Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Geige

Geige

vgl. Fiedel

I
  • der breütigam ... soll weder mit pfeifen noch trummen, sonder allain mit ainer geigen ... zu kirchen geen
    1559 ÜberlingenStR. 501
II Strafwerkzeug
Sachhinweis: Bader,Pranger 24; v.Künßberg,RechtlBk. 170
  • soll sie die geigen oder fidl tragen
    1582 NÖsterr./ÖW. VIII 375
  • die weiber mit der geigen [strafen]
    16. Jh. JbMittelfrk. 35 (1867) 110
  • ist W. ... in die geig gespannt, ... die fürnemsten gassen durch den stadtknecht geführt worden
    1615 FreibDiözArch.2 5 (1904) 398
  • mit waßer und brot abgespeiset oder in die gig gespannen mit spott herumb geführt
    1618 GengenbachStB. 76
  • mit einschließung in die daselbst gewidmete geigen ... verfahren
    1661 Lahner,Samml. 21
  • bey straff deß thurmbs, geigen tragen, schanzen
    1723 WürtLändlRQ. I 538
  • die weibsperson wird ...5 tage in der geigen zu haus abgebüsset
    1751 CJBavCrim. I 4 § 1
  • mit angeschlagener geigen und übrigen spottzeichen
    1768 SchrBodensee 2 (1899) 435
  • vorn und hinten wurde die geige mit umhängung der entwendeten felderzeugnisse geschmückt
    1830 Freiburg/Erinnerungen eines badischen Beamten (1872) 55
III Spottzeichen

III 1 ans Haus dessen gemalt, der den geringeren Almnutzen bezieht
III 2 am Haus von Mädchen, die ihr Liebhaber verlassen hat
IV eisernes Gerät zum Einbrennen der Zeichen beim Eichen von Gefäßen
V Gaunersprache: etwas Gutes
unter Ausschluss der Schreibform(en):