Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Irrtum

I
  • 1 von verlassenem Gut
  • 2 von nicht mehr angewendetem Recht
II Ungewißheit, Zweifel
III falsche Vorstellung von Richtigkeit oder Wirklichkeit
  • 1 im Zivilrecht
    • a allgemein
    • b bei Eheschließung
    • c bei Willenserklärung (Vertrag)
    • d bei Bauen auf fremdem Grund
    • e bei Zahlung einer Schuld
    • f beim Vergleich
    • g bei letztwilliger Erklärung
  • 2 im Strafrecht
  • 3 religiös: irrige, falsche Lehre und Übung
IV Beeinträchtigung, Störung, Hindernis, Ansprache, Schaden
V Uneinigkeit, Streit
VI in Verbindungen
  • 1 mit Substantiven: Irrtum in Eigenschaften der Person oder Sache
    • -- Irrtum im (Haupt-)Gegenstand
    • -- Irrtum in der Person
    • -- Irrtum im wesentlichen
  • 2 mit Adjektiven: bewährlicher, ungefährlicher, vermeidlicher, wesentlicher Irrtum 
  • 3 mit Verben: Irrtum entschuldigt; in Irrtum geraten; in Irrtum setzen; in Irrtum stehen lassen; Irrtum veranlassen; Irrtum vermuten; Irrtum widerrufen