Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Glied

Glied

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
fries. lit(h); nd., nl. le(i)d; obd. gel(e)id, gled, glidt 
I Teil des Körpers

I 1 allgemein
  • in also wundet, daz er mynrung der glider leidt
    1212 Kurz,Ottok. II 254
  • um dat seste lit af geslagen, 60 mark to boete
    1250 Langewold 1250(R.) 367
  • eneme mordere ... schal men syne lede to stoten mit eneme rade
    1270 HambStR. 68
  • waz gelicze er vorwunt, daz glitschert wunten haist
    um 1330 BrünnRQ. 345
  • sind ez abgeslagenew ... lid, hend oder fùzz oder augen
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 164
  • ainer den andern wunt also, daz der wunt gesunt wirt an mynrung der glider 
    1397 OÖUB. II 542
  • onse hogen rechte ... met namen van dootslage ... van voeten, handen, vingeren, oiren enden van let af te slaen of te houwen
    1413 CoutMaestricht 137
  • wo nun eine ein kindlein allein und heimlich ... gepiret, das nach anzaigung seiner glider das lebenn gehabt hat
    1507/32 BambCorr. 135
  • (niemand kann sich vertraglich) zu dem tode oder zu uersehrunge seiner glider verpflichten
    1541 König,Proz. 13v ( = 13 pr. D. 9, 2)
  • der ainem ain glüdt lembt, zu wandel 5 ℔
    1597 NÖsterr./ÖW. VII 344
  • ihme alldorten seine glider durch den gantzen leib von unten auff mit dem rad abgestossen ... werden
    NÖLGO. 1656 I 48 § 3
  • soll der richter die ordinari straff ... durch auffsteckung des kopfs oder auffhenkung anderer glieder auff die strassen ... zuverschärffen befugt seyn
    1707 SudetenHGO. Art. 18 § 2
I 2 Strafe an Gliedern
  • get dey sake an lif eder an lid 
    1355 DortmStat. 88
  • darumb man den todt recht schol leidn oder glid des leibs schol leiden verliesen
    1365 SPöltenUB. I 616
  • do dy clage widir lip noch geled antrifft
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 423
  • so wie penincboeten verbuert zonder wapen, quetzuere of vredebraeck, daer lijf noch lit toe en staet
    1401 Fruin,Dordrecht I 15
  • daß sie dann zu ihne richten mögen biss zu dem todt oder an gliedern 
    1433 Lünig,RA. XIII 83
  • ein frevel, die leib und gelyder berurte
    1441 Pez,Cod. III 250
  • dat ghienne dat binnen des walts geleide licht, dat lif ind lit aentreft
    1516 NrhAnn. 6 (1859) 22
  • auff ergangene vrtheil von dem scharffrichter an jhren gliedern gestraffet sein
    1603/05 HambGO. I 28 Art. 3
-- formelhaft
I 3
Fingerglied, Maß bei Wunden
  • of die wunde ist nagels tief vnde liedes lanc
    1261 BreslUB. 19
  • offen vunden, eyns leidis lanc an dieme reichten vingere neist dieme dumen
    1369 RhW. II 1 S. 96
  • dat de wunde eines lides deip were
    1396 Brekerfeld. 1269
  • umb ein fliessende wunten, ob dem auch lenger dan eins glids 
    1436 HofStR. 158
  • ein wundt eins glydts langh
    1546 LuxembW. 441
  • andersins inne brengt een wonde, lang anderhalf lit 
    LeidenK. 1583 Art. 158
  • ward einer gewundet so deep als een nagel am finger deep und so lang als ein lidt 
    16. Jh. SchwerinStR. 281
II Verwandtschaftsberechnung

II 1 Aufbau der Sippe gemäß den Körpergliedern
  • in deme hovede is besceiden man unde wif to stande, die elike unde echtlike to samene komen sin; in des halses lede die kindere, die ane tveinge vader unde muder geboren sin
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 3 § 3
  • daz hant lit bezeichint die dritten sippe, daz erste lit des vingers bezeichint die vierdin sippe
    Anf. 14. Jh. GörlitzLR. 215
II 2 Verwandtschaftsgrad

II 2 a allgemein
  • usgenomen vor allen dy herschaft, do noch dy moge yn deme andirn gelede swertis halben also, ab der moge keyner wedir vnsir eynen gebreche unrecht tete
    1397 CulmUB. I 321
  • dairom is en oudt woirt: teerste lit gelt den mon
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 221
  • das swester und brudere das erste gelit zeyn und ire kyndere im anderen geleide vorbas
    1435/54 DanzigSchB. 11
  • das man nit an vatter und můter anhebe zehlen, sonder geschwisterige das erst, ire kindt das ander und der selben kindt das dritt glidt sein ... sollen
    1533 BaselRQ. I 1 S. 276
  • es sollen aber die gradt oder gliedt also gezehlt ... werden
    FrankfRef. 1578 V 3 § 9
  • schwester vnd bruder kinder werden vor das erste gelidt gerechnett vnd so vordan biss in das dritte gelidt 
    1581 HagenLR. 5
  • unter den blutfreunden ... sollen diejenigen gemeinet seyn, welche einander im dritten glied gleicher linien ... verwandt seyn
    1586 LübStR. I 1 § 9
  • de buten deme veerden lede der blodtvorwantenisse is, de darff nene manbote tholeggen
    1593 JütLow.3 II 26 § 1
  • das ander glid begryft suns und dochter kind
    1611 FreiburgÜMun. III Art. 387
  • solche gradus aber glieder oder staffeln sind auch dreyerley, die erste ist auff welcher man hinauff steigt, die ander auff derer man herab steiget zu den kindern, die dritten sind ex transverso sive ex latere die brüder auff der seiten
    BöhmStR. 1614 F 16
II 2 b bei Erbschaft
  • gheen goet mach besterven an ons, et en sie buten eersten lede 
    1289 HollandOrkB. Suppl. 218
  • wi so hergewede fordert und nemmet, di sal al ut von swert halven dartu geboren syn, horede he em ok tu in den sovenden lede 
    1350 BerlinStB. 138
  • wenn muetermag ains glidts näher den vatermag, so stond sy zu glichem thaill
    1432 GrW. I 275
  • nimmt man hergeweth und gerade ins dritte gelidt 
    1445 Wigand,Beitr. 177
  • wer ein erb anspricht von sipschaft, der sol offnen, wie noch er dem abstorbnen sye zu den glidern 
    Ende 15. Jh. LuzernStR. 28
  • kan das kind asldan in des vaters oder mutter stete nicht treten, sondern wird allein das nechste glied angesehen, welches man aus dem stambaum zu vernehmen hat
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) 44
  • kinder seynd ihrer eltern näheste erben, kindes-erben erben ihrer groß-eltern güther nebenst den kindern in vierten glied 
    1661 WursterLR. 63
  • in diesen dreien höffen erben die rechte eheliche in den höffen gebohrne erben die hoffesgüter bis in das vierte glied 
    1717 Steinen,WestfGesch. I 1815
II 2 c bei Eheschließung
  • nieman soll sich im andern oder dritten glide der blutfründschaft das ist zum andern oder dritten kinden vereelichen
    1533 ZürichRQ.1 117
  • die ehe zu beziehen ist auch verbotten zwischen persohnen, die einandern in gewissem grad oder glied verwandt sind
    1709 Mutach 6
II 2 d bei Verkäufen
  • bewisen dat he dem verköper in dat drütte gelidt verwandt
    nach 1517 Pufendorf IV app. 43
  • weliche möntschen einem verkeufer blutfreundschaft [halber] biß in das dritte glid gsibt und verwandt sind
    1541 ArbergStSatzg. 19
  • daer geschiet ... nae der copulaton vor beydersitz vrynden und den anwesenden gasten op der morgensproke een opdracht met vasthaldender handt und geven beyde lyt om lyt, guet om guet, dem lesten lyte tom besten, dat erft op harer beyder kinder
    16. Jh. Steinen,WestfGesch. I 1572
  • welcher einem verköuffer eines ligenden guts mit blutsfründtschafft bis in das dritte glid gesipt unnd verwandt ist
    1616 WaadtStat. 68
III Mitglied

III 1 Glied eines Reiches
  • so ein furstenthum und ... glide des heiligen reichs ist
    1328 MittSalzbLk. 5 (1865) 192
  • die kurfursten, die da sint sule und gledir des richis
    um 1360 GoldBulle 147
  • den bischoven von Virdun, der ein furst und gelid des heyligen romischen reichs ist
    1478 OstfriesUB. II 92
  • wurden in kurtzem mandaten von der kay. und ko. majestät an alle gelider des reychs ... außgan
    1493 Ulm/UrkSchwäbBund. I 145
  • du als das oberst glid jm reich, so allzeit in des reichs stenden zuvorderst gehandelt hat
    1503 Wesel/UrkSchwäbBund. I 493
  • im heil. reich und derselben glieder und unterthanen hierinnen allenthalben eine gleichheit gehalten werde
    1550 Walther,Tract. I 15
III 2 Glied einer Korporation, Dorf, Stift, Rat und so weiter
  • so mochte sy losen eyn persone uff deme stiffte zu Limpurg, wer eyn gelet were in deme vurgenanten stiffte
    1382 DChr. IV 1 S. 133
  • den eilff schepphen, dy do glidere sien des gehegten dinges
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 249
  • so ain commun [Stadt, Markt, Dorf oder Gericht] in aucht käͤm, das denn ainer oder mere darnach von der selben commun züge vnd nit meͤ da burger, gepursam noch ain glid derselben commun wͤr
    um 1430 RottweilHGO.(Irtenkauf) IX 21
  • nach rate der pfaltzgraveschafft bi Rine mercklichen glidder, rete und manne
    1452 Weinheim 392
  • keur dat allen, die schepenen en raden geweest zijn, leden zullen zijn van den oudraad
    1467 Fruin,Dordrecht I 130
  • bailliu, mannen ende scepenen des prelaets proost ende der kercken van St. Pieters te Ghendt, als wesende een vierde let ofte roede van der casselrie van der Ouderburgh
    1551 CoutSPierreGand 67
  • sie als glieder dises fränkischen crays zu bedencken
    1564 Moser,KreisAbsch. I 137
  • die ob- und vorgeher von allen drey unirten glidern 
    1670 EisenerzBergwO. 4
  • in ainer ganzen samnung aller studenten und gelider der universitet
    oJ. SächsWChr. 374
IV
Teil, Abteilung

IV 1 eines Landes
  • id en were dat wii desser vorscreven sake van beiden siiden an de veyr lede des landes van Vlanderen wolden bliven
    1416 HanseRez. VI 305
  • den ersamen wijsen viere leden des landtz van Vlaynderen, unsen guden vrienden
    1446 QKölnHandel I 386
  • "Die vier Lede von Flandern, Gent, Brügge, Ypern und die van Vrijen" [wohl = Franc de Bruges]
    1449 QKölnHandel I 435
  • dat van nu voortaen die van den Vrijen gheen let van Vlaendren zyn zullen
    1477 CoutBruges II 81
  • de eertshertoghen als graven van Vlaenderen hebben in eyghendomme de voornoomde stede, dewelcke representeert het tweede let van den zelven lande
    1619 CoutBruges I 16
-- Teil eines Bezirks?
  • leenthiende in de prochie van Essene in den westganck, in welken ganck zijn drie geleeden 
    1576 CoutBourgBruges II 490
IV 2 eines Besitzes
  • sitemal alle des klosters guter verpant warn und je ein gelit vor das ander verpant was
    1400 MittPfalz 27 (1904) 229
  • ein glidt genendt Faulbachsguth mit allen zugehorigen guthern
    1563 DiedenhofenW. 15
IV 3 des Rates
  • droughen de zake voert over an de notable van der stede van Ghend van den drien leden 
    1419 CoutGand I 597
  • ende waren in ghetalle van persoonen van de drie leden der stede hondert en vyftich notable
    1492 CoutGand II 58
  • den breeden raet consisteert in drije leden van de stadt, waeraf deerste leth zijn burgmeesteren ende schepenen
    1581 CoutAnvers II 746
  • den staet der voors. stad van Brussel is gecomposeerd by dry leden, daeraf d'eerste twee leden zyn gecreëerd zoo uyt de zeven geslachten als uyt de natien derselve stad
    1606 CoutBruxelles 50
IV 4 einer Verordnung
  • suln der weber meyster geloben dy sachen ... stete vnd gancz czu halden an alle eren geleden vnd stukken
    1369 CDSiles. VIII 64
IV 5 Halmglied
  • ind yn denselven hoff upgedragen mit eyme silveren pennincge, eyme metze und eyme lede eyns halmes
    1423 HeisterbachUB. 5011
V übertragen: Fehlerlosigkeit
  • zal eene purge hebben hare volle leden, zo behoort er toe dat hem de heere oft de meyere gheven eenen heerliken dach
    oJ. Stallaert II 171
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):