Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Holde

1Holde

zu hold
I allgemein: der Geneigte, Getreue, insbesondere auch vom Verhältnis zu Gott
II eine Person, die in einem Treueverhältnis zu einem andern steht

II 1 Getreue eines Herrschers
  • nû uernemet, mîne [Pharaos] holden [= Ratgeben]
    1120/30 Exod.(Papp) V. 93
  • wilt du [der Lehensmann des Königs Marsilie] mir [M.] uolgen unde andere dine holden, so behalte wir den lib
    um 1172 PfaffeKonrad(Wesle) V. 434
  • daz [der] kivninc ... sinen armen holden uriede machen wolde
    2. Hälfte 12. Jh. SilvesterT. V. 223
  • der künic gap im [Ernst] alsô vil, beide im und sînen holden, daz si sîn niht mê wolden
    12. Jh. Ernst V. 603
  • dô frâct er sîne holden [der Kaiser], waz si im râten wolden
    12. Jh. Kchr. V. 11424
  • in den selben stunden bestatten si hêrlîchen Porum den rîchen unde andre ire holden 
    12. Jh. PfaffeLamprecht V. 4750
  • [Heinrich III.] send igretinge to alle hise halde ilaerde and ilaewede on Huntendonschir
    1258 ZDA. 11 (1859) 298
  • des riches getruwen und holden 
    1287 Würzburg/MGConst. III 376
  • des kaisers gesind an dem haff, purger, diener vnd halden 
    1465 Beheim,Wiener 288, 9
II 2 Sippengenosse
  • gezelde wole geworcht mit golde gâben in [den Boten R.s] ir holden 
    Mitte 12. Jh. Rother V. 408
  • [der Erbe des unmündigen Kindes soll nur] mit holdena rede [verkaufen]
    Ende 13. Jh. BrokmerRechtshschr. 58
  • falt thi tichtega oppa thene freta sa falla tha holda 
    13./14. Jh. BrokmerRechtshschr. 79
II 3 Lehens- oder Dienstmann
II 4 Diener, insbesondere einer Kirche
  • die chapplan und holden, die jetzunt zu derselben chappellen gehörent
    1357 Herrgott,MAustr. I 228
II 5
Untertan einer Herrschaft (III) 
bdv.: Holdner
  • das iemand des andern holden ... ze knecht an sich ziech
    1266 ÖLR. II § 59
  • [Graf U. von H. verpfändet] 10 march gülten ouf dem D. unt da dise holden oufgesessen sint
    1293 ArchKärnten 31 (1950) 106
  • die holden [sollen] dem ... gotshavs ... dienen
    1312 OÖUB. V 83
  • wann die holden die dienst tag verziehen, ... so sind si gevallen von allem ... recht
    1325 SPöltenUB. I 275
  • des pischolfs holden 
    um 1330 BrünnRQ. 381
  • des gotshaus holden 
    um 1330 NÖsterr./ÖW. VIII 957
  • daz chein unser amtmann ... hintz ... irn holden ... iht einriht
    1341 MBoica XII 448
  • 1361 GöttweigUrb. S. 239
  • so der edlingen holden einer wunt würde, ... so soll er ... ein recht suchen in dem hattert do es geschehen ist
    1370 Zips Art. 59
  • fan papen jeftha fan hara holdene eneghim
    1379 FriescheWetten II 312
  • 1380 FRAustr. 59 S. 50
  • um 1390 SteirUrb. 300
  • das dyselben purger ... nicht bern durffen geben ..., wie wol ir holden bern geben
    14. Jh. IglauOberhof 108
  • ob das wer daß der gruntherr nicht hiet seinen ambtmann im markt, so sollen dieselben holden den dienst an dem rechten dienstag an ainer stangen herauß reken
    1404 NÖsterr./ÖW. VII 373
  • 1414 SteirUrb. 413
  • onserr leut ond holden 
    1465 Wiener Neustadt/CDPatr. III 417
  • 1478 KanzlBKFriedr. 97
  • 1493 NÖsterr./ÖW. VIII 987
  • ist er [der dem Befehl des Richters nicht nachkommt] aines andern herrn holt, solle im der steken für die haußtür geschlagen ... werden
    1512 NÖsterr./ÖW. VIII 81
  • das ain ieder des adels in unserm fürstenthumb Ö. uber seine holden ... aigen gerichtszwang hat
    1528 ZeigerLRb. 104
  • 1542 MHungJurHist. V 2 S. 33
  • derselben [Herren von A.] underthanen, leutt, hölden und verwantten
    1544 Speyer/AdelsheimStR. 642
  • hat ein lehensherr auf der kirchen ... holden kain steuer
    um 1557 Walther,Trakt.(Ri.) 152
  • allso sollen die hulden zuvor gemeiner statt weingarten zuearbeiten, nachher aber erst die ihrigen
    1616 MHungJurHist. IV 2 S. 277
  • 1679 TractIurIncorp. II 2
  • die holden [unterthanen, coloni, dicuntur ab huld, getreu und gehorsam]
    1688 Graz/Beckmann,Idea 192
  • ihne ... wie andere unsere holden zu straffen
    1721 Bluemblacher App. 16
  • ob ein unterthan oder hold sein erbgut verschaffen möge
    1752 Chorinsky,Mat. V 37
  • in dem ertz-hertzogthum Oesterreich ... muss der grundunterthan in kauff-faͤllen von seinem grundherren den 10. ₰ reichen, damit er ihn zu seinem holden oder unterthan aufnehmen moͤge
    18. Jh. Lünig,CJFeud. II 467
III Inmann (II), Einwohner (III) (insbesondere Niederösterreich und Burgenland)
  • wir melden das robaten den holden: mist zu praiten was da gehört zu den hofägkern [im Gegensatz zu den robaten der pawren]
    1499 NÖsterr./ÖW. VII 234
  • ieder der ein hawer oder helden haben will [solle] denselben dem richter furstellen
    1567 NÖsterr./ÖW. VIII 1114
  • dem holden oder innwohner ... ist erlaubt, seine ... bauwein ... zu verleutgeben
    1592 MHungJurHist. V 2 S. 63
  • 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1108
  • das ... khein innwohner ... ohne vorwissen des herrn stattrichters ein holdten einnehmen soll
    1615 MHungJurHist. V 2 S. 1410
  • 1640 NÖsterr./ÖW. VIII 1095
  • 1664 BlNÖLk. 2 (1866) 52
  • 17. Jh. ÖW. I 48
IV in Verbindung

IV 1 mit Substantiven Diener, Eigenleute und Untertanen, Grundholde, Dienstmann, Gültmann, Hintersaß, Hubmann, Dreimahdlehner, Leute, Untersaß, Untertan, Vogtholde, Vogtmann, Zinsmann 
  • ez pfendet ein iglich man sinen holden und sinen hintersaetzen ... umb sinen zins
    1281 bairisch/MGConst. III 274
  • 1300 Rockinger,Dm. 81
  • geit ein holde oder ein czinsmann seinem ... herren nicht seinen czins czu dem rechten tag
    um 1330 BrünnRQ. 403
  • als ander ir holden und hindersassen
    1372 Rockinger
  • 1374 FRAustr. 59 S. 24
  • die ... unser huld und hinserses der bemelten dorffer
    1411 Schlesinger,Weist. II 321
  • 1438/1452 NÖsterr./ÖW. VIII 15
  • 1443 BeitrSteirG. 22 (1887) 81
  • 15./16. Jh. ÖW. VI 320
  • welcher der herschaft holt und untersaß ist
    1516 NÖsterr./ÖW. VII 67
  • das hauß oder hof, so der hold oder zinßmann von dem gruntherren innhat
    1552 Walther,Trakt.(Ri.) 4
  • 1573 NÖLTfl. II Tit. S. 7
  • es solle khein herr seine holden und diener auf ... der commißari erforderung zu erscheinen hinderstellig machen
    1599 NÖLREntw. I 27 § 2
  • hauß und hoff so der hold oder unterthan von seinen grundherrn ... innen hat
    1599 NÖLREntw. V 160 § 2
  • 16. Jh. ÖW. IX 455
  • daß sie mit ihren holden, eigenleuten, und ... unterthanen nicht handelten
    1610 KärntLHdf. 6
  • 1656 NÖLREntw. Bl. 23
  • 1752 Chorinsky
IV 2 mit Adjektiven abgestifteter, behauster, bevogteter, fremder, frommer, gehorsamer, gesessener, gestifteter, getreuer und lieber, königischer, rechter, seßhafter, ungehorsamer Holde 
  • vierdhalb phunt phenninge geltes, di da ligent avf behavsten holden 
    1322 OÖUB. V 327
  • 1340 OÖUB. VI 350
  • daz diser dem gotzhaus ... gehorsamer hold sei
    1344 OÖUB. VI 482
  • 1351 SPöltenUB. I 428
  • den ... hof gelichen ze rechtem purchrecht als ander unser gesessen holden recht habent
    1357 SPöltenUB. I 474
  • 1361 SPöltenUB. I 536
  • 1363 OÖUB. VIII 126
  • 1367 SPöltenUB. I 683
  • das wir ... verchouft haben ... zwen und neun schilling wienner phenning geltes auf vir hofsteten behauster gueter und gestifter holden 
    1370 SPöltenUB. II 90
  • 1375 SPöltenUB. II 160
  • 1387 SPöltenUB. II 290
  • 1388 SPöltenUB. II 302
  • das ich die getrewen und lieben mein holden ... han bedacht ... mit den [folgenden] rechten
    1411 Schlesinger,Weist. II 320
  • 1480 NÖsterr./ÖW. VIII 997
  • soliche heuser mit sesshäften holden zu stiften
    1541 NÖsterr./ÖW. VII 626
  • 1573 NÖsterr./ÖW. VII 847
  • kain künigischer [Variante: kaiserlicher] holt [soll] weder hauß noch ... grunt ohne vorwissen des marktrichters ainem andern verkaufen
    1590 NÖsterr./ÖW. VIII 448
  • so einer verkauft und zustift mit einem frumen holden ..., so ist er zu ablait schuldig so vil als er zu sand Michels tag dient
    1597 NÖsterr./ÖW. VII 357
  • 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 304
  • alle und jede ungehorsamen holden 
    1602 AktGegenref.2 II 246
  • das derselb frembt holt ... nit für den stecken heraus dürfen
    1630 NÖsterr./ÖW. VII 238
  • eß soll ... niemant keinem bevogten holden der anderstwo bevogt ist ... in seinen hauß behalten
    1666 NÖsterr./ÖW. VII 646
  • ob er ... widtersässig were, so wer er ain abgestifter hold 
    17. Jh. ÖW. I 47
IV 3
mit dem Verb stiften 
  • da dero eine [herrschaft] auf ihren gebüet noch mehrer heüser erpauen und holten darauf stüften wurde
    um 1685 NÖsterr./ÖW. VIII 362
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):