Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Panzer

Panzer

, n. m.

Brust- und Bauchschutz aus Leder oder Metall; in rechtlichen Zusammenhängen belegt
vgl. Harnisch
Sachhinweis: HRG.1 III 1186
  • allez harnasch, halsperge unde hosen, schinier, banzier, gurrit, blaten, ysenhute, armbrust, cheten, wanbeiz, spiezze unde bogen, spanbenche unde chocher unde allez geschutzde, daz ist allez erbegut
    1276 AugsbStR. Art. 76 § 1
  • wir wollen ouch, daz die brûdere haben wâpene nâch der gewonheit des landes, daz sint plâten ader panzir 
    1324/30 DOrdStat. 148
  • ez mag wol der richter und di purger den selben mortleichen man [Vater- oder Muttermörder] vermauren zuo einem weg und heizzen versmiden in ein pantzier 
    vor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 35
  • daz nieman an den raͧt noch fuͤr den raͧt kain pantzer tragen sol ane urlob dez rautes, er hab denn toͤdig vintschaft, daz dem rat kund ist
    1348/50 NördlingenStR. 28
  • [Friedensgebot:] ez sol auch nieman dheinerley wappen tragen ... noch langeu messer, danne nach dem mazze an dem tůrn, noch dheinerley wammeys, da anders inn ist, dann von reht darinne sein sol. wer ez daruber tůt, der můz ye von dem pantzir ein pfunt pfenning geben, von yedem wammeis ein pfunt, von plechhantschuhen sechtzich, von yedem messer sechtzich, als offt er ez tůt
    1356 RegensbUB. II 80
  • ez sol niemant ... bey der nacht chainerlay waffen nicht tragen, weder pantzier, hantschůch noch hauben, newr des richters knecht
    um 1365 MünchenStR.(Dirr) 384
  • dyͤ schuworchten sullen halden xxiiii panczer 
    1378/1404 FreibergStB. 271
  • hat ... H. W. ... sinem sun dz selb werchgeschirr umb ein zins verlichen ... und hat sich oͧch der burgermeister und der rat erkennet, dz man dz selb geschirr von ... geltschult wegen nieman geben noch ingewinnen sol ... und ist dis dz geschirr: des ersten ein anbos, zwen blebelg, ... ein pantzer und ein beggenhub
    1384 ZürichStB. I 278
  • ouch sal einiclich bürger vnde bürgerin dy da bruwen vnde schenke, ein panczer vnde isenhud vnde hantschu habin
    1386 WeimarStB. 272
  • wen men begrypet mit platen, pantseren ende mit borsten under den klederen ... edder mit yenigerlye wapene, dair men den koepman quaet mede mach doen, ... men sall et richten in syn hoechste
    nach 1386 HansGQ. IV 86
  • wann ainer ainem phant sezt - es sein schreinphant, klainad oder swert oder panzier ..., das sol er im behalten und amb weg legen als sein aigen gut, und das er es dieweil nicht nütz
    1391 OÖsterr./ÖW. XIV 444
  • ouch ist eine gemeyne bot, daz von richen und armen ist gewillet, daz nymand bruwen noch melczen sulle, her sie denne beerbet und habe eyn panzer 
    nach 1414 OschatzStat. 55
  • so en sal men numande in de gilde nemen, ... he en hebbe syn harns, so dat gessatet is: panser, schort, yseren hoet, borst, hundeskogelen und wapen hanschen
    1424 MünsterUB. I 1 S. 245
  • dat nyemant binnen der stat vrijheide meysterije van ennighen ambachten doen of halden sall of ennighe apenbaere neringhe doen, hij en sij irste burgere worden ind hebbe ind halde allsulk harnasch als daer toe ghesat is, dat is the mynsten een panser, yseren hoet, honskoevel, borst ind hantschoen ind enen gueden kuysestaef of pieke
    1426/40 KleveStR. Art. 465
  • sie sprechen auch zu rechte, das ein zentgrave zu G. sal haben ein pferdt, ein swert, ein gleven, zwen weppenhentschu und ein hubchin; wer er aber als wol daran, so sal er ein pantzier und ein koller darzu haben
    1430 FrkBauernW. 97
  • wer zů den burgern gat, der sol sinen harnesch nach des rodels sag haben, nemlich zů dem minsten ein pantzer, huben, armzuͥg vnd hentzschen
    1438 BernStB. 145
  • so we ... meister werden wyll eyniches ambachtes ... de sall zo voerens haven eyn pantzer, eyne hontzkogell und eynen iserenhoyt, dat syn eigen sy
    1442 RatingenWQ. 85
  • [Abgabe an die Herrschaft:] 2 banzer und 1 goller
    1447 Langwies 120
  • nemant schulle brauwen edder molt in de molen brengen, he hebbe denne eyn eygen pantzer, dat eyn yowelk brauwer, wanne he eyn teyken halen wille, in dat wachhus medebrengen schulle unde met synen rechten beholden
    1462 ZHarz 42 (1909) 91
  • dat eyn yeder van yren burgeren ind ingesessenen sijn harnesch have as zom mynsten ein pantzer, eynen yseren hoit, eyne burst ind eyn par henschen
    1467 KölnAkten II 423
  • [Klage um] messer, swert, pantczer unde ander harnasch ... an den stugken, dy zcu hergewete gehorin
    1474 PössneckSchSpr. I 54
  • dat nyemont ... gheen pansser off langhmessen draghen en sal, noch bijlen, noch hellebaerdsen ... up die boet van drie ponde, ... uutgenomen des heren ende der stede dienres, off die oirloff hebben van den heer
    1482/1501 GorinchemRbr. 222
  • auch hat ain phleger zu K. solhe gerechtigkait, das er zu verpieten hat all ungewöndliche wer ...: von erst spieß, armbrust, lange messer, plechen handschuech, wurfhaken, eissenhauben und panzer 
    1498 OÖsterr./ÖW. XIII 76
  • wer erwelt vnd gesetzet wird zů den zweinhunderten, der sol ouch liplich sweren ze gott vnd den heiligen, sinen gantzen harneͣsch ze habenne hinnan zů san Johans tag zů sungichten, nemlich ein rosman als sinen eren denn wol zůgehoͤrett vnd anstat, vnd ein fůßman ein pantzer, begkhuben, behenk vnd blechhentschen, vnd indrent xiiii tagen burger werden
    15. Jh. BernStR. I 110
  • [Strafe für Aufruhr:] moesten ghaen lancx der marct tYpre, met een pansier up haer bloote lyf, bloots hoofts ende baeruoet
    1531 InvBruges Gl.fl. 479
  • welichs pantzer si [die geschwornen maister] alle oder der merer tail under ihnen zaichens wert finden ..., das soll mit der stat zaichen getzaichend werden
    1536 BayrHdw. 115
  • es soll auch niemant tragen verpotne wehr noch panzir ..., er wolt dan uber felt gen
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 934
  • ritterliche wehr. die besondern ehrenzeichen des adels, als schild, helm, panzer, schwerdt. sie werden in den kirchen, an den mauern und bruͤcken aufgehangen. stirbt ein geschlecht aus, so werden die waffen zerbrochen
    1762 Wiesand 912
  • [anläßlich des Ritterschlags wurde der Novize] mit panzer, hemd, cuͤras, armblechen, panzerhandschuhen, als der ritterkleidung bekleidet, und endlich mit dem schwerdte umguͤrtet
    1801 Rößig,Altertümer 413
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):