Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfaffheit

Pfaffheit

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
glossiert clerus AhdGlWB. 459

I Klerus, Geistlichkeit, Priesterschaft, auch von einer nichtchristlichen Religion; auch kollektiv für alle Geistlichen einer Stadt oder eines bestimmten Gebietes oder einer Institution (Universität)
Sachhinweis: LexMA. V 1207ff. s.v. Klerus
  • Ozias, der da der oberiste was, und elliu der Juden phafheit 
    12. Jh. Jüngere Judith/Maurer,RelDicht. II 246
  • wir setzen ..., daz unser herren di bischoͤf und elliu pfafheit ir alt freiheit und ir reht haben
    1281 MGConst. III 269
  • daz sie [Vertreter des Rats und Kapitels] mit anander zirate werden, und suchen und vinden alle die wege, damit der phapheit und den burgern werde binomen und girihtet nach warheit und nach kuntshapht, swaz sie umbilicher dinge und missetat der phapheit ... von den burger ... gishehe
    1284 SpeyerUB. 110
  • die prelaten, die důmeherren und die phafheit, die sint des [Landfriedens-] eides erlaszen durch ir erberkeit
    1310 BaselUB. IV 16
  • sol daz wêren als lange, untz daz si [bestimmte Geistliche] under die pfaffen richter sich binden, under die ouch duͥ ander pfafheit Zuͥrich gebunden ist
    1318 ZürichStB. I 15
  • were oͧch, das ein pfaffe beklagt wurde von eim burger, daz er in mit einem messer uͥberstanden hette, da sol er oͧch sin unschulde umbe tůn vor den drijen richtern der pfaffeheit 
    1326 ZürichUB. XI 33
  • wir haben ouch die ... abbtei und die kirichen der probstei ... mit ir phafhaiten ... in unsern und dez richs schirme und gnade genomen
    1332 SchrBodensee 41 (1912) 203
  • das die vicarier noch pfaffheit gemeinglich keinen unpfefflichen dinst der statt zu M. nicht thon sollent, es si mit graben, wachen, reißen noch mit andern dinsten
    1335 MosbachStR. 545
  • ez sol auch der bischof di sehs stiffte vnd di pfaffheit di dorzu gehorent bei allen iren freiheiten rehten vnd guten gewonheiten beleiben als von alter her komen ist
    1344 MWirzib. V 83
  • wir ... nemen daz vorgenant vngelt ... in aller vnserr chlöster vnd phaffhait gebieten
    1359 Kurz,Rud. 326
  • [Klage vor dem Kaiser] daz er [Bischof] vnd seine pfaffheit ire leut vnd gut vor dem lantgericht zu Nuremberg sere vnd wider pfefliche fryheit besweret weren
    1359 MZoll. III 361
  • swaz ... gesetzet und geslagen ist uberzinses und purchrechtes oder dienste, -- die man ... aller geistlicher und weltlicher phafhait dient
    1360 Wien/Keutgen,Urk. 426
  • wellen wir, daz alle die phafhait, die zů der ... universitet ... gehoͤret, getailet werde in vier tail, also daz in yeklichem taile sein sullen maister und studenten von besundern und genanten landen ainer nacion oder gepurt
    1365 WienRQ. 169
  • daz alle burger ... vorwerk, erbe, eygen, czinse, guelte, heuser vnd ekker ... kaufen moegen vnd dy selben wider vorkaufen ... auzgenomen der pfaffeheit, den sie sulche guete nicht vorkaufen suellen
    1366 CJMunBohem. 143
  • daz ewr keyner ... dheinen von der ... pfaffheit an leibe oder an gute angreyffe, beschedige, verbiete oder leidige vmb schult ... ez enwer denne, daz dheiner ... sich besundert mit gelubden oder briefen fur die schult sich redlich verbunden hette
    1367 MWirzib. IX 237
  • das alle strassen, kirchen, closter, phaffheit ... und die die wingarten, ackern, und das velt buwen, sicher sin und friden haben sollen
    1389 RAbsch. I 93
  • fluet eyn fredebrechir ader ein misseteter zu eyner kirchen ... und volget man der hanthaftigen tat mit gerufte ... und mogen die deme fredebrechere volgen den fredebrecher vhan in der flucht uff dem kirchhove ane lipwere, so daz die pfaffheit do nicht gheinwortig ist, die en in ire beschirmunge entphan, sie mogen en von dannen furen; ... ist aber die pfaffheit do gheinwortig, is sy pfarrer ader eyn monich ader eyne nunne ... sy sullen abestehin durch des gehorsams wille, wen sy habin der macht nicht, daz sy mit der gewalt daz teten, alz en do vorbotten wirt
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 226
  • dae prelaten ende heren der mena paepheit van der calenda toe W. [die Prälaten und Pfarrherren der gesamten Geistlichkeit der Kalandsbruderschaft von W.] 
    1404 WesterlauwersR. I 612
  • de zwier slachte kint [vor der Ehe gezeugt bzw. nach dem Tod des Ehemanns geboren] swer de rechtverdygen wil, sin se degin kint, so sal man ire zal rieten zů meiste en vnde vierzich wochen, de eyne wochen ist eyn zů gnade setzet, den megeden kint den eynis min werzich wochen. daz gerichte sal vor der pafheit geschen
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) Art. 40 (Kz2)
  • vnde ne sint se [Wucherer] des [Verbot der Wucherei] nicht gehorsam, so twinge se de pfafheit mit deme banne
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) Art. 160 b (Kz2)
  • die pfaffheit daselbs
    1420 Riedner,SpeierGeistlG. 65
  • unglaube zuschen ... der pfaffheit unsers dumes und der andern stiffte [und der Stadt Mainz]
    1422 Schaab,Städtebund II 394
  • daz alle pfaffheit uns underwiset, wir soͤllen unser zechenden recht und goͤttlichen geben
    1438 BernStR. VI 1 S. 125
  • is ok unser stad recht, alse wan erber papheit effte koplude unde ok pelegrimen ... in unse stad komen, dede vort willen unde uns den rad bidden umme enen knecht ..., mit one to ridende, dat wii den unsen knechte ... her gelenet hebben
    1440 HildeshUB. IV 287
  • jef thi deken en wif aschat and hire thes bitigat wert, thet hiu se with anne mon vrhorit hebbe vnder hire afta mon, jef hiu thes biseke wele, sa welen hire thio papheit ande wise thingmon en hondordel dela [wenn der Dekan eine Frau vor Gericht lädt und sie dessen beschuldigt wird, daß sie, unter der Gewalt ihres Ehemannes stehend, Ehebruch mit einem (andern) Manne begangen habe, so möchten ihr die Geistlichen und weise Beisitzer, falls sie es leugnen will, die Kesselprobe auferlegen] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 68
  • sol der stathalter zu M. ... beuelh haben, vnd sich ... jegen der außgesessenen geistlich vnnd pfaffheit gehalten
    1655 HessSamml. II 248
II
Priesterstand, auch bezogen auf das Alte Testament
  • daz manneclich [man] gibet ab sineme eigen daz finfte teil siner chorne ze des chuneges urbore, di sint ovh vz genomen di in phaffheite leben
    1060/80 GenesisM. 105
  • wirt der phaffe siggehaftig [im gerichtlichen Kampf] ân lemde unde ân mort, man sal en von siner phaffheit nicht sezin, sunder sien bischoff sal gnediglichen mit em dispensiren
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 338
  • czu dem andern male sullen sie lehnrechtis darbin, das sie iren herschilt nedir geleit haben mit der pfaffheit 
    Anf. 15. Jh. GlSächsLehnr. 345
  • [Beschwerde eines Geistlichen] dar se [Ratsleute] myner ere, papheid vnde lenen nicht negher ghan en konden, den see hebben
    1446 LübUB. VIII 420
III (theologische) Gelehrsamkeit
  • ich was geheyten eyn kloker man, an papeit kundich my wol verstan
    15. Jh. Theoph. 93
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):