Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Knecht(s)lohn

Knecht(s)lohn

, m., selten n., Knechte(n)lohn, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu Lohn

I Unterhalt eines Knechts (II 3) 
  • du múst auch haben hofgewant, knechtlon, pferd und anders, des du zu deinem leib bedarft
    1469 Privatbrf. I 89
II Arbeitsentgelt für Gehilfen, Handwerksgesellen, Bedienstete uä. (Knecht III)
  • so denne umbe alle loͤne und tagwane, es si knecht loͤne, iungfrowen loͤne, brustloͤne und tagloͤne, das man dar umbe uͤber twerche nacht antwuͥrten sol
    1364 BaselRQ. I 1 S. 34 (nr. 21)
  • 1375 HambZftRolle 26
  • die andern zimberluͥte ..., die bi ain ander uff ainem werke arbaitent, si sien maister oder knechte, knechtlone nemmen suͥllen
    1376/1445 UlmRotB. Art. 322
  • [Übschr.:] burgermeistere, knecht lone und alle ampte zu besetzen etc.
    1379 Miltenberg 345
  • sol ein iegklich [tůchscherer-]lerknecht nach dem lerjar zwei jar knechtlon enpfahen in einer gůten wergstat, eb dz er meister werden sölle
    1387 Koelner,BaselSchlüssel 105
  • cost, schipvracht ende knechtenloon 
    14. Jh. MnlWB. III 1622
  • 1410 DOrdGrÄmterb. 13f.
  • 1410 Schanz,Gesellenverb. 181
  • 1443 KölnZftUrk. II 522
  • 1449/50 NürnbChr. II 304
  • [Ausgaben der Hofhaltung:] knechtlon, das seind castner, thurner, forster, wachter und ander knecht in ampten außerhalb des haus
    1492 Eyb,Gedenkbuch 19
  • 1513 JbMittelfrk. 44 (1892) 14
  • zu knechtelohn ...
    1661 Lappe,Altena 319
  • 1691 Stieler 1175
  • das jaehrige knecht und maegde lohn nach landes-gebrauch gewiss ist und dahero die dienstbothen zu foder n befugt seyn
    vor 1740 Westphalen,Mon. II 1904
  • dem kaum auf knechtslohn befindlichen gehalt des lehrers
    1815 Beck,HeimatkdLdG. 34
unter Ausschluss der Schreibform(en):