Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): loden/Loden

loden

, v.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nur als Part. belegt
so gelodet "von solcher Herkunft, solchem Stand"
  • den eyt, den sall staden dey der bur wort hevet und sall seyggen dat hey emme na spreke alsus: "dat ick echte und vrygh geboren sy und so gelodet, dat ich de burschopp van S. van rechte eyge ..."
    um 1350 Seibertz,UB. II 418
  • [Beweis bei der Morgengabe:] dat behalt mach si doen mit oirre eenre hant, indien si so geloidt is
    1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 435
  • en sall geyn frygreue eynchen fryenscheffen machen hey en brenge eynen offenen besigelten brieff ..., dat he echt recht ond fry ond so geloedet sy, dat he mit rechte dar gain moige
    1437 Seibertz,UB. III 80
  • 15. Jh. BocholdStat. II 7
  • 1758 Haltaus 1282
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

Loden

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zur nichtrechtl. Bed. "grobes wollenes Gewebe" vgl. DWB. VI 1116

I Oberbekleidung, deren Fallenlassen durch die Witwe eines leibeigenen Mannes zugleich mit dem Verzicht auf dessen Gut die Wiedergewinnung ihrer ursprünglichen Freiheit symbolisiert
II Kleiderzehnt
  • decimum vestimentum quod lodo dicitur
    937 Quedlinburg (bestimmt für)/MGDipl. I 105
  • litonum aliqui solvunt v lotones pro advocatia et x solvunt sigillatim lotonem pro advocatia
    13. Jh. Quedlinburg/GrRA.4 I 523
III das Stück Tuch (als Maß)
  • di div selben tuch wurchent, di mvgen si verschovffen bi dem loden oder bi der ellen swem si wellent
    1283 Grünberger,PassauZünfte 51
  • ein jeder, der nit purger ist und loden uf pfragen oder fürkouf kouft, der ist von jedem loden 2 ß pfundzoll ze geben schuldig
    1567 SchweizId. III 1100
  • 1600 WürtLTA.2 II 204
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):