Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gefecht

Gefecht

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Streit, Unruhe, Händel
vgl. Fech, Gefehde
  • von urlúge oder von gevehte 
    1297 BaselUB. III 208
  • ist daz die iuden under in selben ein chrieg oder ein urleug machent oder ein gevecht, da schol sich der statrichter nichtes nicht um an nemen
    um 1330 BrünnRQ. 369
  • ist daz dehain burger ... vingentschaft oder geueht hat gen ainen vssman
    1350 DiessenhofenStR. 15
  • daz ain geuaeth da waere
    1350 DiessenhofenStR. 15
  • gevehte 
    1385 SchaffhStB. 28
  • die taberner sollen all rumorer vnd häderer, oder die gefächt anfahen anzaigen
    1391 BeitrSteirG. 13 (1876) 104
  • in gefächt sol man rettn und frid pietn
    15. Jh. ÖW. IX 594
  • unzucht, rumor und gefächt auch merers ubl alls todschleg, schwär leyschäden
    1532 SalzbBergO. 34r
  • krieg und gefecht ansagen
    1532 SchweizId. I 646
  • wover sich in dem markt ... ain zwitracht oder gefecht zutregt
    1533 NÖsterr./ÖW. VIII 227
  • eenich gevecht 
    1573 Fruin,Dordrecht I 183
  • gefächt oder rumor
    TirolLO. 1573 VIII 32 al. 2
  • aufruer oder gefecht 
    1573 WürtLändlRQ. I 429
  • das dehain burger vigentschaft oder geveht hat gen ainen ussmann
    oJ. SchweizId. I 646
-- näher der neuhochdeutschen Bedeutung, Kampf im Kriege
  • after dhes chifehtes ende [post finem belli]
    um 800 AhdIsidor 27, 17
  • dass fürbasshin die burgermeister und rathe ... die wappen und khleinet ... zu schimpf und ernst, in streiten, gefechten, pannieren ... gebrauchen
    1488 Biberach/Biberach 197
  • 1495 OstfriesUB. II 460
-- "Fehde"
  • me eleð swyðe and us eallum ða unrihtlican and mœnigfealdan gefeoht 
    10. Jh. Liebermann,AgsG. 186
-- Meinungsstreit
  • [es hat sich] auf gleichen reichsabschid etlicher massen gefecht zugetragen
    1556 Moser,KreisAbsch. I 45
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):