterBeitr. III 2 Urk. 596f.
  • den echten rethen freyschöpfen des haelgen richs haimblichen achte 
    1466 HschrGermMus.
  • [wer dawiderhandelt] de wurde truweloiß und loveloiß dem hilligen riche und der heimlichen beslotten achte 
    1490 Kindlinger,MünsterBeitr. III 2 Urk. 629
  • als der heimlichen achte recht ist
    15. Jh. Lindner,Veme 287
  • Layensp. 1509 L 6r f.
  • derselbe die freigerichts femme oder heimliche acht ausgebreitet [=verraten], in der heimlichen acht verdammet, und an dem hauptfreigericht ... erhenckt worden
    1582 Kindlinger,MünsterBeitr. III 2 Urk. 703
  • reformationem des freyen und heimlischen gerichts und der heimlischen acht in Westphalen
    18. Jh. OstfriesRQ. p. 16 Anm. 1
  • heymeliche aichte des konyngs
    oJ. Lindner,Veme 250
  • Binterim,Köln II 411
  • Lindner,Veme 288
  • Michelsen,Rdm. 241
  • Wigand,Denkw. 112
-- gleichbedeutend ist beschlossene Acht 
  • dy do wissende syn der heiligen heylichen friengerichte und besclossin achte 
    1496 ArchSchweizG. 3 (1844) 316
  • 1496 ArchSchweizG. 3 (1844) 320
  • so hebben die greven [Freigrafen] einen plechseden, so wanner si oere gerichte sitten ind holden, so hegen ind holden si tweierlei gerichte, dat eine openbair ind dat ander heimlik, dat heiten si in der besloten achte 
    15. Jh. InfSpecSax. 650
-- auch nebeneinander
-- Außerhalb seiner Heimat wurde das nd. Wort mit Acht-1 zusammengeworfen und als Gegensatz zur "offenen Acht" (1Acht II 9) empfunden
  • alle ächt recht fryschöpffen des hayligen richs der haimlichen aucht 
    1469 ArchSchweizG. 3 (1844) 335
  • 1469 ArchSchweizG. 3 (1844) 337
  • deden sy des allez nicht, so sollden sy seyn in derselben achte dar de ... beclagetenn in sinn gewiesth ... darumb denn de verachtetenn mit den ungehorsamen ... in de achte des kuniges gethan sindt, in der heyligen heimelichen achte des fryen heymeligen gerichts
    1474 CDBrandenb. I 11 S. 115
  • gebracht in die heyligen heymlichen achte und vorttir vollis gerichts obbir er lib gut und hegsten ere begert - - bekennen vor allen frienscheffne dy do wissende syn der heiligen heymlichin friengerichte und besclossin achte nach gesetz und recht der heylige heymlichin friengerichte in geheygter und beschlossen achte 
    1495 ArchSchweizG. 3 (1844) 314
  • 1496 ArchSchweizG. 3 (1844) 316
IV Aufmerksamkeit, Bedacht, Sorge, Aufsicht
  • 1462 IsnyStR. 256
  • uff dass die statt auch in hutt und guter acht mög behalten werden
    1518 Hirschhorn/ArchHessG. 14 (1875/79) 405
  • die kinder sollen doch auf billige moderation des richters in acht genommen werden
    1582 RatzeburgRef. 284
  • lesset einer seine klag ... sencken, er wird geachtet, als hab ers aus der acht gelassen
    1583 SiebbLR. 178
  • der richter ... sol ... hierauff sonderlichen acht geben vnd mercken
    1583 SiebbLR. 186
  • in gnedigste acht nehmen
    1588 CDSiles. 27 S. 233
  • die voͤgt zů iren kindern acht haben und sy nit versumen
    16. Jh. BaselRQ. I 1 S. 260
  • redliche beständige gewohnheiten ... soll man ... zur gebühr in acht haben
    1605 CAug. I 1235
  • die kirchen in guter acht und gewahrsamb halten
    1618 Cölln an der Spree/Fidicin IV 354
  • und soll ... in votando ... nachfolgende ordnung ... in acht genommen werden, ... der capitäin soll das erste votum haben
    1652 HelgolGerProt. 29
  • wirt ein zeit wegen einlösung des pfand gesetzet, und der eigendöhmer nimbt solches nicht in acht 
    um 1700 Bordesholm/Seestern-Pauly 78
  • versprechungen zwischen zweyen oder mehreren, da keine sonderliche in den rechten geordnete arth in acht genommen wird, die werden pacta genannt
    1709 Mutach 92
  • 1724 MittKönigsberg 2 (1910) 201
  • in acht und augenschein genommen
    1746 OstfriesLR.(Wicht) 953
  • "acht schlagen"
    oJ. MnlWB. I 9
  • Dijkstra I 3
  • SchweizId. I 79
  • SiebbWB. I 47
V Art

V 1 Art, Wert, Beschaffenheit von Sachen
  • estimatio ahta 
    oJ. AhdGl. I 278, 35
  • daz was wol in tiurer ahte 
    1240 Lamprecht v.Regensb. 3010
  • guot von aller slaht varender oder ligender aht 
    1300 Beringen,Schachged. 1695
  • [ein "gesaezze" u.e. Hube sollen nach Tod des Nutznießers] in aller der ahte als man seu vindet dem Grundherrn heimfallen 
    1317 SteirLArch. 1331
  • vorcoft in der achte, in der wise unde in der mate also
    1348 Schiller-Lübben VI 1
  • [Grundstückverkauf] myd aller vrucht, de nů yegenwardich ys vnde tokomende wezen mach, dat zy ghenomed in wat achte et ghenomet zy
    1383 Rostock/MecklUB. XX 232 nr. 11545
  • 14. Jh. ErlauSp. V 248
  • [Holz] in seiner acht teuer
    1622 SchwäbWB. I 91
  • die Höhe des Reinigungseides wexe be dæs ceapes æhte [andere Lesart eahte]
    oJ. 1 Edw. 1, 4/Liebermann,AgsG. I 140
V 2
Weise
  • se moghen dat hertochdoͮm to Lůnenborch vnd sin land antasten mid name, mid verdinghniße vnd mid aller veytliker achte 
    1362 Rostock/MecklUB. XV 233 nr. 9078
  • [Vermächtnis] dorch endracht und vrundliker achte willen
    1390 Rostock/MecklUB. 21 S. 398
  • Manchmal ganz farblos: der romisch kunig ... het vom keiser gewaltes acht [=Gewalt]
    1492 HistVolksl.(Lilienc.) II 304, 73
  • andworde ome in vredes achte [pacifice]
    oJ. Schiller-Lübben VI 1
V 3 Art, Lage, Stand, Rang, Wert, Ansehen von Personen
  • in welher ahte die [Richter] sin süllen, als man si kiuset, in der selben ahte sulen ouch die künige sin, so man si kiuset
    um 1275 (Hs. 14. Jh.) Schwsp.(W.) Art. 104
  • [die Christen in ihren Sünden] diu sint leider in ir ahte boeser dan deheiner slahte heiden oder juden sin
    1277 Buch d. Rügen/ZDA. 2 (1842) 45
  • waer ich ein herre in hoher aht 
    13. Jh. Helmbrecht 864
  • alle de, de dar recht hebbet an der holtmarke ... hebbet gedelet unde gesunderet ... er jowelkeme na erer achte unde to erer nůt
    1321 GoslarUB. III nr. 551
  • ja sit ir zu grozir achte und zu grozirn erin geschaffen
    oJ. AltdPred. I 130
  • unser ahte stat gelich: wir sin beide niht rich
    oJ. Hartm.,Erec. 3821
  • so het ich gerne vrage iwer ahte unde der mage
    oJ. Hartm.,Iw. 6306
  • sie [die Franken] in sibbu ioh in ahtu sin alexanderes slahtu
    oJ. Otfrid I 1, 88
  • leut von meiner acht 
    oJ. SchwäbWB. I 91
  • Hartm.,Erec. 7288
  • Hartm.,Iw. 2305
  • Hartm.,Iw. 3886
  • MhdWB. I 15f. [irrig GrRA. 4 I 644]
  • Unger,SteirWsch. 10
V 4 Standesgemeinschaft, Genossenschaft, persönlicher Verband
  • ein hoevener [kann letztwillig] ruerende have geven wem hy wil, binnen echt, uppe seven hoevede ...; [hat der Amtmann nicht genug] mit den dat hem de hyen wijsden, sy mochden eenen anderen richter setten onder hem binnen oer echt 
    1324 Overijssel/GrW. III 877f.
  • [Frevel] anzubringen und af zu stellen gehört ieterman in seiner acht nicht zu verschweigen
    1419 (1300?) Abschr. 1758 Dreiborn/GrW. VII 410
  • so en sall die eegen off hofhörige mann of wyff nicht hebben buten sinen achten dann mit oerloff seines herrn
    1438 Niesert,Loen Anh. 3
  • dat verkoepen synen naesten bloede in der selven echte ofte hoerigkeit weesende
    1546 Oethmarssen/Strodtmann, de jure curiali litonico 107
  • dat stichte van B. heft drigerlei echte. de erste hetet godeshuslüde ... de andere echte dat sind sünderlüde ... de derde echte dat sind vrige godeslude
    oJ. Bücken, Westfalen/GrW. III 213
  • goede van echte ,hofhörige Güter" 
    oJ. MnlWB. II 511f.
  • hoff echte 
    oJ. Strodtmann, de jure curiali litonico 112 [Oethmarssen]
  • hoffvrye echte 
    oJ. Oethmarssen/Strodtmann, de jure curiali litonico 125
  • kaemer echte 
    oJ. Oethmarssen/Strodtmann, de jure curiali litonico 128
  • kemerlings echte 
    oJ. Oethmarssen/Strodtmann, de jure curiali litonico 129
  • Kindlinger,MünsterBeitr. II 338
  • Kindlinger,MünsterBeitr. II 341
  • MnlWB. II 511f.
  • edhte 
    Oethmarssen/Strodtmann, de jure curiali litonico 116
V 5 geistliche und weltliche Acht
  • den ... hof ... uriygen [freien] scolen uan allen personen, gheystlik efte werltlik, efte welker achte dat se sin
    1323 Wismar/MecklUB. VII 123 nr. 4452
  • dat se ... de twe hoven ... moghen leghen to vickarye edder to ghestleker echte 
    1359 MecklUB. XIV 540 nr. 8690
  • [sie dürfen das Gut verkaufen] ganz, halff effte an delen, to welker achte wor ze willet, dat sy geystlik effte wertlick
    1384 MecklUB. XX 300 nr. 11629
  • 1400 MarienrodeUB. 380
  • dat ienich leyge sik ud leygeliker achte edder borgerrechte worpe
    1402 LübUB. V 49 nr. 48
  • zcu geistlicher acht fryheit ... gegebin unde geeigyn
    1434 Meißen/HMeißenUB. III 51
  • eyn rad zu Erffort nympt alle jar hulde von den alden rethen und allen inwonen der stad wertlicher achte 
    15. Jh. Stolle,ThürChr.(Thiele) 408
  • [ein Knabe] heft to der schole gan ... unde [ist] geschicket und geneget to der geystliken acht, unde heft suluen bewilliget prester to werdende und de is darto geteykent, bescharen unde gewiget to eynem accolito ... oft de junge sick weddergeue in werlike acht 
    1518 Magdeburg/Wasserschleben,RQ. 100f.
  • Brinckmeier I 20
  • BrschwChr. II 567
  • Diefenb.-Wülcker 28
  • HildeshUB. I 548 § 174
-- "Das Kapitel" scheint gemeint zu sein
  • dat weddersprack de praust tho Hamborch ... und settede sick mit siner geistlichen achte gegen den bischup
    oJ. BremWB. I 3
-- "geistliches Gericht", "Gerichtsbarkeit"
  • [Bei Judenschlägereien] dy schuldigin sullen dez entgelden und dy unschuldigin nicht, noch dy gemeynschaft der joden, usgenomen geistliche achte und der kemerye unses goteshuses zcu Meideborg rechtikeit
    1399 MagdebUB. I 465
  • [bei einem Aufruhr gegen die Geistlichkeit] czwene erbare rittere ... ermanten das volk ... das sie von der torheit abe liessen ...; is gehorte die geistliche achte an
    15. Jh. Stolle,ThürChr.(Thiele) 382
  • sloge eyn man enen papen unde beterde dat der geistlichen acht, er he beruchtiget worde unde beclaget, dat derff he der werliken acht nicht beteren, men de richter heft eyn gewedde daranne
    1518 Magdeburg/Wasserschleben,RQ. 95
  • LeipzigSchSpr. 277
-- mit 1Acht vermengt
  • in bann und geistlich achte gethan und geworffen
    1494 MagdebUB. III 510
V 6 örtlicher Verband, Bezirk, Sprengel
  • de achte to Ramelsloh
    1450 Schiller-Lübben I 5
  • provincia goescop ist das officium gographiae, des gogrefen ammecht oder acht 
    1737 Grupen,Disc. 1072
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):