Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gesellschaft

Gesellschaft

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I im Privatleben

I 1 Ehe(gatte), Ehegattin
  • das eine geraubte frau nit sol erwelen die geselschaft (consorcium) des raubers vor der zeit von dem gesatz gegeben
    um 1500 Summa legum 580
  • siin ghetrauwe gheselsceip 
    1598 CartLouisdeMale I 660
  • in sein [des Ehegatten] conliche gesellschaftt aufnehmen
    1670 Abele,Unordn. I 276
  • alle dat gheent dat van mi bliven sal, sal bliven an mijn lieve geminde gheselscap ende echtscap al haer leven
    oJ. MnlWB. II 1638
I 2 Familie
  • die verbindung zwischen ehegatten, ingleichen zwischen aeltern und kindern macht eigentlich die häusliche gesellschaft aus
    1794 PreußALR. I 1 § 3
-- Anhang
  • J. von Ulme und sin elich wirtin ... bekanten mit gesampter hant ... für sich und alle ir geselleschaft 
    1346 MWirzib. IX 153
-- verwandtschaftliche Zugehörigkeit
  • daz wir mit unsern kunigreychen mit in grenitzen und gemercken, und ouch daz dieselben Ernst und Albrecht in unser geselschaft sind
    1411 Schrötter,ÖStaatsr. V 350
  • wie unser vorfordern ... alten khuniclichen geschlechts und heerkhumens wegen dem heiligen römischen reich und desselben regierern ... hoch verwont und mit gesellschaft verpunden
    1528 ZeigerLRb. 5
I 3 Beischlaf
  • du en sulst gheen vleyschelic geselscap hebben mit ander luyde wiven
    1528 ZeigerLRb. 5
  • tot dat hy mit haer gheselscap ghehadt heeft of by hair gheslapen
    oJ. MnlWB. II 1638
I 4 (eheliche) Gütergemeinschaft
II im politischen Zusammenleben

II 1 menschliche, bürgerliche Gemeinschaft
  • werden durch den geitzigen alle ampt der menschlichen gesellschafft betrubt vnd gehindert
    1472 Eyb I 33
  • der mensch wird, in so fern er gewisse rechte in der bürgerlichen gesellschaft genießt, eine person genannt
    1794 PreußALR. I 1 § 1
  • die bürgerliche gesellschaft besteht aus mehrern kleinern, durch natur oder gesetz, oder durch beide zugleich, verbundenen gesellschaften und ständen
    1794 PreußALR. I 1 § 2
-- Allgemeinheit
  • wan ir sie nun ungerecht findt ... sie solln werden gestraft an dem leib, dardurch gesellschaft sich vor solcher tat hut
    1517 Teuerdank 109, 24
II 2 politischer Bund, Bündnis
  • allen andern stetten, irrn aytgnossen und die mit in geselleschaft haben
    1347 MGConst. VIII 418
  • geben wir, die vor genant stat und lender, dirre getrúwen gesellschaft und ewiger buntnúss ein erkantlich gezúgnúss
    1353 FRBern. VII 703
  • sol uns die egenant unser gesellschaft gebunden sin ze helffende, so verre und wite der bunde der selben unser gesellschaft mit dem Löwen begriffen hat
    1380 BaselUB. IV 439
  • sol mich nützit da vor schirmen lantfrid, gelait, noch burgreht noch geselleschaft 
    1381 MZoll. I 239
  • wir die stett bekennent, daz wir die buntnuss vnd getruwen gesellschaft geworben vnd gelobt habint
    1385 EidgAbsch. I 312
  • soll uns vor dem angriff nünt schirmen weder freyhait, gnad noch dhain bundniss, geselschafft 
    1396 FreibDiözArch. 19 (1887) 282
  • da entstunt eine große geselschaft in duschem lande ... di was genant di geselschaft von den sternen unde furten di ritter in der geselschaft gulden sterne
    um 1400 LimbChr. 62
  • als ettleich unserr herren ritter und knecht ... ain geselschaft gemacht und sich gen einander verpunden habend
    1406 Schwind-Dopsch 296
  • die mechtige geselleschaft der Sterner
    vor 1440 Rothe,DürChr. 621
  • das bündnis [Eidgenossen] genent wird eine gesellschaft, das unförmlich, und nicht gleich verstanden werden möcht: ist geläutert daß solches wort daraus gethan und darfür nichts anders dann vereinung gesetzt und geacht werden soll
    1515 AppenzUB. III 1 S. 23
  • Antiochus kom von Egipto und vuor mit gewalte uf die juden und brach die geselleschaft und die vriuntschaft, die er mit in getan hete
    oJ. Königebuch 103
-- Bund des Landadels (Eidechsenbund)
  • daz wir eine geselleschaft dirdacht haben in sulcher wyse, das wir und alle gene, di in dese ... geselschaft komen, sullen eynir deme andirn bystehen; ... das czeichen der geselschaft zal zyn eyne eydechse
    1397 CulmUB. I 320 (nr. 413)
--
Schutz des Bündnisses
  • das wir lüte und gut des benempten gotzhuses in unsren schirm und geselschafft unsers burgrechts hand enphangen
    1265 FRBern. II 628
II 3 Kollegium der Ratsherren
  • der dheine gabe nymet von gerichts wegen ... der sol ußgeworfen werden von irer geselschaft und ewiclich in derselben stett rete nyemermer kummen
    1347 SchlettstStR. 42
-- der Kurfürsten
II 4 (militärisches) Gefolge, Schar
  • Artus mit siner geselleschaft reit herabe von dem kastel
    um 1230 HeinrTürlinCrône V. 727
  • soll unser graf Ulrich [den] Heinr. v.d. Lippen und sein gesellschaft, die uns der von H. geandwordt hat, alss lang jnne haben, vnd vnz dass die 600 marckh silber vergolten werdent
    1332 OÖUB. VI nr. 48
  • sie suchten in zu derslachen vnd es wart derkunt dem tribuner der geselschaft 
    2. Hälfte 14. Jh. CTepl. Apg. 21, 31
  • dat hi ende J. waren in gheselscap des voorseiden heren als mannen van wapene
    oJ. MnlWB. II 1634
  • de coninc brachte in siin gheselscap 15000 ridders
    oJ. MnlWB. II 1634
-- Gehilfen, Leute
  • des quam dicke rede an uns von euch und euer geselschafft 
    1389 CDPruss. IV 73
  • er schwerdt, das er getreuw wol sein dem ketzermeister und alle seiner gesellschafft 
    1475 Hansen,QHexen 232
  • wurde man des uber ainen erfaren, so sol in der pergmaister oder sein gesellschaft mit hilf der gemain fahen
    1512 NÖsterr./ÖW. VII 961
II 5 Kongregation
  • nit eine werde er inphangin in di geselleschaft der samenunge non solum suscipiatur congregationi sociandus
    13. Jh. HohenfurtBened. 269
  • diu samenunge der swestern ... unserr samenunge und unserr geselleschaft 
    1313 Ulm/SchwäbWB. III 522
II 6 (Vereinigung und deren) Kleidung, Abzeichen
  • es soll keyn burger dieser statt eynicherley gesellschafft oder lieberey weder von fürsten, herren oder anndern erwerben, oder vor erworben tragen, füren oder geprawchen
    15. Jh. NürnbPolO. 108
  • [zur Gerade gehören] weibliche kleider und gezierde, fürspan, ringe, fingerlein, heftlein, geselschaft [nach Lang: Zeichen geistlicher Brüderschaft, nach Laßberg: Ehering, Allianzring], halsband
    oJ. GrRA.4 II 118
  • SchwäbWB. III 522
III insbesondere Zunft, Gilde; vornehmlich schweizerisch auch (zunftähnliche) städtische Vereinigung
Sachhinweis: SchweizId. VII 732

III 1 allgemein
  • das aynrr wolt treten ze irm rechten vnd ze irr geschelschaft [protpekchen]
    1277 Keiblinger,Melk I 1143
  • das nieman kein zunft noch geselleschafte noch meisterschafte noch enkein sicherheit mit eiden machen sol in dirre stat
    1291 SchaffhRbf. 44
  • sal menn ehme nicht tholaten tho arbeidende an sinem ampte, he hebbe denn de geselschup der amptlude erworwen
    1294 RigaStR. 16
  • swer an offenrre bewertir bozheit schuldic ist und ime dar umb sin zunft genomen wirt, daz gebieten wir inen uffen ir eit, daz si in niemer zir giselleschefte lazen komen
    13. Jh. BaselUB. I nr. 430
  • wir suellen si [die muenzzaer] nicht treiben, daz si jemant zu ir gesellschafft nemen, dann die es durch recht an erbet
    1339 RegensbStat. 122
  • daz alle czumpftmeisterschafft vnd geselleschafft abe sein sullen
    1357 MWirzib. VI 577
  • der sal verloren han die geselschaff von diesme verbunde
    1396 TrierWQ. 370
  • wer die werent, so sin geselleschaft oder sin antwerg sweret
    14. Jh. Eheberg,StraßbVG. 3
  • jn etlichen zunften und gesellschaften 
    1402 ZürichStB. I 402
  • wat boessen die nu vort an vallent in dyser zunft, die sullent half vallen in unse broderschoff zu gloichte und die ander helfte in unse geselschaff 
    1432 Bär,Koblenz 236
  • mag er ein geselschafft koufen welche er wil
    Ende 15. Jh. LuzernStR. 88
  • meister vnd geselschaft [der Büchsenschützen]
    1500 BergheimUB. 136
  • die iungen burgersün söllend ain gesellschafft machen, nämlich den engel, wie von alter her; darzů sol ain raut zwen verordnen, die inen beholffen [sin], damit zucht unnd ordnung gehalten werde; desgelychen sol es mit der pecken-, müller- und schůhmacheriungen gesellschafft halb gehalten werden
    um 1500 RottweilStR. Art. 465f.
  • das glaserhandtwerk ein fryg handtwerk und uff dehein gesellschafft zu zwingen sye
    1509 BernRatsman. I 120
  • die geselschaft uff der gaffelen
    1543 BuchWeinsberg I 198
  • gsellschaft und bruderschaft
    1544 FreiburgZftO. 20
  • einige stubenzunfft oder andere dergleichen gesellschafften 
    1563 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 307
  • eine zunft oder geselschaft 
    1585 Wenckebach,JusTheelachticum 53
  • beide gesellschaften der büchsen- und armbrustschützen
    1587 WaldkirchStR. 15
  • schildt ein gildebruder den andern in ihrer geselschafft 
    1597 PeineStat. 250
  • den vier gsellschaften in der statt ir recht vnd fryheit vorbehalten
    1604 ZofingenStR. 264
  • in diser zunnfft und gesellschaft einverleubt
    1633 BeitrSteirG. 23 (1891) 15
  • reglement der gutscher; gerechtigkeit ertheilet, eine gesellschaft untereinander zu halten
    1680 MagdebGBl. 48 (1913) 167
  • dasz ambt der kleinschmiede ... die gesellschafft bemelten ambts
    1706 Stieda-Mettig 364 (nr. 46)
  • begeren de gemeyn gesellen, als dat dit geselschap niet meerder en sal moghen sijn dan von 30 persoonen
    oJ. MnlWB. II 1635
  • [der Meineidige soll] nimmermehr zu keinem ehrlichen ampt oder gesellschaft zugelassen [werden]
    oJ. WürtLändlRQ. I 209
-- deutlich neben der eigentlichen Zunft, etwa Kleinzunft
  • kornmacher und ufbisewer sint zwei antwerk und suln ein geselleschaft mit einander haben und nicht ein zunft
    oJ. ZürichZftG. I 15
III 2 mit bestimmten Namen
  • die erber gesellschaft zum Encker und die schifflut von der nuwen stuben zum Schiff
    1477 StraßbZftO. 435
  • ist min fatter zum sexten mall von der geselschaft des Schwarzenhaus zu rade gekoren
    1532 BuchWeinsberg I 84
  • hab ich minen eit bei die erpare geselschaft und gaffel des Swarzenhaus getain
    1532 BuchWeinsberg I 194
III 3 Gesamtheit der Gesellen einer Zunft
  • gesellenschaft, es läßt eine gantze erbahre bruderschaft durch mich fragen und begehrt zu wissen, wo ihr euer handtwerck bekommen
    1680 Freiberg/Wissell,Hdw. II 124
  • Gutzeit,Livl. I 350
IV
wirtschaftliche Gemeinschaften

IV 1 allgemein
  • daer is viererley geselschap off gemeenschap; ten iersten van allen guederen; ten anderen van koepmanschap; ten derden van een bijsonder ding; ten vierden van enen toll off ander dinck te hueren
    3. Viertel 16. Jh. KampenStROntw. 226
IV 2 Gemeinschaft des Eigentums, Vermögens
  • von tadingen do czben geschelschaft mit einander haben, so einer sein gut zu behalten geit
    vor 1307? Tomaschek,Trient Art. 60
  • wann du hast ein gemeyne habe mit eynem uß gesellschaft 
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 64'
  • R. und ich haben ein geselschafft mit einander gemacht unser habe
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 82'
  • wo einer zu frü die geselschafft uffsagt, so lößt er sein gesellen von im, er würt aber nit erledigt von seim gesellen
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 84
  • wo zwene oder mehr gesellschafft haben, mag ein geselle inn des andern gesellen sachen nicht gezeugen
    1561 Rotschitz 38
  • sitzen brüder und schwestern in gemeiner gesellschaft 
    1586 LübStR. III 9 § 3
  • wollen etliche mit einander eine gemeine gesellschafft aller güter anrichten, die mögen wol zusehen, mit wem sie dieselbige anstellen
    1586 LübStR. III 9 § 5
  • es könden die gesellschaften auff alle haab und gütter oder allein auff etliche derselben ... fürgenommen werden
    WürtLR. 1610 S. 252
  • wo die gesellschaften in allen haab und gütern ... beschehen
    1719 BaselRQ. I 2 S. 855 (nr. 463, 373)
  • in einer über das ganze vermögen errichteten gesellschaft 
    1730 Leu,EidgR. III 12
IV 3 Handelsgesellschaft; Betriebsgemeinschaft
  • ez sol chain purger chainem gast sein wein hie ze M. im ainem [andere Lesart ze gemain] oder zu gesellschaft schenken
    1347 MünchenStR.(Auer) 127
  • dry man habin mit en andir eyne geselleschaft an koufmanschaft
    1359/89 MagdebBresl. 189
  • eyme, der da gewand snide wel, odir zwein, dy yntsemptlichen unn ungesunderte geselleschafte an den tüchen unn sneten mit einander haben unn keynen gesunderten kouf darynne veyl haben
    1369 ArnstadtUB. 119
  • hain ich J. zu dieser selver onser geselschaf gelaicht 300 guldene
    1380 Ennen,QKöln V 336
  • daz ich mich ... verbunden hon zuͤ Conrad Peter vnd Marquart ... in ir geselschaft bey in dorinne zu bleiben fuͤnf gantze iar
    1383 MittGMus. 1 (1884/86) 23
  • gesalschaft 
    1401 DOrdHandelsrechn. 604
  • so en zullen niet mer coopmans van wijn mit malcanderen gheselschap hantieren dan drie tzamen
    1401 Fruin,Dordrecht I 29
  • [sie stellen einen Schuldschein für gelieferte Tuchwaren aus] denen erbern mannen Heynrich Smyt, Martino Scholtis purgern czu Crokaw und ir gesellschaft und yren erbin
    1405 Kaindl,Karpath. I 328
  • [die Schuster] sulten druff keine geselschafft machin, alse ob zwene, dry adder viere zcu kauffe legen wolten unde das mit eynander kauffen, lowen unde arbeiten
    1437 JenaUB. II 139
  • [er] wer mit H.G. vnd andern zu einer gesellschafft vnd gemeinschafft kommen, vnd hett solch gelt in dieselbe gemeinschafft zu H.G. geleit, vnd hettent gut zit ir gewerbe mittenander gemaht vnd getriben
    1439 ZGO.2 7 (1892) 614
  • ich wil deyn geselle werden mit der kremereye; geloube mir getruwe geselleschaft unde ich will dich schadenloss halden
    vor 1440 Rothe,DürChr. 355
  • ich O.R. bleib schuldig dem V.S. und seiner geselscaft 539 reinisch guldin
    1453 Ruland,Handlungsb. 21
  • teilunge solicher gude und habe, als J.S. mit ine in der geselleschaft gehabt hette
    1463 QFrankfG. I 399
  • von S.H. und H.K. und von irer geselleschafft 
    1472/85 FreibergStB. 365
  • sollen H.P. und H.K. und ir gesellschaft oder mitverwandten legen 800 meyler schwartzer kupfer
    1498 Ehrenberg,Fugger I 417
  • es sind groß geselschaften aufgestanden, die zusammen spannent groß kaufmanschatz
    15. Jh. RefSigm. 220
  • in keiner geschellschaft söllen meer dann dry sein
    1521 Eberlin v.Günzburg I 124
  • das die geschelschaften, als der Focker, Welser und dergleichen abgestellt werden
    1525 Fries,OstfrkBauernkr. I 440
  • ainer gesellschaft diener den man ainen factor nennet
    1528 ZeigerLRb. 299
  • ain bestelter handelsdiener oder factor der gesellschafft 
    NürnbRef. 1564 XVIII 3
  • dem welschen maurer und seiner geselschafft [einen Bau verdingt]
    1609 KreuznachKdm. 435
  • ob sie mit ihme zu kram gesessen oder sonst in gemeiner gesellschaft gewesen
    1617 Lahner,Samml. 398
  • drey man habin gesellschafft mittenandir gehabt yn kouffmanschacz uff gewyn vnd vorlust
    oJ. Dresden/LeipzSchUrt. 443
-- Unternehmen, Unternehmung
  • [es wird verkauft] eine geselschop tho Bergen ... mit aller thobehoringe, alse einer bode auer strandt, koelgarden, schuten, boten, reschoppe
    oJ. Wismar/Schiller-Lübben II 79
IV 4 (stille) Teilhaberschaft, Geschäftsbeteiligung
  • ez schol dhein flaschawer mit dheinem rindertryber geschelleschaft haben vnd schullen zu dheinez mannez chauffe gen noch reden
    um 1320 RegensbStat. 9
  • daz er geselschaft mit seinen gesten gehabt hette am kaufen oder am verkaufen der kaufmanschaft
    1333 CDMorav. VII Suppl. nr. 296
  • dat eynich unser borgere von Andernache geselschop hette mit eyme vremden koufmann
    1346 CDRhMos. III 1 S. 492
  • zo zal kein burger mit keinem gaste geselschafft haben noch durch sost keines genisses willen des gastes gut ader kawffmanschacz handeln
    1375 KrakauZftO. 19
  • ez sol kein kornmezze noch sin kneht niht me kornes in kaufen dan er uf sinem tische bedarf, und sullent ouch an korn mit nieman kein teil noch geselleschaft nicht enhaben
    14. Jh. MeranStR. 415
  • es soll kein buerger mit den gaesten nicht gesellschaft haben heimlich oder öffentlich
    1406 Gemeiner,RegensbChr. II 371
  • das kain inlender kaufman mit einem gast geselschaft in kaufmanschaft haben soll
    1413 OfenStR. Kap. 87
  • [ihr] die gest dhain frombde straß nicht furen noch zaigen und mit frombden underkeuffeln innerlantz und ausserlantz kain gesellschaft haben sult
    15. Jh. Koehne,Hansgr. 299
  • ein burger sol nit mit einem auswirdischen noch mit keinem einwohner, der nit burger ist in der stadt geselschaft machen
    1543 ArnstadtStR. 71
  • unser president sollen sich mit niemant in kein gesellschaft begeben
    1572 Schlesien/Schmoller,Forsch. XIII 1 S. 448
  • damit keine fürkäuffler mit gästen gesellschafft oder kauff machen
    1698 CAustr. I 158
  • ir [underkeufer] sult geloeben ..., myt keyme kaufman geselschaft zu haben
    oJ. Bär,Koblenz 222
  • swer dehain geselleschaft hat mit ainem gast, ez sei an weine oder an anderr kaufmanschaft, der sol geben drivaltige losunge
    oJ. NürnbPolO. 124
IV 5
Handelsbeziehungen
  • das euwir hirlichkeit geschriben hat dem gemeynen kowfman in Flandern, wer handelunge ader geselleschaft mit den von Hamburg hette ... [den wolle] euwir hirlichkeit vor euwern vyndt halden
    1401 CDPruss. VI 107
  • ere schiffe anderswo nicht anlegn noch part mit den, die do anderswo ere schiff anlegen, habn noch geselschaft halten nederwert Thorun bey vorlust aller erer gutt
    1448 Danzig(Hirsch) 186
  • ab sie imands von eren burgern irfaren wurden, die geselschaft mit den Norembergeren haben
    1449 AktStPr. III 114
IV 6 bergmännische Gewerkschaft
  • 1308 SteirLArch. 1718c
  • wer daz ein man buwete mit eynre geselleschaft und gebe sine samme kost nicht dry lange schicht
    1342 Wutke,SchlesBergb. I 30
  • das ain richter nit mer verleiben soll an dem perg ... denn ainer gesellschafft dreu veltpau
    1408 Lori,BairBergr. 4
  • als wir unsern lieben getreuen L. mit seiner gesellschafft ... vergunt haben ... golt und silberärzt zu suchen
    1463 Lori,BairBergr. 57
  • wann daz ist, das man wald und sleg hinlät, so sol man ainer gesellschaft nicht mer verleihen dann ain slag
    1486 Görz/ZBergr. 48 (1907) 513
  • die gewerkhen unnd gesellschaften 
    1517 MaxBO. Art. 4
  • demselben unserm pergkrichter sollen all gwerckhen, ire verweser unnd die ganntz geselschafft in dem selben pergkwerck gehorsam sein
    1532 SalzbBergO. 1v
  • das eysen und ynnslit sol durch ain gesellschaft gekaufft [werden]
    1556 SchwazErf. Art. 16 § 1
  • welcher nit zu dem kohlgewerck vorhin beerbet oder zu selbiger geselschafft interessirt
    1671 Aachen/ZBergr. 13 (1872) 538
IV 7 im Schiffahrtswesen

IV 7 a Schiffsgesellschaft
  • eine mit zwey schlössern versehene kiste anschaffen, worin dokumente, gelder und wechsel der gesellschaft aufbewahrt werden
    1806 QHambSchiffahrt 61
IV 7 b Anteil des Reihendienstes
  • sal nimant [der Fergen] den andern sin geselschaft abekeufen, dar durch er gehindert mocht werden
    1417 Eckert,MainzSchiffer. 107
IV 7 c Anteil an einer Schiffsladung
  • es schol ... dehain purger dehain gesellschaft nicht mer haben an einem scheff, dann fuͤmf saͤum
    oJ. Regensburg/GeöArch. I 2 S. 219
IV 8 Feuerversicherungsgesellschaft, Feuergilde
  • sollen sämmtliche unterthanen und eingesessene in unsern dies- und jenseit rheinischen eigenthumsaemtern und orten dergestalten besonders mit einander vereiniget und in gewisse gesellschaften eingetheilet sein, damit bei etwa hier sich ereignenden geringen brand-schäden, dasjenige amt, darinnen der ort gelegen ist ... denen brandbeschädigten concuriren und unter die arme greifen mögen
    1751 Scotti,NassauWeilburg 1510
  • Helmer,SchleswFVers. I 535
V im absprechenden Sinne

V 1 Mittäterschaft
  • es get in allen an das leben, daz ist darum, daz si alle geselleschaft mit einander habent an der diuf
    1318 Ruprecht(Kn.) 62
  • wie, woe vnd wann jme der besagt geholffen vnd was geselschafft er mit jme gehabt habe
    1507 BambHGO. Art. 38
  • H.H. hat bekandt, das hie eyem rewtter ein schwert gestalen hatt, hat bekant, das L.G. vnd H.M. wollen mit im geselschaft haben
    1526 ZerbstFemb. 57
  • wann ain missethäter auff jemandten außgesagt, der jhme zu seinen missethaten geholffen oder gesellschafft gelaist hab
    NÖLGO. 1656 I 35 § 3
V 2 (böser) Verkehr, Umgang
  • ist mit vordechtigen leuten umbgangen, grosse geselschaft und kundtschaft mit ihnen gehapt
    1576 BrandenbSchSt. III 31
  • ein ieder hüeter soll in seiner huet allein hüeten und nicht gesellschaft oder frauen an sich henken
    1578 NÖsterr./ÖW. XI 109
  • der sich dem orden zu verkleinerung an leichtfertige übel beschreyte gesellschaft henkhet
    DOrdStat. (1606/1740) 130
  • wann der verdachte bey solchen leuthen, die dergleichen missethat üeben, wohnung oder gesellschafft hat
    NÖLGO. 1656 I 26 § 8
V 3 Rotte, Bande, Verschwörung
  • ob ein brûder engegen den meister oder sînen obersten geselleschaft oder bôsen rât gehabet hat
    1264 DOrdStat. 83
  • gienge der selbe uf eine geselleschaff, di der gemeine und dem rathe wolde widersetzig si, dar umme gibt he und ein ieclich sin kumpan sechs phunt
    1300 Förstemann,Nordhausen I 1 S. 59
  • wer auch, das keine böse geselleschaft uffstunde, in diesem lantfriden keme oder zihe, wider die sollen wir und die fursten zuziehen
    1389 RAbsch. I 93
  • da [1365] was di große geselschaft uß welschem lande gezogen vur Straspurg unde lagen bi eime ganzen mande in dem lande
    um 1400 LimbChr. 53
  • kain blutthorsch noch fryn gsellschafft zemachenn
    AppenzLB. 1409 70
  • haben sie mancherleie tat bekant, dii sie mit andern gesellen gethan haben in den landen, unde nymant sicher vor solcher geselleschaft gewest sii
    1428 JenaUB. II 75
  • wann sich gesellschaften rotten
    1528 Wertheim 44
  • werden etzliche rechtloz, die sich gesellen zcu boser geselleschafft 
    oJ. GlSächsLehnr. 349
-- Räuberbande
  • fragt ainer den andern: bist du nit auch ein meyßkopf, wann der sagt ja, so wissen sy wol, das sy in ainer gesellschaft sein
    1574 ZFerd.1 5 (1829) 226
  • es soll keiner der unseren underthonen ohne erlaupnus bruederschaften oder gesellschaften machen, jemands zue überziehen oder zue beschedigen
    1618 WürtLändlRQ. II 230
VI Vereinzeltes

VI 1 Hausgenossen und Gäste
  • sullen dese lombaerden vry wesen ... van allen exsise van drancke, die zy binnen haren huse mit haren gheselscap behoeven ende drincken
    15. Jh. Fruin,Dordrecht I 205
VI 2 größere Menge, Troß
  • es soll keiner in gesellschaft oder in einer ordnung haufen auf ein kürchweyhin von einem flecken in den anderen ziehen
    1502 WürtLändlRQ. II 11
VI 3 Siedlergruppe
  • [der Ammann Wilhelm] und sin geselschaft [wohl insgesamt 14 Bauernfamilien, erhalten] daz gut ze T. ze rechtem lehen
    oJ. Gaster Abh. 11, 27
VI 4
Ordensgemeinschaft (vom goldenen Vließ)
  • das fest der zusamenkunft vnnd gemainen versamlung vnnd fruntlichen gesellschaft des öbristen vnnd aller ritter vnnd brueder dietz ordenns
    oJ. MittGMus. 2 (1887/89) 195
  • dieweil nun diser gegenwirtiger orden ain bruederschaft vnd freundliche gesellschaft ist
    oJ. MittGMus. 2 (1887/89) 205
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):