Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pein

Pein

, f.

früh entlehnt aus mlat. pēna 

I Folter, Tortur, überwiegend als Mittel der Wahrheitsfindung bzw. Geständniserzwingung im gerichtlichen Vorverfahren beim Inquisitionsprozeß
  • tormenti pinono 
    Anf. 9. Jh. AhdGl. I 48, 11
  • mit der rede hiez ern vanhn und hiez in werfin in die pine 
    Anf. 14. Jh. AltdPred. I 383
  • als ein schargie sol vüegen pîn duͤ vorhte und toͤten die sünde
    1337 Ammenh. V. 5796
  • das B. ... em sine husfrowen ... in sine gefencknisse gefourt, se gelick eyner myssedederschen gestocket, geblocket, by oren duͤmen vff gehangen myd mengerleyge anderer pine de vrouwen vntemlich ... sin
    1381 MittOsterland 3 (1853) 515
  • mer en machs die rechter mit scepenen of poirterkennes niet op hem kenlic maken dat hy die ondaet, die hy hem aenleit, ghedaen heeft, ende hy die sonder pyne niet lien en wil, men mach an sijn lijf mit recht niet comen
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 198
  • wy wol er sich zcu den dingen bekannte vor richter vnnd scheppen, so er jnn ernste vnnd pein gefroget ward
    1474 Neumann,MagdebW. 132
  • so er mit der scherff der pein angegrieffen
    1510 GörlitzRatsAnn. I/II 38
  • hat er anhe pyne vnd whe ... auß dem gfengknus offentlich bekant, das man nymants dann yn vordengken solle
    1511 ZerbstFemb. 46
  • hadde ick en willen angripen unde in grote pyne bringen, szo dat he van pyne wegen scolde hebben bekennen moten sodaner bosliken dat
    1518 Magdeburg/Wasserschleben,RQ. 128
  • nun ist questio, die peinigung, ein erfarung der warheit durch pein 
    1542 Klagsp.(Brant) 128v
  • erstlich wardt Elion, der jud, gefragt / umb seine grosse missethat / ohn alle marter und auch pein, / wie die sachen zuegangen sein
    16. Jh. EndingerJudensp. 76
  • an der pyn und marter
    1601 SchweizId. IV 1307
  • [Unholdinnen hatten] ihr schuld und missethatt ohne pein und martter offentlichen bekendt und vergächen
    1625 Schacher,HexenwLuzern 45
  • [die vermeintliche Hexe habe] nit bekennen wollen, sonder vilmehr alles reuocirt und angeben auß peinen geschehen zu sein, was sie bekennet
    1631 BonnArch. 5 (1893/94) 42b
  • dat der missededer thor pyne gestalt ... werde
    1636 Schlüter,WestfProvR. II 72
  • habe sy auss grosse der pein bekhendt, dz sy sich ... mit dem bösen find tüffellich vermischt hobe
    1636 SchweizArchVk. 1 (1897) 200
  • uͤber dreymahl soll der richter keinen torquiren lassen, sondern denselben der die pein dreymahl außstehet, loß und ledig sprechen
    NÖLGO. 1656(CAustr.) 39 § 6
II körperliche oder andere Strafe
  • nu hort van B. dů man si zů der pinen [hier: Todesstrafe] leide aldus unvro
    1220/30 Morant(Frings/Linke) V. 3394
  • swelk man enen beklageden man um ungerichte weldeleke deme gerichte untvuret, wert he gevangen mit geruchte, he scal like pine jeneme liden
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. III 9 § 5
  • doen sis oec niet so, moten si gedogen de pine 
    1236 CorpMnlTekst. I 21
  • sůelge bůesse inde pine alse hie vorgescrieven steit
    1269 Köln/CorpAltdtOrUrk. I 87
  • vijftich lb hollansc van pinen 
    1278 CorpMnlTekst. I 406
  • wodane eveninge, de se en don hetet, de solen se holden bi alsodaner pine, alse se darup settet
    1295 Nowgorod(7 Fassungen) 102
  • dat hi mach ... up ons sette pine in penninghen, in ghoede, in dienste ... na sinen wille
    1299 CorpMnlTekst. I 2694
  • jowellick borghere scal emme anderen borghere umme scult bi koninghes banne sweren bi der pine, de dhe het vare, also vor unschult
    um 1300 HildeshUB. I 283
  • thet is thiu sextendeste kest, thet alle fresa hira frethe mith fia bete. thruch thet skelen hia wesa a saxina merkum uter stoc and uter stupa, uter besma and uter skera and uter alle pinum [das ist die sechzehnte Küre, daß alle Friesen ihren Friedensbruch mit Geld büßen sollen. Infolgedessen sollen sie im sächsischen Gebiet befreit sein von Stock und Staupe, von Zuchtrute und von Schere und von allen Leibesstrafen] 
    um 1300 HunsingoR. 28
  • sol er liden die pin vnd die bůße der diebstal
    vor 1309 BruggStR. 17
  • daz man dekeinen purger ... der gevangen wirt ... teurre oder hohe vmme keiner slachte pein nit anders losen, denne vm dreuzehen haller
    1317 MEgrana 238
  • so we dessen willekore yenegh brikt, de schal vallen an desse vorbenomeden pine 
    1321 HanseRez. I 60
  • das sie alle dise ... stůcke ... bewarin ungeleczit by der pine der drůwen, dy si lipliche mit gůdeme willin dar ubir gegebin hant an eidis stat
    1330 DOrdHessenUB. II 397
  • hon wir gelobet daz keyner hande vorbot bannes oder ander pyne ... vns nyt entschuldigen mag
    1330 EberbachUB. II 918
  • want wer anders dede vnd nwe gewoinheit machen wolde, dy des keysers recht vorirden vnd dy lude czu vnrechter gewoinde brechten, der redet an das riche vnd gibet sich in des keysers pine 
    um 1350 KlKaiserr.(Hs. Corvey) II 96
  • die ... schullen auch in aller pein vnd puzze sein gen der stat
    1351 RegensbStat. 135
  • by pyne ener lödighen mark sülvers
    1353 Fock,RügPommG. III 85 Anm.
  • were abir, daz unsir rad und schepphin zcu M. zcu rade wordin, daz sii bede setzin woldin, dy soldin sii setzin uf irn eyd deme richin als dem armen, und wer undir unsirn burgirn ... sii darane straffete, der solde dy pyne lidin, als doruff ist gesazt
    1357 MarburgRQ. I 82
  • wirt eyn man an den rot gekorn vnde wil her nicht rotman syn, by welchir pyne se das besatzt habin, dy mus her dorumme lydin
    1359/89 MagdebBresl. I 5
  • daz bilde fedirlichir irbesunde sulte an in [Kindern] mit grymmer pine gemessin werdin
    um 1360 GoldBulle 139
  • hain wir dieselve punte ind die artikule ... geloift ... zů halden ... ein iͤclich punte under sijnre pijnen ind boeszen
    1378 KölnZftUrk. I 107
  • wat unevoghe in unser stad schuet, de richte wy na unses stades rechte mit pynen eder broken na erer schult
    1378 Richter,Paderb. I Anh. 58
  • welchim misteter vm seine mistat seine beschrebyn peine angeleyt wirt, der mistat ist uor gote uorgessin, vnd mit der peine wirt gotis czorn gesenftit
    um 1390 BlumeMagdeb. 71
  • under pynen des entsetzens myns offerampts
    1397 NrhAnn. 74 (1902) 178
  • pynliche clage ist anders nicht mehr, wen die do vordert von dem bruchhaftigin sine vordinte pyn 
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 258
  • in burglicher clage, also umme schult, richtit der schultheis obir den voit; daz ist solliche clage, die nicht pynlich wirt gevordert ... ist aber die sache pynlich, daz ist, ab sy pyn vordert an libe ander an glidern, an hut adir an hare; in sollichin sachen mag der schultheise nicht richter gesien obir sinen obirrichter
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 253
  • [1395] was dat erste romessche afflat binnen Bremen ... van pyne vnde van scult
    2. Hälfte 14. Jh. BremGQ.(L.) 127
  • ob iemen den andern an swelher slacht sache oder serung laidigt, und wil darumb dem chlager oder dem gelaidigten ein pilleich pezzerunge nach gesatzter pein und puezz erzaigen vor gericht
    14. Jh. BabbÖstUB. II 290
  • der [richter] sol in behalten in so getaner haft, das er ym nicht entlauf, anders sol er yn kain pein anlegen
    1403/392 OfenStR.(Mollay) Art. 160
  • dy fyfta pont is, dat dae greetman nen liode toscriue to liker pina, hit ne se dattet ghunge oen lijf ende oen era [die fünfte Bestimmung ist, daß die Grietmannen keinen Parteien die gleiche Strafe auferlegen sollen, es sei denn, daß es um Leben oder Ehre geht] 
    1404 WesterlauwersR. I 612
  • bi pinen fan achte punden
    1417 Sipma,FriesOork. II 12
  • wart ym dy pyne der funffczig mark goldes vore czu geteilt
    1424 HalleSchB. II 220
  • die andere [clage] heitet een piinlike clage ind is, dat men een dinck claget, dat op piin geet ind anders niet en begeert, dan dat men den anderen om die broike piiniget
    1430 KleveÄltStRHs. 46
  • desse pyne des dodes mach de rad delen in enen anderen dot wanner dat recht gheordelt is
    1433 BremRQ. 246
  • pro delictis puniendis. men scal den mynschen vor sine sunde unde unredelke levent pyne geven unde setten, dede allermeyst to vorchtende is
    um 1440 WernigerodeUB. 268
  • emenda vel multa est in causis civilibus, et dicitur eyn wette; sed pena est in criminalibus casibus, et dicitur eyne busse adir eyn vordynte pein 
    Mitte 15. Jh. Görlitz/Kisch,JurLex. 225
  • nel di sitter naet swera den eth, so is det sine pine, det hi scel wesa sceldich lycker wys jef hi in da riuchte wrwonnen were [will der Beklagte diesen Eid nicht schwören, so ist das seine Strafe, daß er schuldig sein soll, gleich wie wenn er vor Gericht überführt wäre] 
    1457 (Hs.) EmsigerR. 246
  • des reichs schwer ungnad, und darzu ein pfein, nemblich sestich marck loetiges goldes zu vormiden
    1475 Wigand,Denkw. 125
  • ein leynman sol dar [ungeboden dinges dach] sin up sin pyne, dat is 6 ₰ des ersten dages
    15. Jh. RhW. II 1 S. 86
  • darumb sein gemacht die gesatz, das den bösen aus furcht der pein [lat. Text: formidato supplicio] die mechtikait zw schaden gezemth werde
    um 1500 Summa legum 135
  • welche auf der gassen schreyen, püllen undt plätzen, wie die wilden eseln, stier unnd khälber, die sollen unndt jeder seinen verbrechen nach am leÿb oder anderer pein gestrafft werden
    1601 MHungJurHist. V 2 S. 92
  • wann die verbrechen sehr groß ... soll mans ... mit nachfolgenden peinen ... vermehren ... schlaipffen ... mit gluͤnden zangen reissen ... riemen schneiden
    NÖLGO. 1656(CAustr.) 48 § 8
  • pine des hovedes: lebensstrafe
    1756 Strodtmann 160
  • sollen die gericht einen jeglichen gezeugen in sonderheit allein in ihr rathkammer nehmen, ihn erst ermahnen die schwerheit deß ayds, vnd pyn deß ayds
    oJ. SaarbrückenLR. 1005
III
erhöhte Stätte zur Hinrichtung
  • ward ein pinn eines mans hoch vor dem rathaus auffgericht
    1514 BayrStChr. 23
  • damit trat er hin zu der pein. / als er zu höchst an d' leiter kam, / der nachrichter her den strick nam, / hieng den Unfaldo beim hals dran
    1517 Teuerdank 111, 39 [Fundstelle = 111. Kap. Zeile 39. Oder S. 282 ?]
IV Mühe
  • dat van allen ghevalle ... F. hebben sal ... déne helt, ende ic dandre te goeder rekeninghen, ouer minen cost ende ouer mine pine 
    1276 CorpMnlTekst. I 300
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):