Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hand

A die Hand des lebenden Menschen, im eigentlichen Sinne und übertragen
    I als Körperglied überhaupt
    • 1 allgemein
    • 2 die beim Jüngsten Gericht spricht
    • 3 als Objekt eines Angriffs
    II zur Orientierung in der Außenwelt
    • 1 allgemein
    • 2 Sitz- und Rangordnung
    III als Maß und Art
    • 1 Längen- und Raummaß
    • 2 Art (und Weise)
      • a von Personen
      • b von Sachen
      • c von menschlichen Zuständen und Tätigkeit
    IV als Bezeichnung für den ganzen Menschen
    • 1 allgemein
    • 2 insbesondere ärgere, bessere, böse, gute Hand und ähnliches zur Bezeichnung des Standes
    • 3 Verwandter (die gesipptesten 6 Hände, friesisch)
    V die schaffende und schreibende Hand
    • 1 die körperliche Arbeit leistet
      • -- "Arbeitslohn"
    • 2 die (unter)schreibt; Handschrift
      • a allgemein
      • b Hand und Siegel 
      • c Hand und Petschaft 
      • d Hand und Marke 
    • 3 bestimmte Schuldurkunden
      • a Anweisung der Deichgenossenschaft an die Deichkasse zur Zahlung an die Deicharbeiter
      • b Schuldbrief
      • c
    VI die führende und fassende Hand
    VII die gebende Hand
    • 1 allgemein
      • a bei Besitzwechsel
      • b insbesondere bei Verleihung
      • c von Hand zu Hand unmittelbar von einem Inhaber, Besitzer zum andern
    • 2 Mitwirkung, Wille, Zustimmung
    • 3 in formelhaften Ausdrücken
      • -- Hand und Wille 
      • -- Hand und Gunst 
      • -- Hand, Gunst und Wille 
    VIII die nehmende Hand
    • 1 die Sachen nimmt
      • a Hand des Empfängers selbst
        • α allgemein
        • β insbesondere die Handgeld nimmt
      • b die Hand dessen, für den empfangen wird
    • 2 die Menschen nimmt
      • a die einen Gefangenen übernimmt oder für die ein solcher übernommen wird
      • b die jemanden ausgeliefert, preisgegeben erhält
      • c
    • 3 die den Treuschwur oder ein Gelöbnis empfängt
      • -- übertragen auf juristische Personen
    • 4 die Aufgaben, Verpflichtungen übernimmt
    IX die (für sich oder einen andern) haltende, besitzende, mächtige Hand
    • 1 allgemein (aus verschiedenen Rechtsgründen)
    • 2 die obrigkeitliche Hand
    • 3 insbesondere die den Stab als Hoheitszeichen führt
    • 4 die schützende Hand
    • 5 bewaffnet
    • 6 Hand des Geistlichen (bei der Eheschließung)
    X gebrochene Hand durch Tod beendete Ehe beziehungsweise überlebender Ehegatte (nach Auflösung der gesamten Hand)
    XI die gelobende, versprechende Hand
    • 1 allgemein
    • 2 insbesondere Hand in Hand 
      • -- bei der Eheschließung
    • 3 bei Lehnshuldigungen
    • 4 beim Friedensgelöbnis
    • 5 beim Verlöbnis
    XII die schwörende Hand
    • 1 allgemein
    • 2 mit Erklärung des Sinns des Eides
    • 3 unter Nennung des berührten Gegenstandes beziehungsweise mit Beschreibung der Schwurgebärde
    • 4 unter Hervorhebung der (rechten) Schwurhand: gerechte, rechte, vordere Hand 
    • 5 beide Hände sind während der Eidesleistung beteiligt
    • 6 mit seiner einen (oder selben) hand ohne Eidhelfer
    • 7 mit Nennung der Zahl der Eidhelfer
    XIII die verbrecherische, strafbare Hand
    • 1 allgemein
      • -- in Meineidsagen: meineidige Hand wird schwarz oder verdorrt
    • 2 insbesondere die bewaffnete Hand
      • a überhaupt
        • -- in Hochgerichtsweisung
      • b besondere Erklärungen
      • c die durch ihre Bewaffnung verdächtig wird
    • 3 handhafte Tat
    XIV die Strafe an der Hand
    • 1 allgemein
    • 2 verschiedene Redewendungen
    • 3 Strafe an der rechten Hand
      • a Abschlagen der rechten Hand
      • b Begnadigung zum Verlust der linken statt der verwirkten rechten Hand
    • 4 Aufbewahrung der Hand in Salz
    • 5 mit anderen Körperteilen
      • a Hand und Fuß 
      • b Hand und Hals 
      • c Hand oder Leib (oder Leben) 
      • d verschiedene
        • -- im Reim
    • 6 "die Strafe von 40 Pfund hieß man eine hand, vermutlich aus der Zeit der verpönten Burgfriedsverletzungen, welche mit der Hand abgebüßt wurden" 1739 Weißenburg/JbMittelfrk. 2 (1831) 27
    • 7 im Zusammenhang mit Verbrechen und Strafen
    XV beim Gottesurteil
    • 1 Kesselfang
    • 2 heißes Eisen
    • 3 Zweikampf
    XVI die abstimmende Hand
    • 1 allgemein mit (der) mehrer(e)n Hand mit Mehrheit
    • 2 Handaufheben als Zeichen der Zustimmung
    XVII Henkershand
    • 1 allgemein
    • 2 Hand und Ball 
    XVIII die beiden Hände
B Hand des Toten
    I Hand des Erblassers
    II bei Tod eines Ehegatten
    III im bürgerlichen Rechtsstreit
    IV Leibzeichen
    • 1 tote Hand 
    • 2 Sonstiges
    V bei der Todfallspflicht
    VI im Falle eines Totschlages
    VII Besitz der Kirche und anderer juristischer Personen
C die nachgebildete Hand
    I körperlich
    • 1 aus Metall
      • a eiserne Hand 
      • b metalen hant als Amts(verrichtungs)zeichen
      • c "die Todesstrafe kann in eine Ehrenstrafe gewandelt werden, z.B. wenn Leute, die wegen Verrat das Leben verwirkt haben, als Lösung ihren Kopf und die Hand in Bronze liefern mußten zur öffentlichen Aufstellung" v.Künßberg,RechtlVk. 171
      • d "hant van den valschen eet, vermutlich aus Metall, mußte vom Meineidigen zur Strafe durch einige Straßen getragen werden"
      • e geghoten hand als Waffe
    • 2 hölzerne Hand
      • a Markt- und Friedenszeichen
      • b Halter für die heilige Schrift
    • 3 wächserne Hand als Leibzeichen
    II gemalte Hand
    • 1 als Muntatbild
    • 2 "Hand mit dem Brot, die das Zehntrecht des Tübinger Spitals bezeichnet" WürtJb. 1909 S. 142
    III Münzzeichen
    IV (an einem) Wegweiser
D in festen Verbindungen
    I mit anderen Substantiven, meist formelhaft
    • 1 mit Hand und Mund 
    • 2
      • a Hand und Gewalt 
      • b Hand und Gewaltsame 
      • c Hand, Gewalt und Gewähre 
    • 3 Hand und Band 
    • 4 Hand und Halfter 
    • 5 Verschiedenes
      • a Hand und Behuf 
      • b Hand und Consent 
      • c Hand und Füße 
      • d Hand und Leib 
      • e Hand und Nutz 
      • f Hand und Stab 
      • g Hand und Stand 
      • h Hand und Steuer 
      • i Hand oder Teil 
      • j Hand und Treue 
    II mit attributiven Zusätzen (einschließlich adjektivisch gebrauchter Partizipien)
    • 1 ärgere Hand 
    • 2 aufgeholte Hand 
      • a der neue Hofbesitzer
      • b Interimswirt?
    • 3 mit aufgestoßenen Händen [bei der Haussuchung]
    • 4 mit aufgeworfenen Händen (als vorgeschriebene Gebärde)
    • 5 beglaubte Hand 
    • 6 bessere Hand 
    • 7 bevogtete Hand 
    • 8 bewährte Hand sicherer Platz, (Treuhänder)
    • 9 bloße Hand; mit bloßer Hand mittel-, vermögenslos
      • -- aus eigener Kraft
    • 10 blutige Hand 
      • a Blutgerichtsbarkeit
      • b Mörder
    • 11 böse Hand 
    • 12 dritte Hand 
    • 13 eigene Hand 
      • a Grundeigentümer beziehungsweise dessen Forderung
      • b auf eigene Hand selbständig, unabhängig
    • 14 einige Hand; zur einigen Hand kommen ohne erbberechtigte Verwandte sein
    • 15 eintragende Hand Beliehener ohne erbberechtigte Verwandte
    • 16 empfangende Hand Lehnsempfänger
    • 17 erste Hand 
      • a von (oder aus) erster Hand ohne Zwischenhandel
      • b beste Gattung einer Ware
      • c erstes, am Tage gelöstes Geld
    • 18 fähige Hand als Gegensatz zu tote Hand 
    • 19 feste Hand; in fester Hand sein fest verkauft sein
    • 20 freie Hand 
    • 21 fremde Hand 
    • 22 ganze Hand gesamte Hand
    • 23 geistliche, weltliche Hand 
      • a geistlicher, weltlicher Besitz
      • b geistliches, weltliches Gericht, Obrigkeit
    • 24
      • a gemeine Hand Gemeinnutzung und Gemeingebrauch
      • b gemeinde Hand Deicherhaltung durch Besteuerung auf Kosten der Unterhaltspflichtigen
    • 25 gemeinsame Hand 
    • 26 geruhte Hand 
    • 27 gesamte Hand 
    • 28 geschworene Hand die den Lehnseid geleistet hat
    • 29 (ge)teilte Hand; ungeteilte, unzerteilte Hand 
      • a gemeinsame Verpflichtung
      • b gemeinsamer beziehungsweise geteilter Besitz
    • 30 getreue Hand 
    • 31 gewährte Hand neutraler Dritter, Treuhand
    • 32 gewaltige Hand 
    • 33 gewehrte Hand 
    • 34 gewinnende Hand "Fahrnis, Vieh" SchwäbWB. III 1106
    • 35 gewisse Hand 
    • 36 gichtige Hand der Geständige
    • 37 (zu) gleiche(r) Hand gleiche Berechtigung oder Verpflichtung
    • 38 gute Hand 
    • 39 mit hängenden Händen 
    • 40 mit haster Hand im Zorn, in der Erregung
    • 41 heile Hand 
    • 42 hohe Hand 
      • a hohe, höhere Obrigkeit; Regierung
      • b insbesondere Gerichtsinhaber
      • c
    • 43 hülfliche Hand Hilfe, Unterstützung
    • 44 jüdische Hand 
    • 45 lange, kurze Hand 
      • a mit [oder von] langer oder kurzer Hand für römisch-rechtliches longa vel brevi manu 
      • b mittelbar
        • -- mit viel Mühe
    • 46 lebende Hand 
    • 47 lebendige Hand 
    • 48 leichte Hand 
    • 49 letzte Hand der Überlebende
    • 50 meine Hand 
    • 51 nähere Hand, nächste Hand der näher Berechtigte
    • 52
      • a obere Hand Obrigkeit
        • -- oberes Gericht
      • b oberste Hand oberste Zuständigkeit, letzter Entscheid
    • 53 offene Hand 
      • a mit offener Hand unter Vorbehalt (endgültiger Regelung), unverbindlich, widerruflich
      • b offene Hand haben, lassen, vorbehalten sich etwas vorbehalten, freie Hand haben
    • 54 rechte Hand 
      • a
      • b Ehe zur rechten beziehungsweise linken Hand 
    • 55 schaltende und waltende Hand 
    • 56 schuldige Hand der Schuldige
    • 57 sichere Hand 
    • 58 spinnende Hand Frauenseite
    • 59 starke Hand 
    • 60 trockene Hand bei der Hinrichtung ohne Blutvergießen
    • 61 unbenannte Hand zukünftiger, noch unbestimmter [Mit-]Besitzer
    • 62 ungeschiedene Hand gemeinsam
    • 63 ungesperrte Hand 
    • 64 (mit) ungewährte(r) Hand ohne Berechtigung
    • 65 unhuldige Hand 
    • 66 unparteiische Hände 
    • 67 untere Hand 
    • 68 währende Hand sicherstellende und leistende Treuhand?
    • 69 waltende Hand 
    • 70 mit warmer Hand zu Lebzeiten
    • 71 zweite Hand Verwahrer
    • 72 mit verschiedenen Ordnungszahlen
      • a als Stufe der Belehnungen
      • b Zwischenhändler oder späterer Erwerber
    III verbale Verbindungen:
    • 1 die Hand abbieten die Gewalt (über ein Gut) entziehen
    • 2 Hand und Fuß abtun auf ein Recht verzichten
    • 3 die Hand abziehen 
      • a Hilfe, Unterstützung entziehen
      • b Anspruch auf einen Gegenstand aufgeben
    • 4 mit der Hand anfassen 
    • 5 Hand anlegen Gewalt (an)tun
      • a widerrechtlich
      • b obrigkeitlich
    • 6 antworten 
      • a jemanden einem andern in Schuldhaft übergeben
        • α
          • -- überantworten 
        • β reflexiv
      • b sonstiges
    • 7 zu einer Hand (auf)ersterben (im Verfangenschaftsrecht durch Tod eines Vorfahren)
    • 8 die Hand auf- und abhalten Gebärden beim Schwur
    • 9 die Hand aufgeben 
    • 10 die Hand aufheben gegen Gehorsam aufsagen, sich öffentlich und feierlich erklären gegen
    • 11 mit der Hand aufnehmen 
    • 12 die Hände ausrecken als Zeichen der Amtsbefugnis
    • 13 befehlen bei der Hand anempfehlen
    • 14 in die Hand begreifen eidlich bekräftigen
    • 15 (belauchen) 
      • a etwas in seiner Macht haben, festhalten
      • b jemanden vertilgen mit dem Schwert
      • c mit geschlossener Hand eine feste Summe als Schadensersatz geloben
    • 16 die Hand beweisen Befähigung zum Handwerk nachweisen
    • 17 die Hand bieten 
      • a Hilfe geben, aushelfen
      • b de hande bieden oder naar iemand uitstrekken zum Zeichen der Unterwerfung
      • c Frieden gebieten
    • 18 binden 
    • 19 Hand brauchen 
    • 20 zur Hand bringen 
      • a festnehmen, in Gewahrsam bringen
      • b etwas herbeischaffen
        • -- auftreiben
        • -- aufbringen, zusammenbringen
    • 21 die Hand zedieren 
    • 22 an die Hand dingen 
      • a durch Zeugen feststellen lassen
      • b den Eid (der andern Partei) zuschieben
    • 23 die Hände einschlagen (von Amts wegen) eingreifen, vorgehen
    • 24 sich entziehen in die Hand (eines andern) bei Verzichthandlungen
    • 25 die Hand erwischen. einem die hand im sack erwischen ihn auf frischer Tat ertappen
    • 26 aus der Hand fahrlassen 
    • 27 in die Hand fallen 
    • 28 die Hände falten 
      • a bei der Lehnshuldigung beziehungsweise beim Erbitten des Lehens
      • b
    • 29 die Hand fortstecken 
    • 30 an der Hand führen 
    • 31 geben 
      • a aus der Hand geben schiedsrichterlicher Entscheidung anheimstellen
      • b die Hände geben als Zeichen der Versöhnung
      • c unter die Hände geben 
    • 32 gehen 
      • a
        • α sich etwas an die Hand gehen lassen zu Eigentum erwerben
        • β an die hand geht "der zur Hilfe Bereite oder Helfende"
      • b aus der Hand gehen abhanden kommen, verloren gehen
      • c in (jemandes) Hand gehen sich unterwerfen
      • d von der Hand gehen 
      • e
      • f zu der Hand gehen helfen
        • -- Fronarbeit leisten?
    • 33 an die Hand greifen durch Handschlag versprechen? Abbitte tun?
    • 34 haben 
      • a besitzen, innehaben, zur Verfügung haben
        • α an der Hand haben 
        • β bei der Hand haben 
        • γ in der Hand, in Händen haben 
        • δ zu (ihren) Handen haben 
        • ε insbesondere unter Handen haben [zur Bewirtschaftung]
      • b
      • c
      • d habende Hand 
    • 35 halten 
      • a mit einer Hand 
      • b die Hand (darauf) halten darüber wachen, Acht haben
      • c einen in der Hand halten ihn schützen
    • 36 kaufen 
      • a wegkaufen
      • b Gegensatz zur Versteigerung
    • 37 die Hand kehren das Lager wechseln, die Partei ändern
    • 38 zu der Hand kleben 
    • 39 kommen 
    • 40 lassen 
      • a von Menschen
        • α aus der Abhängigkeit, Unfreiheit
        • β aus Gefangenhaltung
      • b von Sachen
    • 41 zu Hand legen verhaften, festsetzen
    • 42 unter die Hand leihen "auf Borg geben"
    • 43 Hand und Fuß lichten absehen von, verzichten
    • 44 liegen 
      • a in des kuniges hande ligen "Geisel sein"
      • b die Hand liegt unter dem Faß jemand ist machtlos, die Hände sind ihm gebunden
    • 45 loskommen 
    • 46 nehmen 
      • a an die Hand nehmen 
        • α das Recht an die Hand nehmen (den gerichtlichen Weg) beschreiten, (das Gerichtsverfahren) durchführen
          • -- in Anspruch nehmen
        • β (der Ausweisung) Folge leisten
        • γ (Huldigung) entgegennehmen
        • δ in Besitz nehmen
      • b
      • c unter die Hand nehmen in Angriff nehmen, sich darum kümmern
      • d vor die Hand nehmen etwas vornehmen, erledigen
        • -- in Angriff nehmen, aufstellen
        • -- angehen, in Anspruch nehmen
        • -- überlegen, untersuchen
      • e das Recht zur Hand nehmen eine (Rechts-)Sache zur Entscheidung übernehmen, erledigen
    • 47 (die) Hand obhalten Aufsicht führen (mit Amtsgewalt über etwas wachen)
    • 48 pfänden bei der Hand seinen Schuldner festnehmen
    • 49 die Hand recken 
      • a als Gebärde bei Auflassungen, Belehnungen
      • b
      • c
    • 50 die Hand reichen unterstützen, helfen
    • 51 von der Hand richten die Hand (als Strafe) abschlagen
    • 52 in eine Hand schießen an jemanden übertragen
    • 53 die Hand schlagen 
      • a (körperlich) berühren
      • b jemanden verhaften
      • c beschlagnahmen, (auch sinnbildlich) sich eines Gegenstandes bemächtigen
      • d insbesondere daran, darüber schlagen 
      • e
    • 54 die Hand schließen (jemandem die Tätigkeit) verbieten, ihn ausschalten, ihn machtlos machen
    • 55 die Hände schmieren bestechen
    • 56 von der Hand schreiben 
    • 57 einem eine strafwürdige Tat in die Hand schwören 
    • 58 in die Hände sehen 
    • 59 sein 
      • a bei der Hand sein anwesend sein, erreichbar sein
      • b vor der Hand sein 
      • c unter der Hand sein abhängig sein
      • d zur Hand sein 
      • e auf seine eigene hand gewesen, dafür gestraft mit ... für sich gelebt, sich selbständig gemacht
      • f
    • 60 setzen 
      • a an die Hand setzen 
        • -- an seine Hand setzen an sich bringen, unterwerfen
      • b in [die] Hand setzen 
        • α allgemein
        • β wie an die Hand setzen (Hand D III 60 a)
        • γ verpfänden
        • δ "kein Krüger soll für die zu verzapfende Tonne Bier von den Schenkmädchen bestimmtes Geld nehmen, sondern jeder soll sein Bier auf eigene Rechnung verzapfen"
      • c aus der Hand setzen 
      • d
    • 61 sitzen 
      • a auf eigener Hand sitzen (noch) nicht verheiratet sein
      • b zu einer Hand sitzen "Witwer, Witwe sein" (Gegensatz Gesamthand)
    • 62 die Hand sperren die Hände binden; Eingreifen, Handeln unterbinden, verhindern
      • -- die Sache aus der Hand nehmen
    • 63 die Hand stecken sich gegen jemanden erklären, Partei gegen ihn ergreifen
    • 64 stehen 
      • a in der Gewalt, zur Verfügung von jemandem sein
        • -- verpfändet sein?
      • b auf einen beziehungsweise zwei Leiber verliehen sein
      • c
      • d durch die Verpflichtung gegen einen andern gebunden sein
      • e helfen, unterstützen
      • f in jemandes Ermessen stehen
    • 65 stellen 
      • a jemanden in die Verfügungsgewalt eines andern bringen
        • -- reflexiv
      • b Sachen übergeben, jemandem ihren Besitz verschaffen
        • α
          • -- als Gegensatz
        • β zustellen
        • γ anheimgeben
    • 66 an die Hand stoßen 
      • a vorkommen, zustoßen
      • b einfallen
      • c antreffen
    • 67 die Hand strecken als Amtsgebärde
    • 68 die Hand tragen 
      • a
      • b als Interimswirt die Verwaltung des Hofes, der keinen großjährigen Erben hat, übernehmen
    • 69 tun 
      • a (Frieden) versprechen, geloben
      • b verleihen
        • -- zu freier Leihe vergeben
      • c jemanden angreifen, (gewaltsam) gegen ihn vorgehen
      • d keinen Anspruch mehr erheben, von weiterer Rechtsverfolgung absehen
    • 70 die Hand umkehren 
    • 71 auf die eigene Hand treten sich selbständig machen
    • 72 verdingen 
    • 73 die Hand verfüllen 
    • 74 mit der Hand verheißen 
    • 75 verkaufen, vertreiben 
      • a von der Hand 
        • α im kleinen, ohne Markt
        • β ohne genaue Zählung, Abwägung oder Abmessung
      • b vor der Hand 
        • α ohne genaue Zählung, Abwägung oder Abmessung
        • β heimlich?
        • γ unter der Hand "bei Gelegenheit, zu billigem Preis" Schirmer,KaufmWB. 79
    • 76 in die Hand verraten 
    • 77 die Hand verwandelt sich Besitz(er)wechsel
      • -- ähnlich
    • 78 Hand vorhalten 
    • 79 an die Hand wachsen begegnen, vorkommen
    • 80 die Hände wägen 
    • 81 die Hände waschen sich etwas unerlaubt aneignen, sich bereichern
    • 82 von Hand werfen 
    • 83 Hände winnen 
    • 84 ziehen 
      • a eine Sache an sich nehmen, insbesondere auf Grund eines Rechtes
      • b beim Eid
        • α den Eid zuschieben
        • β die Hand (nieder-)ziehen den Eid wehren
      • c bei der Urteilsschelte
        • α beim gerichtlichen Zweikampf
        • β beim Zug an ein anderes Gericht
      • d Besitz aufgeben, abstehen, räumen
      • e Kaufanspruch geltend machen
    • 85 die Hände zusammenlegen 
    IV Beispiele präpositionaler Verbindungen
    • -- in die Hand sofort
    • -- nach der Hand nachträglich?
    • -- Hand über Hand schnell?
    • -- von der Hand ohne Zwischenhändler
    • -- unter der Hand 
    • -- eine Hand um die andere formlos
    V in Rechtssprichwörtern