Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Haut

Haut


A menschliche Haut
vgl. 1Haar

A I allgemein
  • so sal he [der Jude] swern uf deme rodal, unde sal eynen grauwen rogk ane habe ane hemmede an blosser hud 
    nach 1358 Rb.n.Dist. III 17 Dist. 46
  • dieben, die wahre that an der haut hätten, denen hat man kein geleit geben sollen
    1700 ArchOFrk. 16, 3 (1886) 125
  • Augustinus seith ..., thet thet kind andere modere bilethad werthe niughen monat ... anda tha sexta monathe sa wexted merch and thiu het 
    oJ. Richth. 242
-- als Scheltwort besonders an Weiber
A II Gegenstand der Verletzung durch widerrechtliche Handlung
  • gif mon oþrum rib forslea binnan gehaldre hyde, geselle x scill. to bote; gif sio hyd sie tobrocen ..., geselle xv scill. to bote
    9. Jh. Liebermann,AgsG. 86
  • scude dat en den anderen stotthe ofte sloghe, dat em sin huͮth blauͮ worde
    1360 Lasch,NdStB. 87
A III Gegenstand rechtmäßiger Verletzung

A III 1 in erlaubtem Kampf
  • wo sich einer mit dem andern zu hove unwillet und sie bede durchaus nit uf ganzer haut schlafen wollen und mögen sie herab bis zum mittleren creuz uf der prücken gehen ..., alsdann gehet es den burckfrieden nit mehr an
    16. Jh. Würzburg/Funk,Rechtsmale 143
A III 2 bei Strafe

A III 2 a an der Haut
  • gif ðeowmon wyrce on sunnandæg ... butan his [des Herrn] gewitnesse ..., þolie his hyde 
    7. Jh. Liebermann,AgsG. 90
  • denne so de denst-knecht vor sinen huß-heren ... tho schepe kumpt: schal men eme mit roden de huth afftehn
    1593 JütLow.3 III 2 § 2
  • Liebermann,AgsG. 13
A III 2 b an Haut und Haar 

A III 2 b α betroffene Personen
  • men ne sol uber nichên wîph richten, die lebendich kint treit, hôer den zu hût unde zu hâre
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. III 3
  • die wile ein mensche vnder vierzehen iahren ist, so mag ez sinen lip mit diepheit nvͥt verwvͥrken ... hat ez nvͥt ze geltenne, wen sol im hut vnd har ab slahen
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 232
  • um 1330 BrünnRQ. 399
  • 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 90
A III 2 b β Anwendung
  • die ir liph unde hût unde hâr ledeget, die sîn alle rechtelos
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. I 38 § 1
  • 1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. II 28 § 3
  • 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. 362
  • umme hut u. hare u. umme selfmot u. tho der heren gerichte u. dinghe ... weddet man en [dem burmester] dre schillinge
    1224/35 (Hs. 1369) Stend. Gl. zu/SspLR. III 64 § 11
  • die liute, die dar hoken heizen, brechen sie oder missetůn sie waz an meinkoufe ..., sie můzen wetten hût vnde har
    1261 BreslUB. 19
  • um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 1 a
  • swer vf mvlen iht stilt, daz fivnf schillinge wert ist, den sol man radebrechen, oder stilt er drier phenninge wert, wen sol im hvt vnde har ab slahen
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 174 a (S. 83) [= S. 83 b]
  • um 1300 Weichb.(Dan.) 121
  • 1304 Görlitz/Tzschoppe-Stenzel 449
  • wirt aber ein dieb begriffen des tages mit důbe, die minner wanne drier schillinge wert ist, iz get ime zu hut unde zu hare
    1304 Tzschoppe-Stenzel 457
  • daz chein werchman noch půb auf die mietstat ge, wan der sein tagwerch gewurchen muͤge ... man sleht im ab haut und har
    1310/12 MünchenStR.(Dirr) 186
  • swer den paumann beraubt, ... ist es ... dreyer phenning wert, sô gêt es im hintz haut und hintz hâr
    vor 1328 Ruprecht(Claußen) 68
  • swer dem andern sein visch stilt ... und in da bey begreift ..., so sol man im haut und har abslahen
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 349
  • wer korn stelet des nachtes, der verschult den galgen. stelt her iz des tages, is ged ome zcu hud unde zcu hare
    nach 1358 Rb.n.Dist. II 10 Dist. 11
  • nach 1358 Rb.n.Dist. V 20 Dist. 4
  • 1359/89 MagdebBresl. 5
  • ist aber, daz ainer den andern wunt ..., mag er der phfening nicht gehaben, so sol er geslagen werden, daz er verlies hawt und har vor dem rechten, nicht da, da man die dewpp slecht
    1397 OÖUB. II 542
  • Ende 14. Jh. GlWeichb. 260
  • wer ainen falschen czeugen fruͤmt, ... hab er des gutes nicht, so slech man im haut vnd har ab und die zung ann das hackel
    2. Hälfte 14. Jh. RegensbFriedg. 68
  • wirth hy baernd, soe schil hi ia da gewa twa pond dis strydferda, ende twa pond dis raefferda, ende syndecken ia heer ende heed 
    14. Jh. Richth. 393
  • wer sich ... widder mins herren gerechte setzet, das der hat virlorn ... hut und har
    1444 MainzKämmW. 188
  • an welicher tat ... sich yemands vergriffe ... erkennen sie dann, das er des lebens nit vellig ist, so soll er zu hawt und hare gericht ... werden
    1464 BayreuthStB.2 79
  • wer si [entflogenes Geflügel] ynnehat, und weicz wol, daz si sin nicht ensint, und gebit si nicht wedir, daz ist dube, und man richtet ez zcu hute und zcu hare
    Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) 234
  • wer auch imant uber wiget mit rechtem lot gein einem pfenninge der pfundig ist, dem sol man haut und har bei dem hochsten an der schriat abslahen
    15. Jh. Schwsp. Var./WSB. 73 (1873) 466
  • is dy doem huwd iefta heer, dy wird dy selvigen iuwns berioechte
    1559 Richth. 508
  • poenae capitales, mortem naturalem vel civilem inferunt, wann die straff auf leib und leben, haut und haar gehet
    1688 Beckmann,Idea 334
  • die hohe oder ober-gerichtsbarkeit ..., welche auch die peinliche- malefitz- und zentgerichte, ingleichen über haut und haar, ... genennet werden
    1753 Klingner III 21
  • wann die strafe an haut und haar oder leib und leben gehen sollte
    1756 Lahner,Samml. 217
  • Ruprecht(Claußen) 104
  • Ruprecht(Claußen) 316
  • Schwsp. Var./WSB. 73 (1873) 408
A III 2 b γ
Art der Durchführung
  • sleht aber ein gast einin burger, dem sol man hut und har abe schern zweiger vinges breit
    1275 Schreiber,UB. I 77
  • ist die dube mynner denne 3 schillinge wert, man richt obir en zu haut und zu hare ... und dises recht ist, das man den zu der stupe sla unde eyn ore abesnyden sal. hat er der oren nicht, man bornet en durch dy backen; hat er der zeichen zwei man sendet en in das elende; das ist an eynen galgen
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 341
  • obir wen man richten sal czu hut vnde czu hare, deme sal man dy hut engenczen obir der sternen vnde sal eme eynen rink tun obir daz antlicze
    oJ. SspExtrav. 244
  • GlSächsLehnr. 357
B Tierhaut

B I Vorbringen der Haut
  • stirft pherd oder veh, daz men vore brengen sol, die burge brenge de hût vore unde sî ledich
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 10 § 3
  • wo auch ein kuh in eines bestand mens gewalt, ohn sein ... verursachen, ... abgehen wuͤrde, sol er dem zinß herrn uͤber die bezahlung deß zins und zustellung der haut ferner nichts schuldig seyn
    1599 OPfalzLO. 346
  • stirbet ein pferdt, oder ein ander viehe, das man vor gerichte bringen sol, der buͤrge bringe die haut vor, so sol er damit ledig sein
    1603/05 HambGO. I 25 Art. 13
  • HambStR. 35
B II Überlassung der Haut
  • daß sie das wildpret außerhalb der hölzer schiessen mögten und dass ihnen für den lohn die haut gelassen werden sollte
    1525 JbMittelfrk. 56 (1909) 149
B III Haut als Pfandgegenstand
  • alle, di guot gebent in die stat hintz antwerchs laeuten, daz man is wurch: ... haeut hintz dem ledrer ..., daz mag nieman verpieten
    vor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 272
  • [die Juden mögen] leihen auff allerley pfand ... ausgenommen auf blutig gewand, naß heut, ungetroschen frucht, zerknutscht kelch vnd was zum meß gehört
    1540 Huge 140v
B IV Haut als Ware
  • auch ensal kein meister [Lohgerber] ader ymands von sinen wegen in der bannemile umb und umb Franckenfurd eyncherlei hude ader gefille uff dem fiche nit keuffen
    1436 FrankfZftUrk. I 340
  • wen ein gast vël kauft ..., der sol di maut geben ... fuer ain haut 1 ₰
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 20
  • verzeichnuß was für waren und wie sie sollen beleget werden: ... elendesheute die haut 1 ß
    1603 Rigafahrer 236
B V Haut beim Judeneid
  • ist ... dy sache obir funfczig lodige margk, so sol he swern uf deme rodal ... und eyn hud [Varianten swinshud, suehut], der mid lammesblute gefuchted sy, do sal he uffe sten
    nach 1358 Rb.n.Dist. III 17 Dist. 46
B VI Haut als Strafvollzugsmittel
  • der seine eltern ermordet, der wird ... in einen sack oder haut, mit einem hunde, affen, natern vnd einem han gebunden, vnd ins wasser geworffen
    1541 König,Proz. 113v
B VII entwendete Haut
  • ist das einer oder mêr ein ros oder ein rint schindet newer umb di haut, daz si di verchauffent
    vor 1328 Ruprecht(Claußen) 106
B VIII Pergament
C in Verbindung mit Verben
  • er gab auch der stadt gross friheit über hut und har zu richten
    1400 Justinger 14
  • entzwischen bleibt euer vetter bey mir mit haut und haar verstrickt
    1670 Abele,Unordn. I 167
  • daß kein civil-gefangniß, worin de leute, denen nicht eben an haut und haar zu kommen, verwahrt werden, furhanden
    1710 UnnaStR. 193
  • hier liegt ... Wenzl todt ... mit hauth und haar
    um 1720 Nepomuk 188
  • gleiche beschaffenheit hat es, da man den seinigen ... beystehet und den ... agressorem auf die haut legt
    1751 CJBavCrim. I 3 § 5
  • mîn bart muoz immer, sammir got iuwer scharsahs mîden, ez kan unsanfte snîden hût und hâr den künigen abe
    oJ. GesAbenteuer I IV 373
  • ich habe hût und hâr noch vor im biz her behalden
    oJ. GesAbenteuer III 490
  • ich wolde ê hût unde hâr mir abe schinden lâzen
    oJ. GesAbenteuer III LVIII 194
  • nu ment dat gherichte he en moghe nene unschult mer don, sint dem male dat he hut unde har ghe loset hef vor gherichte
    oJ. HannovStR. 376
  • man soll einen vmb 72 verstolner dn. ... hawt vnd har abslahen
    oJ. RegensbFriedg. 55
D Rechtssprichwörter
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):