Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Herrschaft
Artikel davor:
Herrlein
Herrleinsmann
herrlich
Herrlichkeit
Herrlichkeitsstein
(Herrling)
Herrlingpfennig
herrnen
Herrnzahler
Herröb
I Hehrheit, Würde, Vornehmheit, Aufwand
II Herrenstellung über Personen und (oder) Sachen
- 1 bezüglich Welt, Reich, Land, Herrschaft (IV 5), Lehen, Vogtei, Grundherrschaft, Kloster
- 2 einzelnes Herrschaftsrecht
- 3 Privatrechte
- a Vermögen
- b subjektives Recht, Anspruch
- c Eigentumsrecht
- d sonstiges dingliches Recht, habende Gewähr
- e Eigenleute
- 4 Amtsausübung
- -- besonders Oberaufsicht
- 5 einen ideellen Anteil
III Personifikation von Herrschaft (II), Obrigkeit, Regierung
IV Herrschaftsgebiet (samt Rechten und Verfassung)
- 1 allgemein
- 2 Territorium eines geistlichen Fürsten
- 3 Territorium eines Laienfürsten
- 4 Gerichts- oder Amtsbezirk
- 5 nichtfürstliches Gebiet, ursprünglich von Hochfreien. O. Brunner, Land u. Herrsch.3 276; in Bayern seit 15. Jh. größere Hofmarken mit hoher Gerichtsbarkeit. ZBayrLG. 15,1 S. 105. in Österreich Grundbesitzkomplex eines Freiherrn. ZBayrLG. 3,31
- 6 städtisches Gebiet
V Wohnsitz?
VII Mehrheit vornehmer Personen
VIII Dienerherrschaft
IX Stolz, Hochmut, herrisches Wesen
X Flurname
XI Verbindung mit Adjektiv
- 1 adelige Herrschaft
- 2 freie Herrschaft
- 3 ganze, volle Herrschaft
- 4 geistliche Herrschaft
- 5 gnädige Herrschaft
- 6 grimme Herrschaft
- 7 große Herrschaft
- 8 hohe, höchst Herrschaft
- 9 nachjagende Herrschaft
- 10 natürliche Herrschaft
- 11 niedere Herrschaft
- 12 obere Herrschaft
- 13 rechte Herrschaft
- 14 unrechte Herrschaft
- 15 vermengte Herrschaft
- 16 volle Herrschaft
XII Häuptling