Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kater
Artikel davor:
Katengerechtigkeit
Katenkammer
Kat(en)land
Kat(en)mann
Katenpacht
Kat(en)pfennig
Kat(en)statt
Katenstätteheuer
Kat(en)stelle
Kat(en)wurt
I hintersässiger Kleinbauer, Besitzer einer Kate (I), der nur teilweise an der Nutzung des Gemeindelandes beteiligt und zu Hand-, später mitunter auch zu Spanndiensten verpflichtet ist
II übertragene Bedeutung: Hofstelle eines Katers (I), danach auch der dieser anhaftende Waldanteil oder das Holzungrecht
Artikel danach:
Katerdienst
Katerei
Katergerechtigkeit
Katersgewalt
Katergraf
Katergut
Kater(s)hufe
Katerhuhn
Katerland