Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Erbe

1Erbe

nd., nl. er(e)ve, erf, arf; fries. erwe, ags. (i)erfe, yrfe; entlehnt als sorb. herba 

I Glossen
II Erbschaft, Nachlaß, Erbteil

II 1 a Erklärungen des Begriffes
  • mit svelkeme gude de man bestirft, dat het allet erve 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 6 § 1
  • 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 6
  • wat in enes weren besterft, dat sin was do he levede wente an sinen dot, dat is al erve, sunder herwede, gherade oder lengut
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 10
  • alliz daz ein man lezt nach sinem tode, daz heist ein erbe ... eins heist ein eygin, eins heist ein erbe, einz heist varende habe, einz heist rade
    um 1390 BlumeMagdeb. 32 [vgl. unten 1 b und III 1 a u.]
  • wenn der frouwen man zo gewest ist, das er sich der vorgnanten sachen [Geradegegenstände] irneren muste, so ist alles erbe 
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 297 Art. 24 [römisch rechtlich beeinflußt; vgl. Dig. 50, 17, 62]
  • want erve is een vervolgingh in al dat rechte, dat die dood had
    1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 438
  • erbe oder erbschafft ist nichts mehr, denn eine volge in allem dem rechten und gerechtigkeit, welchs dem verstorbenen zu gestanden und dieweil er gelebt hatte
    1561 Rotschitz 171
II 1 b
Abgrenzung gegenüber gerade, herwede uä.
  • herwede et ereve et gerade non extorquentur ibi nec dabuntur
    1263 WestfUB. VII nr. 1113
  • we negest erue is de nimpt beide erue unde herewede unde radhe
    1294 Hach,LübR. 261
  • en vrowe ne mach ir erve noch ervegut noch ere liftucht noch ire anwardinghe nicht laten an eres echten mannes willen
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 11
  • wan rade ... vorsterft, so erft se ... vort alze ander erve 
    1353 OsterwieckStB. 15
  • 1363 GrW. III 147
  • dat boedel half ende half to deilen ende dat erve sal men deilen alst vergadert is
    1398 Schwartzenberg I 286
  • sineme heren ene volget nicht dan en herwede ... unde nin erve 
    14. Jh. DortmStat. 53
  • vorstorven erve, it si riedescap oder erve oder sculde
    14. Jh. StendalUrt. 102
  • 1475 OsterwieckStB. 18
  • herwede unde gherade en schalmen nicht mer sunderlighen uthgheuen, wenne de negheste erue is, de neme beyde erue, herwede unde gherade
    15. Jh. Hach,LübR. 421
  • kannen, becher, flaschen ... die von goldt nicht gemacht sein, die gehören nicht zu der frauen gerade, sondern zum erbe 
    16. Jh. BreslStR. 93
  • Beyerle,Beitr. II 2 S. 237
II 2 Sprachgebrauch
II 3 Vereinzeltes

II 3 a Ausstattung der Nonne?
  • daz wir ... han gegeben ze ainem rehten erb unseres bruders ... tohter [die Nonne ist] ... ze niesen, die wil sü lebt, und ze haben 3 ℔ ₰
    1321 FürstenbUB. II 71
II 3 b Beerbung
  • werden die stiefgeschwisterig mit den andern nit gleich, sunder allain im erb des guets, das der vater oder die mutter [darmit sy ainander verwont sein] verlassen hat, zuegelassen
    TirolLO. 1573 III 13
II 3 c Erbanspruch
  • sich verzigen hain ... alles ir rehtis und ir erbes 
    1293 SchrBodensee 13 (1884) 91
  • wo ein mendag asetze wirt, der stat nach gnaden unde nút nach rehteme erbe 
    1382 Elsass/GrW. IV 127
  • entsetzen sie sich ihres erbes an den gütern
    1717 Steinen,WestfGesch. I 1815
II 3 d Erbfallsabgabe
  • de houe ... mit erue und mit wesle und mit aller slachter nut
    1331 DiepholzUB. 16
  • in rechten ghulden eder in upkumen, alze sint erve und wessel
    1369 HammStR. 10
  • weer eyn hushere verstervet, dar solen die heren eder er amptlüde nemen to erve dat neeste hovet dem allirbesten
    1415 Delbrück/MartitzFschr. 17
  • daz wir inen abgelassen haben gläss, gwandvell, erb und erbschafft
    1459 SGallenOffn. I 271
  • sol nieman geben weder val noch erb 
    oJ. Diessenhofen/Pupikofer I Urk. S. 53
  • Sankt Gallen/Baumann,Allg. II 609
  • CTradWestf. I 134
II 3 e erbliches Recht
  • swer ze einem schephen erwelt wirt, daz erbe sin sun unde ist er ze sinen tage niht komen, so sol er sins vater mac an sin stat sezzen ... hat er der niht, er verliuset sin erbe 
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 264
  • Z. herzog ze S. fürt von erb auf dem helm ain aichen ast
    oJ. Fuhrmann,Öst. IV 11
  • of zwene man ... erbe habint an eime eigine zo lihene
    oJ. GörlitzLR. Kap. 35 § 1
II 3 f
--
  • die alte pfandtschafften, so uf adlichen guttern stehen, sollen vor erb erkanth ... werden
    1588 CoutLuxemb. I 142
  • alle onlosselycke cheynsen ... zyn erfve 
    1618 CoutAlost 76
II 3 g Obereigentum des Landes?
  • der erbar mann soll 2 teil buße nemen und unser grof ... ein dritteil ... auf das des landes erbe nicht vorterbe
    1370 Zips Art. 62
II 3 h Erbzins?
  • von dem hofe ... sol C. zu eim erbe dem spittal geben jerlichen sehs vierteil rogken
    1380 FreibDiözArch. 2 (1866) 320
  • 5 ₰ pfennige geltes, ewig, ... git S. ... zu eime erbe von eynem huse und hovestat
    1423 Schreiber,Erbleihe in Straßburg 257
III
(ererbter und) vererbbarer Grundbesitz; Liegenschaft im Gegensatz zu Fahrhabe; Trennung von 1Erbe (IV) fließend

III 1 a allg.: Grundstück, Liegenschaft
  • terram ... que vulgo herbe dicitur
    1163 WirtUB. II 140
  • de renthe in den eruen to Fl.
    1200 Nyrop,Saml. I 15
  • varende gut unde erbe [lat. mobilia et immobilia]
    1264 DOrdStat. 30
  • we eyn arffe kofft
    1279 RigaStR. 28
  • die vrawen schol nicht mer an gevallen weder erbis noch beraitschaft
    1294 Amberg/Gengler,CIM. 34
  • mutete zce sichern und cze buwen in eynes mannes erbe 
    1342 LiegnitzUB. 87
  • an liegenden gute eder an erbe 
    1353 KlingenStR. 190
  • ein hof, ein acker oder welcherlei erb das ist
    1360 Zycha,BöhmBgr. II 332
  • alles sins guts, ez si lehen ader eigen, varnde gut ader erbe 
    1369 Wertheim 15
  • ab er seines geldes an der farenden habe nicht bekommen möcht ... soll er sich ... zu dem erb gehalden
    1370 Zips Art. 28
  • 1393 KrakauAS. 228
  • alles myns gudes, erbes und mubelez [aus meubles entstanden!]
    1393 PublLux. 55 (1908) 29
  • alles seyn gut, erb und varundes
    14. Jh. IglauOberhof 76
  • welchirleye vych der man hat, davon er alle tage von slehet zcu den benken, daz gehort zcu dem erbe 
    14. Jh. Landrechtsglosse des Sachsenspiegels/WSB. 98 (1881) 61
  • wanne die eyge die sait overgangen hait, so is id erve dat korn, mer darvur ist varende have
    1440 Loersch,AachRdm. 102
  • hues unde hoff, erve unde werve, holt und mörland
    1454 OstfriesUB. I 586
  • 1462 CoutLuxemb. I 124
  • up myn yederliken angeborne erwe 
    1481 OstfriesUB. II 154
  • erbe und ligende gut
    1482 ErfurtRatGB. 377
  • staende tijmmer of liggende eerf oft rede goet
    1500 Fruin,KlSteden II 42
  • een erve: fundus
    1500 ZWortf. 15 (1914) 286
  • 1521 RigaErbb. 208
  • wo das worth erb staht, dass es bedeüten soll ligende stuck und güther
    1607 LuzernHofkirche 15
  • alle goederen zijn alhier meubel, die men ... noemt gereijde, of immeubele die men noemt erven 
    1665 CoutMaestricht 387
  • mit erbe und unbeweglichen gütern bey uns gesessen
    1697 RevalStR. I 261
  • mith tha brandrada golde, mith tha hwita selwere, mith tha onscepena wede and mith tha grena erwe 
    oJ. His,FriesStrR. 366
  • ynlegunge des erbs in di lanttafel
    oJ. IglauOberhof 194
  • umbe thet skil ik thet erue halda
    oJ. Richth. 53
  • soll der baw dem erbe und grund folgen
    oJ. SaarbrückenLR. 949
  • welches erworben erb genannt ist ... daß ist alles erbe, daß einig mann alß näher erbe uß fremder hand, darinn es erblich verkaufft, ... wieder gelöst hätte
    oJ. SaarbrückenLR. 953
  • thet hi en erwe an sinre were habbe unriuchte
    oJ. WestfriesSchulzenr. 20
-- altes erbe, oud erve Familiengut
III 1 b in Abgrenzung zur beweglichen Sache, Fahrhabe 
  • ist [wagendes erbe]: beth, vederbet, sponbeth, leylachen, pfullen, küssen, lederlachen, banckkuss, pancklachen, panckpfullen und hengeschrein, truhen, almar, hackpenck, sitzpenck die nit angenagellt sein
    15. Jh. (Hs.) BambStR. 98
  • wem man umb varendes erbe undt haussgeradt zuspricht
    15. Jh. (Hs.) BambStR. 98
-- vliegende erve bewegliches Gut
  • eigin ist der bodem, erbe ist, daz uf dem bodeme stet, alz housir, vorwerk, molin, munczin
    um 1390 BlumeMagdeb. 82
III 2 bebauter Grund, Haus und umliegendes Gelände wie Hof, Garten uä.
III 3 bergmännisch

III 3 a Grubenfeld
  • yklich erbe adir gemessin berg ... moegen den stollen zu yn brengin
    1384 FreibergUB. II 49
  • enteil am erbe und enteil an lehenen
    1395 FreibergUB. II 60
  • 1402 FreibergUB. II 64
  • zwischen yren erben unde lehnscheften
    1425 FreibergUB. II 77
  • FreibergUB. II 72
III 3 b Grubenfeld von bestimmter Größe
  • die sullin habin hinder sich drie erbe und fur sich drie erbe und iglich erbe sal behalden vierczig lachter
    oJ. FreibergUB. II 171
  • FreibergUB. II 176
  • FreibergUB. II 180
  • FreibergUB. II 223
III 3 c Sonderrecht eines Erbstollens
  • welcher [Erbstollen] den andern untertrifft ... so behält er das erb und recht
    1698 Span,Bergsp. 289
III 4 Sonderentwicklungen im Angelsächsischen

III 4 a Fahrhabe
III 4 b Vermögen
III 4 c Geldbetrag
  • þæt man nænne ne sloge for læssan yrfe þonne xii þænig weorð
    oJ. Liebermann,AgsG. 183
III 4 d Vieh
IV gegen erblichen Zins verliehener Grundbesitz, Erblehen, Erbpachtgut, Erbzinsgut

IV 1 allgemein
  • bonum, quod in vulgari dicitur erbe 
    1120 Schreiber,UB. I 21
  • daz ein islich mensche der erbe hat von unzeme hus, gelde unzen bruderen da von einen colnischen phenninc ... zu bekentnusse der herschaft, unde zu eime zceichene daz her daz selbe gut habe von unzeme hus
    1251 PreußUB. I 1 S. 190 (nr. 252)
  • agros ... concessimus in emphiteosim, id est zu eime erbe 
    1305 StArchMünster
  • dorfer, mairhof, eckher oder welcherlai erb iz sei
    um 1330 BrünnRQ. 384
  • die wisen ... die erbe sint von dem gotzhus ze der probstey Z.
    1347 ZürichOffn. I 113
  • 1350 CoutBourgBruges III 220
  • acht morgen wingarten ... zu eim rechten erbe verlihen
    1363 MWirzib. IX 209
  • git von einer schupus, die er enpfangen hatt zu einem rechten erb, jerlich xviii sester dinkel
    1372 FarnsburgUrb. 29
  • er iclichs mag sin gut vorgebin ... erbe vor dem erbeherrin
    Ende 14. Jh. EisenachRb. 654
  • 1400 QKulmbach 147
  • F. und N.S. gebruder, erbhern der czweie hufen und vyer morgen erbs 
    1445 LeipzUnivUB. 69
  • 1454 RigaErbb. 99
  • 15. Jh. (Hs.) BambStR. 83
  • aus behausunge und hobreit in der stat gelegen und ist der buriger erbe 
    1538 ErbregSontra 9
  • wann H. und gaf idt A. ... to einem ewigen erue 
    1540 Westphalen,Mon. IV 1452
  • uisgescheiden erb und erbzal
    1554 BuchWeinsberg II 46
  • güter die ... auf jährliche erbzinss ... vererbt und zu rechtem erb verlihen worden
    NürnbRef. 1564 XXIII 4
  • wann ... jemand eim andern ein leigend gut ... zu rechtem erb, das ist ihme und seinen nachkommenden leibserben umb ein namhaften järlichen zins oder pfacht ... verleihen wolte
    1571 SolmsLR. Tit. 6
  • dem zehendherr, so über ein erb den garb- und blöttigen zehenden hatt
    1585 Westfalen/GrW. III 138
  • hait mein herr ... xxiiii gulden uff den ereben 
    1604 LuxembW. 151
  • zu erbe oder zu landsiedelem rechten bestanden
    1608 WetzlarErbr. 925
  • 1672 BeitrNRh. 4 (1889) 134
  • ist die belehnung unter dem ausdrucke ... zu rechtem erbe oder erbgute geschehen, so ist ein solches lehn für ein erblehn zu achten
    1794 PreußALR. I 18 § 443
  • niemand der an einig erb und erbzahl geschrieben stünde
    oJ. KölnStat. II 57
  • do der keyser ... des richs eigen den lüden leynde to erve 
    oJ. Steinen,WestfGesch. I 1730
IV 2
in städtischer Erbleihe vergabter Besitz
  • daz wir K. ... ze einem rechten erbe und steten und ewigen erbe nach gewonheit der stat von B. verluhen han
    1273 BaselUB. II 56
  • swelich erbe oder vri des ertzebischoves schultheizze lihet unde die erbeherren mit einander
    1289 ErfurtWeist. 11
  • cives de N. possunt ... in emphyteosim, quod vulgariter ze erbe dicitur, concedere sua bona
    1292 NeuenburgStR. 17
  • hant verluhen zuo eime rehten erbe ir hovestat ... umb 1 ℔ zinses
    1299 Straßburg/Loersch-Schröder2 122
  • 13. Jh. FreibergStR. 19
  • 1359 WormsUB. II 352
  • in emphyteosim perpetuam, quod vulgo dicitur zu eime rehten erbe 
    1402 Schreiber,Erbleihe in Straßburg 245
IV 3 a in bäuerlicher Erbleihe verliehener Grund; Bauernhof
  • habet ... duas partes decime de bonis que dicuntur erbe 
    13. Jh. GrW. V 716
  • ob dem gotzhus vom selben erb sin zins geweret sye
    1303 GrW. I 167
  • ligendes gut, das erbe ist von dem gotzhuss
    1347 GrW. I 34
  • wer gotzhus gut erbt und er den val gerichtet, der het damit sin erb enphangen
    14. Jh. GrW. I 161
  • in derselben zeil 1/2 jeuch, haist das abtessel, ist erib, dient 2 muttl chorn
    14. Jh. MittSalzbLk. 23 (1883) 69
  • di in den hüeten erb haben
    1434 NÖsterr./ÖW. VIII 871
  • ob ein erb ab sturb in dem hof ze A.
    1439 GrW. I 16
  • das ain ieder pawlich sol haben sein erbe 
    1452 NÖsterr./ÖW. VIII 16
  • 1480 NÖsterr./ÖW. VIII 1000
  • von sinem erb stossen
    1510 Burckhardt,Hofr. 113
  • haidt vurerft ind in erve gegeven erfligen ind ummerme N. ... vier morgen art lantz
    oJ. Loersch,AachRdm. 182
IV 3 b Bauernhof von bestimmter Größe
  • de dat erve ofte kotten dan annemet
    15. Jh. CTradWestf. I 193
  • alle umliegenden äcker werden auf 25 erbe und 1 erb auf 3 ruten gerechnet, macht 6 hufen 3 ruten
    1547 Hohnstein/Brandt,MaßSachsen 33
  • ein ganzes erbe soll geben 6 ß. ein halbes erbe soll geben 3 ß. die kötter erbe soll geben 1 1/2 ß
    1697 Westfalen/GrW. III 103
  • das ... ein gantzes erbe zu drey tage, ein halb erbe zu zwey und ein pferde- oder ander kotter, brinksitzer, backhäuser oder bordenhauer einen tag mit der handt zu dienen schuldig
    1697 Schlüter,WestfProvR. I 533
  • ein voll- oder halbes erbe, ein erb- oder markkotte
    1719 Osnabrück/Möser,Phant. III 176
-- erve "im rügeschen Landrecht ein Bauernwesen, wozu ein voller Hofteil an Hufen nicht gehört" Berghaus I 424
V freies Eigen, Allod 
  • dat an ir lief oder an ir ere oder an ir erve ga
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 12 § 2
  • 1329 HHildeshUB. IV 582
  • te besitten ende bruyken erfeliken ende ummermeer als eynen vryen eyghen erve 
    1353 GroningenUB. I 293
  • dee vry besetene erve hebben
    1360 Stieda-Mettig 295 (nr. 30, 4)
  • Th. ... reichte uff L. synem sone ... das halbe dorff ... czu eyme rechtin erbe 
    1372 SchlesDorfU. 31
  • 40 morgen artlantz vrieys erfs 
    1374 SGereonUB. 469
  • gebe wir dem scholtzen ein frey erbe in der stadt
    1398 CDPruss. IV 184
  • 1422 WeimarRotB. 128
  • 1436 AachenZ. 3 (1881) 153
  • zijne erve heerlijcheijt ende limiten te bewaeren
    1540 CoutGand II 174
  • haben wir allhie ... keine lehngüter, sondern acker und häuser ist eines jeglichen erbe 
    1589 ZRG. 10 (1872) 113
  • ein lehengut ... ins erb versetzet und aus der lehentafel ausgelöschet
    1647 Lünig,CJFeud. II 193
  • der herre underwindet sich seyn zu eynem erb 
    oJ. IglauOberhof 68
  • sal he em vri erve setten
    oJ. RigaStR. 159
  • A. Henkel, Beiträge zur Geschichte der Erbmänner in der Stadt Münster (Borna-Leipzig 1910) 50ff.
VI Paarformeln

VI 1 Eigen und Erbe nicht erblich (ob erworben?) und erblich besessener Grund (zu 1Erbe (III), 1Erbe (IV) oder 1Erbe (V) gehörig); früh erstarrt

VI 1 a allgemein
VI 1 b
im Gegensatz zur Fahrhabe 
  • an egini undi an erbi unde och an varndir habi
    um 1230 MühlhsnRb. 122
  • an eigin, an erbe, an varndir habe adir uffe gebirge
    1305 FreibergUB. I 44
  • ihr gut, eribe oder aygen oder varent gut, swaz chaufmanschaft haizzet
    1320 RegensbStat. 104
  • nicht an erb und an aigen, den sunder an beraitem gelt
    um 1330 BrünnRQ. 386
  • 1356 BreslLR. Kap. 359 (S. 196)
  • nach 1358 Rb.n.Dist. I 20 Dist. 11
  • ez were erbe, eigen adir farnde habe
    1409 GrW. VI 29
  • 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 620
VI 1 c im Gegensatz zum Lehen
VI 1 d Weiterbildung
  • raichen und leyhen dieselbe ... herrschafft ... ime ... erblich und ewigklich, zw erb- und eigenem recht inne zu haben
    1519 Bellerode,BeitrSchlesRG. I 102 [eher zu Erbrecht]
  • sollen uns ... das erb- und aigentumb sive directum dominium im oberwehntem ambt ... vorbehalten sein
    1650 MannhGBl. 16 (1915) 108 [eher zu Erbtum]
VI 1 e nur schweizerisch
verzerrt? eigen [Obereigentum des Verleihers?] erbe wie 1Erbe (IV 3 a) 
  • es soll ouch nieman erteilen über gotzhuslüten erb und des gotzhus eigen wan die, die unsers gotzhus sint
    14. Jh. GrW. I 5
  • ist des gotzhus eigen und der luten erb 
    14. Jh. GrW. I 161
  • 1413 GrW. V 77
  • güter, die des gotzhuses eigen sind und des mannes erb oder lechen
    1415 Argovia 4 (1864/65) 241
  • der herschaft von E. eigen und der armen erbe 
    1503 GrW. V 282
  • 1572 GrW. I 57
  • ArgauLsch. II 13
VI 2 Erb und Gut 

VI 2 a gesamter Nachlaß (liegend und fahrend?)
VI 2 b liegendes und fahrendes Gut?
  • sich halden zu allen iren guetern und erben farnde und unfarende
    1420 ZMährSchles. 9 (1905) 402
VI 2 c gesamter Grundbesitz
  • mag des gotzhuss pfleger schniden und tröschen uff die erbe und gütter
    1347 GrW. I 34
  • eyn gebouwer, der do gut vnd erbe hat
    1356 BreslLR. Kap. 353
  • dat erve und gut geheiten O.
    1368 InvNichtstaatlArchWestf. I 815
  • vercougt ... erve ind goit
    1382 SGereonUB. 488
  • was erbs und guetter in iren purkhfridt liegendt
    1393 Wartinger,Graz 19
  • 1400 SchlesLehnsUrk. I 354
  • eyn stucke erves unde gudes
    1402 OstfriesUB. I 161
  • czinßis an erbe und an gute, daz do gelegin ist in dorfe und felde zcu ... O.
    1424 KahlaUB. 17
  • von eignem gütt und vätterlichem erb zennt und güllt ... geben
    1464 GrW. I 121
  • 15. Jh. BayreuthStB.1 322
  • myn halven erve und gud belegen tho H.
    1503 NeuenwaldeUB. 222
  • wie er sein erbgut von seinem erbherrn ... keufft hab ... hat der H. S. solch sein erb und gut zu geaygent und geben sein erbgut zu der ... bruderschafft
    1528 FalkenauStB. 50
  • soo wanneer dat eenich buijtenpoorter aflijvich wordt, sijne have moet gedeijlt werden nae stadtrecht van A. ende sijne erve ende andere goeden nae den landtrechte
    1582 CoutAnvers II 226
  • pandijnge doen up enich erve offt guet
    oJ. TwentheLR. 90
VI 3 Erbe und Lehen 

VI 3 a Allod und Lehen
VI 3 b erblich und auf Zeit verliehener Besitz
  • die von dem gotzhus erb oder len hant
    13. Jh. GrW. I 1
  • iz sie eigen, frie, lehen oder erbe 
    1321 ErfurtUB. II 2
  • 1322 Argovia 9 (1876) 11
  • hebben gelegen ... to rechtem lene und to erve 
    1327 QuedlinbUB. I 78
  • cum iure hereditario et pheudali, rebus et hauis, quod dicitur erue len unde varende haue
    1353 MecklUB. XIII 366 nr. 7815
  • das recht liden umb erb und umb lechen
    1415 GrW. V 82
  • man die des gotzhuß eigen sind und weder erb noch lechen von dem gotzhuß hannd
    1572 GrW. I 61
  • 1850 Blumer,RG. I 62
  • hofin, die von der herrschaft czu erbe odir zcu lehen gehen
    oJ. WeimarRotB. 26
  • GrW. I 170
unter Ausschluss der Schreibform(en):