Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Keßler

Keßler

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I der sein Gewerbe (Verkauf eigener Geräteanfertigungen aus Kupfer, Messing, Eisen, Ausführung von Reparaturen an solchen Geräten) hauptsächlich im Wandern ausübende Kaltschmied (I), der als Mitglied einer interterritorialen, zunftähnlichen Keßlergesellschaft (I) (schweiz. Keßlerkönigreich) unter dem Keßlerschutz des Inhabers eines Keßlerlehens bzw. des Keßlerkönigs steht; ab Mitte 15. Jh. nehmen die Keßler überwiegend den Namen Kalt- bzw. Kupferschmied an, während als Keßler nunmehr die unehrlichen Kesselflicker (Keßler II) bezeichnet werden
  • retentis nobis dumtaxat caldariatoribus, qui kesseler vulgariter appellantur
    1294 Hornschuch,Keßler. 26
  • wir F., ... burggraffe ze Nürnberg, verjehen ... an dießem brieff, daz wir ... die chaldschmied und die chezzler in unßer gnade und schirme genommen haben
    1327 Hornschuch,Keßler. 403
  • ich Syfrit, ein ritter von Stralemberg, don kund ..., daß ich von dem riche zu lehen han ... die kesseler, die do das lant buhen, und han das rechte von ynen, daß sie mir sollen dienen zu minen eygen neden ein mant ... und han auch macht, ynen tage zu machen in dem jare zu einem male, war ich wyle
    1361 Hornschuch,Keßler. 367
  • wir Ruprecht ... pfalzgraue by Rheine ... dun kund ..., das alle keßeler, die in diesen termenyen vnd kreysen sind [folgt Grenzbeschreibung], ... das die vnser eygen sind
    1377 Chr.J. Kremer, Geschichte des rheinischen Franzien (Mannheim 1778) 402
  • 1400 Hornschuch,Keßler. 405 [Schutzbrief d. Nürnberger Burggrafen]
  • um 1425 WürzbPol. 117
  • nymand ... ir hantwerg tryben sol, sin vater sy dann ein kesler gewesen und das er ouch selbst erlich sy
    1434 Hornschuch,Keßler. 368
  • 1448 Wissell,Hdw. I 225
  • 1449 FschrLentze 260
  • 1460 Alsatia 1854/55 S. 271
  • 1472 LuzernWeißb. 55
  • 1477 MarburgRQ. I 178
  • 1484 ArchUFrk. 58 (1916) 59 [Eid]
  • 15. Jh. Alsatia 1854/55 S. 270
  • 1543 Hornschuch,Keßler. 442
  • 1545 WürtVjh. 6 (1885) 292
  • 1559 M.R. Buck, D. freie Handwerk d. Keßler in Oberschwaben/Vh. d. Vereins f. Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben Nr. 4 (1872) 12
  • 1587 Hornschuch,Keßler. 428
  • 1587 Hornschuch,Keßler. 430
  • 1588 Hornschuch,Keßler. 63 Anm. 5
  • 1642 Hornschuch,Keßler. 192 Anm. 1
  • 1722 Beier,HdwLex. 214
  • 1804 ArchUFrk. 58 (1916) 56
  • [Einforderung d. Lehnsbriefes durch d. Landesdirektion Würzburg:] freiherr von Zobel wird selbst einsehen, daß die veränderten verhältnisse der territorialgewalt ... nicht mehr geeignet sind, um dem afterlehen der schutzherrlichkeit über die keßler am rheinstrom und in Franken besondere zunftherrliche rechte zuzugestehen
    1804 Wissell,Hdw. I 239
II
nicht zu den Keßlergesellschaften (I) gehörende Kesselflicker, die zu den unehrlichen Leuten zählen und daher häufig mit Aufenthaltsverbot oder -beschränkung belegt werden
III Knecht auf einer Alp, wohl hauptsächlich mit der Käsezubereitung beschäftigt
IV "Aufseher über Schmiede und Pfannen in der Salzsiederei' (von Schwäbisch-Hall)
V jemand, der zur Erlangung eines Amts Stimmen kauft
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):