Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Habe

Habe

Besitz, Vermögen, vornehmlich Fahrhabe

I
I 1 allgemein
  • 2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 15./16. Jh.) WestfriesSchulzenr. 173
  • we vele have hedde he darvor gekorn
    1216 EberhardRChr. 385
  • swer binnen sîner sûke sîne have vorgift
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. I 52 § 4
  • wille de een poertre den andren doen ghebieden van haven [en matière mobilière], he moet hebben den amman ende eenen scepen
    1297 CoutGand I 456
  • das du dem richen manne sine habe nemest danne
    13. Jh. Helmbrecht V. 1182
  • ob siner hab des wandels wert ist
    1304 LandauIsarStR. 227
  • dat eme ghenomen is von sulvere, von golde ... oder von ander have 
    1314 MagdebUB. I 148
  • das ir deheinre sine habe verlure in der stetde dienste
    1349 SpeyerUB. 46
  • wer es vnser dhiener vnd fluge von dem bannyr, des habe sal man beuthen
    1351 ErfurtZuchtbf. 123
  • deme dy habe ... geroubit adir gestolen ist
    1356 BreslLR. Kap. 195
  • dar wart so lange sproken, dat men sie myt erer haue aff leet
    1360 BremGQ.(L.) 146
  • in synen namen ansprechgen ... so wa sy yn of syne have besitzen kunnen
    1373 Ennen,QKöln V 22
  • der chinder hab 
    1376 PettauStR. Art. 147
  • von cleideren, gelde, gerethe ader welcherleye habe is sy
    1394 CDPruss. IV 172
  • ich ... bin mit der habe besessin mit ir sampt jar und tag
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 289
  • mein herren unterwinden sich des habe 
    1400 QKulmbach 132
  • als H. und M. sich gegen einander alle ihre habe einander vermacht haben
    1415 Zehnter,Messelh. 315
  • nun find ich nit an seiner habe die er also empfrembdet und verstossen hat, das ich davon bezalt mög werden
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 1
  • den personen an iren leiben eren haben ... keinen schaden bringen
    1482 MittSalzbLk. 5 (1865) 208
  • der richter sal jhenem antworten sein hab. hat er nit habe, er sol in dem cleger antworten [sein hab]
    15. Jh. LeutenbergStR. 448
  • sein gut wider zu bezcihen, vnd seine habe dohin dan si gefurt zu schicken
    1511 GörlitzRatsAnn. I/II 140
  • 1550 Schöpper,Syn. 52
  • wanneer dat eenich buyten-poorter aflijvich wordt, sijne have moet ghedeylt worden nae stadtrecht van A.
    1582 CoutAnvers II 226
  • wordt onder de have gecomprehendeerd allerhande huysraed, koopmanschap, kleederen, goud, zilver, ... schulden, ... pachtingen
    1607 CoutBruxelles 166
  • dieselben sollen von aller hab, was sie hinziechen, einem herren des Tannegger ampts erlegen, als vil an dem ort, wo solches hab und guet hingezogen wird
    1693 SGallenOffn. II 358
  • mag er den gegner an haab oder leib durch die obrigkeit des orts anhalten lassen
    1753 CJBavJud. I § 8
  • kumpt er doruon und ist ein mitpurger, so folget im noch alle seine habe 
    oJ. FalkenauStB. 33
  • schol dem gotzhaws all sein hab [lat. Text: omni re mobili et inmobili] beleiben
    undatierte Übs. e. lat. Urk. von 1265 OÖUB. III 338
  • Richthofen,WB. 798
  • Stallaert I 565
--
Nahrung, Unterhalt?
  • die jungen läut, die zu iren tagen chömen sind und ir hab selber arbaiten künnen
    1377 MünchenStR.(Auer) 294
I 2 insbesondere Vieh
  • of imants einige have in sin kaern gaende vonde, de mach't anfangen ind na sich mit nemen
    1454 Rhein/GrW. VI 693
  • van leuendiger haue de to markede kumpt
    DithmLR. 1539 Art. 23
  • damit sy mit yrer habe notdurfftiglich treiben mögen
    1597 SchwäbWB. III 978
  • zuefüegung schadens mit einschlagung der haab und rossen in ander leuth güeter
    1621 WürtLändlRQ. III 546
  • ross und haab, so er auf der ausseren oder gusty-almend besetzen will
    1775 Jaun/FreiburgÜGBl. 9 (1902) 54
  • have "Habe, speziell an lebendem Vieh, das in die Mark getrieben wurde" 
    oJ. BeitrEssen 42 (1924) 140
  • alle veirvoetighe haeue 
    oJ. GrW. III 32
  • daer einem durch iemandts have ein kornschade geschehe, soll hei die have schutten
    oJ. Westfalen/GrW. III 69
  • alle have myt spalden voiten
    oJ. MnlWB. III 183
  • of een man gependet worde, de vroemde haue myt synre haue yn den stalle hedde
    oJ. Schiller-Lübben II 216
  • Friedli,Bärndütsch VI 387
  • SchweizId. II 866
I 3 "Sachen"; Ware
  • daz ein igelich ir bürger mit sinem schiffe vrilich varen müge mit siner habe über den Drusen
    1288 CDPruss. II 21
  • [einen Dieb soll man] mit der seluen haue vorebringen, de he sich vnderwunden heuet
    13. Jh. BrschwStR. § 27
  • wir loben triczich mark ... tzu betzallen ... myt reden gelde vnd nicht myt haue 
    1352 MecklUB. XIII 183 nr. 7615
  • alle underköffel an wälscher habe 
    1391 SchwäbWB. III 978
  • waz sie vor in unsern czol czu J. orre habe vorczollit habin
    1406 JenaUB. II 2
  • die mit ir habe und koufmanschaft uf dieselben jarmerkt ziehen
    1417 Hirschhorn 369
  • so des zinsschuldigers habe [Pfand] ußer des husherren geware kümpt
    1466 Wertheim 35
  • was vor der mess genomen vnnd geraubt ist, vnnd bej wem das begriffen wurdt, do hat er selber vmb geleit, aber die hab hat kein geleit
    15. Jh. (Hs.) BambStR. 31
I 4 Geld
II besondere Arten von Habe 

II 1 fahrende, liegende Habe 
  • res mobiles que in wlgari varende haue dicuntur
    1299 MecklUB. IV 85
  • die varende haue sal ir voylgen
    1317 Lacomblet,UB. III 132
  • A. heft upghelaten ver J. alle sine varenden have 
    1348 HannovUB. 255
  • wenne he von dodis weghene afghinge, so scholden se nemen dat beste hovet an syner varenden have 
    1389 WolfenbüttelLHArch.
  • mit varunder hab 
    1391 MHungJurHist. V 2 S. 2
  • das ir begerent von dem kaiser fristung ewrs lebens und farender habe 
    15. Jh. Ernst S. 248
  • mit sambt iren haben, varenden und liegenden
    1404 MBoica XVI 45
  • erbt ein frow in der varenden hab ein dritteil
    1417 Zürich/GrW. I 87
  • zcehen mark an farender habe 
    1428 MühlhsnGBl. 9 (1908) 32
  • ligende habe 
    1470 SiegenErbr. 17
  • es sol ir mit folgen all ir varend hab 
    1489 FürstenbUB. IV 90
  • alle pferde sind farende habe, ausgenomen reisige habe und gewere und alles, was zu manlicher were gehört; khue, schafe, schwein, alles vieh, fische in teichen und behaltern, huener und gense, alles gedreith gedroschn, auch ungedroschen, samen uf dem fellde, welcher vor dem todte ist gesehet worden, hew und stroe, des mannes halskleider, geschmuck, ringe, kleinet [Gemüse], bier im keller, breugeschirr, speise, keße, putter, pare gelt, wegen und pfluge, aller hausrathe: das sind die stuck der farenden habe des kreiss Ellbogen
    1525 ElbogenUrb. 27
  • soll yeder richter dem anruffenden auff genuegsamen guetern ... doch erstlich auf guete unnd nit böse varende haab ... zu pfendten vergünnen
    TirolLO. 1573 II 63
  • DRW. III 369 s.v. fahren  [viele weitere Belege]
II 2 anderes: gereide Habe, reisige Habe, gemeine Habe, gesamte Habe, teilbare Habe 
  • die reisige habe, die sulle wir erlich teilin nach der manczal
    1337 ErfurtUB. II 132
  • was wir ir geben an gereidir habe 
    1360 DOrdHessenUB. III 3
  • an gefangen pferden oder an reisiger habe 
    1378 MWirzib. VII 260
  • was gemeyner habe in den segrer in der kirchen zu B. dem R. und K. zu iren handen kumen ist
    1432 BayreuthStB.2 44
  • welk unser bynnen der fehde fromen neme, it were an fangen, reisige hafe, dinghtalen afte nahmen
    1440 QuedlinbUB. I 343
  • etkerlinge ind reysighe have sal men bůyten, as gewoentlich is
    1449 Kohler-Liesegang II 130
  • dat ijemant enich tijlbair have in sijnre weren had
    1456 UtrechtRBr. II 236
  • dat he ehm sine rovede gudere ofte reisige have afjagede
    1457 PommMbl. 18 (1904) 73
  • van farender habe, gereider habe und irbe
    1470 SiegenErbr. 5
  • for gesamente habe soll gehalten werden alle die habe vnnd gut so dann bede eelewt auff die zeyt jrs eelichen beyschlaffens zu eynander pringen
    NürnbRef.(1479/84) XIII 4
  • von gemainer hab der eeleüt
    Layensp. 1509 F 6r
III mit verwandten Begriffen

III 1 Habe und Gut 
  • alles sein [des Friedhoffrevlers] guet und sein hab wie iz genant sey, daz gehort alles in des chuniges chamer
    um 1330 BrünnRQ. 369
  • allerlaye hab und gut
    1331 MBoica XI 280
  • von seinen hab und guthern ... schoßen
    1403 MansfeldKlUB. 465
  • ire kaufmanschatz, habe und güte
    1405 Bruchsal 848
  • ire gutere und habe, sie sint bewegelichin ader unbewegelich
    1413 MittOsterland 12 (1891) 56
  • von der obgenanten habe und guts wegen ... keinen zcuspruch haben
    1434 BrüxStB. 103
  • sollen des übelthätters haab und gütter dem gotteshauß bleiben
    1448 Kaltenbaeck I 107
  • ain yede herrschafft vnd gericht, darunder vnnser hab vnd guͤt gelegen ist
    1466 BeitrSteirG. 21 (1886) 65
  • myt eren personen, haven unde guderen
    1476 OstfriesUB. II 82
  • ob imantzs testament ... von seinen haben und guttern gesetzet ... hette
    1491 Mainz/ZRG.2 Germ. 18 (1897) 180
  • alles guet vnd hab der frow
    15. Jh. Schwaben/FreibDiözArch. 10 (1876) 63
  • dass desselben verfälschers haab und güter verarrestieret würde
    15. Jh. Meyer,Handelsmarke 63
  • nimpt einer seine edder eines andern have efte guet ut der besate
    1538 RügenLR.(Cleist) 6
  • von seinem haben und gütern schuldig meinem herrn einen abtrag zu thuen
    1540 Eppingen 812
  • in ire hab und gut nicht ... komern
    1540 JenaStO. 54
  • widerumb zu ihrer haab und gütern kommen
    1592 Wusterwitz 32
  • ob iemand ... haab und gütter gewaltig angriffe
    1593 CAug. II 2092
  • so weit sich seine haab und guͤter erstrecken
    1599 OPfalzLO. 353
  • ere haeve und gut stellen
    16. Jh. WestfLR. 136
  • mag derselbig angentz uff dessen, dem er die arbeit gemacht, haab unnd gut gryffen
    1616 WaadtStat. 250
  • den dritten theil aller seiner haab und güther verliehren
    1627 BöhmLO. M 9
  • seynd denen pupillen ihrer gerhaben haab und güter verpfändet
    1669 ÖGerhabO. 18 § 2
  • sollen die gerichte des entwichenen haab und güter aufzeichnen lassen
    1717 BrandenbKrimO. VII § 1
  • was unser vrowe sente Maria licht von werltlicher habe und gute, da mit die lute nu mit beswert sin
    oJ. AltdPred. I 71
III 2
Sonstiges
  • dat deelmans effenen souden met anderen goedewaerd, met haven iof met cateilen
    1305 CoutBruges I 343
  • von aller der hab vnd erbe die wir habn
    1350 SeitenstettenUB. 233
  • sijne have ende sijne katteille
    1353 CoutAlost 543
  • ihr hab und aygenschaft
    1353 Indersdorf I 84 (nr. 186)
  • myt vare unde myt have, mobilie et immobilie
    1411 KielErbb. 6
  • tobehoryng an huse und an have 
    1419 BergeUB. 198
  • bede, erffenisse ende have 
    15. Jh. BredaRbr. 41
unter Ausschluss der Schreibform(en):