Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Muttergut

Muttergut

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
den Kindern zustehender Anteil am Vermögen der 1Mutter (I) 
bdv.: Muttererbe
  • halt ok de vader sine kindere in vormuntscap na er muder dode, swenne se sek van eme scedet, he scal en weder ... geven al er muder gut [ein Wort?]
    vor 1270 Ssp.(Eckh.2)LR. I 11
  • dev chint dev niht eleich geporn sint, dev erbent niht ir vater noch ir můter gůtes 
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 71 § 6
  • gewinnet ein wip kint nah ir mannes tode nah ir rehten zit ... disiv zweier slahte chint ... erbent ir vaters gvͦtes niht, si erbent oh mvͦter gvͦtes niht
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 40
  • ob ain man zwaierlay chint hiet oder mer, so sol ietweders chint ir muoter guot vor auz erben
    BairLR. 1346 Art. 113
  • waerso eyn man sterft, der syn guet neet beteen enhevet, ende heft hy halffbroderen, syntse halffbroderen van de faderzyde, so lowe he syns faders guet oppe de halffbroderen van der vaderzyde, ende syn modergoet op de sibbeste hant to der modersyde
    1396 Richth. 382
  • wan ... min schwiger von todes wegen abgieng vor ... miner hussfrowen, so sol der vorgenanten M. miner wirtin jr muoterguot gefallen sin
    1428 GlarusUrkS. I 621
  • alle vn gericha bern se bi frethat vp hira feder goud and vppa moder goud to xij ierum [alle minderjährigen Kinder sollen Rechtsschutz auf ihrem väterlichen Gut und auf dem mütterlichen Gut bis zum Alter von zwölf Jahren genießen] 
    Mitte 15. Jh. FivelgoHs.(Sjölin) I 380
  • wenn die geschwistergit tailen wend vatter- oder můtergůt 
    um 1500 RottweilStR. Art. 156 (S. 157)
  • wen de moder to kindesdele köre, den men se utstüren moste post obitum primi mariti, und wunne vele, it wurde modergut und erve, dat ervede post ejus obitum de und de andern kinder, se weren ex secundo aut primo matrimonio, to geliker deele
    vor 1531 RügenLR. Kap. 151 § 11
  • ist ... aufgezeichnet, des die muetter sich vorwilliget, nachdem sie den [Stief-] kindern noch etlich muettergeldt schuldig ist, wan sie sich vorehelicht, das sie von deme, so der breutigam einbringet wirdt, V. [dem einen Sohn] seine funf schock muttergut auf eine tagezeidt bezalen will
    1562 BrandenbSchSt. I 409
  • ein yegkliche dochter, die von vaͤtterlichem vnd muͤtterlichem guet ... außgestewrt ..., derselben kinder soͤllen den andern geschwistrigen manlichs stammens vatter oder můter gůt nit erben
    TirolLO. 1573 III 34
  • so er [Witwer] aber liederlich were, sol er schuldig syn, den khinden ir můtergůt ze uerzeigen
    1605 ArgauLsch. I 55
  • wann soͤhne und toͤchter vorhanden, so bestimmt ... der vater seiner tochter ... aus den saͤmptlichen guͤthern einen gebuͤhrlichen brautschatz, wann solches geschehen, kann die schwester mit dem bruder ir vater und mutter, schwester und bruder-guth nicht erben
    1661 WursterLR. 63
  • wegen mehrerer fristung des halben theils weiber- oder můtterguets 
    1696 BernStR. VII 1 S. 6
  • kan sich der vater ... nicht entbrechen, mit denen kindern voriger ehe, was denselben vor muttergut ... gebühre, sich zu vergleichen
    1718 Preußen/QNPrivatR. II 2 S. 205
  • die auszeigung und nutznießung des mutterguts richtet sich nach den bestehenden gesetzen
    1818 VerfBaiern I Beil. VIII § 12
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):