Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Privileg
Artikel davor:
Privatverpflichtung
Privatverschreibung
Privatverwahrung
Privatwaage
Privatwägen
Privatweg
Privatwerk
Privatzuspruch
privieren
Privierung
Privileg
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch in lat. Form, im Mnd. auch privilegie f.
I
einer Person, Gruppe oder Körperschaft in einem Herrschaftsakt erteiltes Vor-, Sonderrecht; ohne weitere Kennzeichnung häufig das privilegium de non appellando; selten als legitimierende Bezeichnung für die normative Geltung des Sachsenspiegels (Belege 1440 u. 1456); offen zu II
vgl.
Ablaß (II 2),
Antlaß,
2Freiheit (I),
Freiheitsbrief,
Gnade (VI),
Herrlichkeit (II 6),
Oktroi (I)
Sachhinweis: HRG.1 I 200f. u. III 1999ff.
- dô offente der heilige geist, daz der, der die hôhesten stat in der ecclesien hat, wie liep er sule haben rittere unde wie er sie entphâhen sule mit deme segene in den schirm der ecclesien mit sunderlicheme gunste unde ouch bestêtigen mit antlâze unde mit prîvilêgien [lat. Text: indulgenciis et privilegiis, mnd. Text Mitte 14. Jh.: mit aflathe unde mit privilegien, mnl. Text 14. Jh.: mit handvesten ende mit privilegien], swaz in geistlicher gâbe von gûten lûten gegeben wirt1264 DOrdStat. 23
- sô ein iegelich geistlich leben mit prîvilêgien unde vrîheite des stûles von Rôme sî ûzgenomen von werltlichem gerihte1264 DOrdStat. 30
- wat, dattie lombaerden copen jof vercopen, daerof zullen zi gheven asijns ... het en ware van ... behouden harer privilegyën, die zi hebben1325 MiddelburgBr. II 46
- dat wi onsen ... scepenen ende ... stede van D. ... belouet hedden ... alle hoer hantuesten priuilegien haercomen1355 Dordrecht(Wall) I 227
- dat se unse privileye to rechter menenge nicht beduden1372 HanseRez. II 455Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [König Wenzel bestätigt der Stadt Basel] alle ir privilege hantvesten und briefe1378 BaselUB. IV 423Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- des begheren uwir stete vffschryfte der priuilegien czu haben, di sie do dirworben haben1390 Danzig(Hirsch) 157 Anm. 436Faksimile (ca. 175 KB)
- dat me tovoren sik holden scal an dit ieghenwardighe boek und an der stad privilegia ... und wes me in dessem boke edder in den privilegien nicht en vind, dar willet de rad und borghere in allen saken und schelingen na desser tyd sik mer richten an mene sassesch lantrecht1401 LünebUB. III 478Faksimile - in Google Books
- off sy ... von ymande gedrungen ... worden weder orer ... friheide gnade privilegia unde gewonheyde1415 QuedlinbUB. I 241Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- uth olden aůctenticen scriften hebben wy der stadt Embden privilegien bevůnden1418 OstfriesUB. I 216Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- privilegia ..., der sy in gerůlicher und nuͤczer gewere seint1420 BrüxStB. 79Faksimile - in Google Books
- hat mein herre marggrafe besunder brivilegia und recht: wer do an seiner stat sitzet und richt, das derselb in der moss richten sol, alz ein römischer kaiser und künig von rechtswegen richten sol1421 Tomaschek,Wien II 27Faksimile - in Google Books
- beden wir iczunt unsers herrn des konigs gnaden uns mit einem privilegium zu versehen1428 Janssen,RKorr. I 363
- sullen geheeten wesen sunte martens luyden, om haer sonderlinge privilegien ende rechten, die wy hen gegeven hebben, ende om dat sy st. martens goet besitten1428 Racer IV 220
- baven dese gebade is die stat ende die burgere van C. siin om sunderlinger gelegentheit wil ende om menninge sunderlinge nut gevrihet avermits sunderlinge privilegien onsser edeler heren1430 KleveÄltStRHs. 7
- dz man im zů sinem hals, lib und leben richten mag, alz ob er mitt gericht und urteil verteilt were, und sol inn davor nútzzit schirmen, kein frigheitt, hilff, schirm, gnadbrief noch privilegia, gericht noch reht1434 ZugUB. II 1190
- bie dem privilegien der sachssen, das man den sachsenspiegel nennet1440 ZRG.2 Germ. 15 (1894) 54 Anm. 3Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- wi soneden mid beiden landen vnde vorsegelden ok de soͤne mid beiden delen allikewol, na vnsen wontliken seden, privilegien, besittingen vnd wonheiden1447 DithmUB. 57Faksimile (ca. 87 KB)
- widder der von Marpurg privilegia1455 MarburgRQ. II 67Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- so der sachsen spigel eyn sunderlich recht vnd eyn priuilegium ist der sachsen1456 Bocksdorf 529Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- gebietten wir [Kaiser Friedrich] euch allen und euer yglichem besunder bey verliesung und entsetzung ... aller zolle, lehen, gnaden, freyheitten, privilegien und gerechtickeitten1475 OstfriesUB. II 47Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- kerkelicke liberteiten ende privilegen1476 MnlWB. IV 451
- wider das alles ... soll uns nichts fristen, schuͤtzen noch schirmen, keinerley recht, gnade, privilegia, freyheit, statut, landsgewohnheit, befehlniß, gebett die von der obern hand ausgiengen1478 BairLT. VIII 280Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat de vagede tor mote nicht kamen wolden, was dar umme, dat de here konink hadde insetten laten ... artikele, de unser praveleie unde older wiise ... to na weren1488 HanseRez.3 II 298Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- sie haben ein alt herkomen, privilegium und gewonheit, das bisher von langen ziten bi ine geubt, gebrucht und gehalten si, des haben sie sich auch gehalten1493 MarburgRQ. I 203Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- die versigelt verschreybung, es sey umb dinst pflege lehen gabe provision leybgeding verzeyhung privilegien bestettigung presentatz nominatz wapenbrieff und dergleichen sachen, so auß seiner mt. selbs person unnd bevelh vlissen1494 ÄltesteOrdnReichskanzlei 4
- een clerc, afleggende zijn clerckelijc habyt, ende mengende hem met overdaden, en verliest dairomme niet de privilegie van zijnen geestlijcken gerichte1495 Stallaert II 201Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- mair die previlegien zijn rechten der privaten geëxcipieert van den gemeynen rechten, ende wordden dairom oic geheeten previlegien, want zij priveren tgemeyn recht1496 CoutBrab. II 2 S. 183
- dat wy unsen hern ... nyne huldinghe don en dorffen, he eyn hebbe uns ersten unde thovoren unse privilegium vorseghelt, dat he uns by al unsen olden stad wonheit, sede unde rechticheit lathen willeum 1500 VeröfflBrem. 21 S. 189
- dieweile ... raub ... aus krafft furstlicher, keyserlicher, koniglicher priuilegien vnd rechtspruche vnd mandaten ... nyndert anderszwo den zu Gorlitz vor dem konig. richter vnd der stad schoppen doselbst sal gericht werden1511 GörlitzRatsAnn. I/II 81Faksimile - in Google Books
- freyheiten werden zu latein privilegium quasi privata lex, als ein besonder gesatz oder privans legem publicam, als das sy das gemain gesatz abschneit, auch etwo beneficium genant1512 Layenspiegel/Matzinger-Pfister,Paarformel 171
- nha dem H. ... dar tegen [Appellationsprivileg] mothwyllich tho appelleren syck understunde, und also ... des ersamen rades richtewalt tho perthurberen vorharrede, so scholde he in de pene im sulven privilegio bestemmet verfallen syn1521 LübRatsurt. II 482
- dath eyn erbar radt dorch eren gesanten up jungestgeholdenen richsdaghe tho Speyr von romischen keyserlicken majestet eyne nye privilegium, de appellanten belangende, erholden1544 LübRatsurt. III 422
- es send 2 recht, das gaistlich und das weltlich. die gaistlichen hund ye ainer sin previlagia oder gewalt von dem andern, als die concilia, die gantz versamlung der cristen, von got dem hailigen gaist1545 FreibDiözArch. 9 (1875) 223Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sonderlich wo ain sollich priuilegi, freyhait oder concession dem goͤtlichen, natürlichen vnd aller voͤlcker gemainem rechten vnd vernünftiger billigkayt zů abpruch raichet, hat dieselb noch weniger kraft vnnd würckung, als wann jemandts begeret vnd erlanget, das jhme ains andern gut, darzů er kain gerechtigkait hette, vbergeben ... wurde1546 Perneder,Proz. 66vVolltext (und Faksimile), Ausgabe von 1544 - in DRQEdit
- haben ... ire kais. maj. ... 1546 herzog Wilhelmen privilegium verlehent, dat nu hinfuro in ewigheit van geinen ... urdeilen ... so an seiner f.g. hof oder hauptgerichten uitgesprachen in sachen, da die hoeftsomm nit over 400 goltgulden wert, am ... kaiserlichen cammergericht oder jemands anders appellirt ... sonder ... volnstreckt werden1546 TurckChr. 131
- es besproken dat alle de priuilegiën die daeraf [Gesellschaft zum Zwecke von Baggerarbeiten] verleent sullen worden sullen comen ende wesen tot profyte van hen, dryen, hetzy van vercoopen van liberteyten oft anderssints dat daeraf comen sal moegen1561 Strieder,Notariatsarch. 330
- von privilegien der peinlichen und malefiz sachen, welche ordentliche volkomenliche peinliche gericht und laster sein, nemblich: welche straff und peine sonderlich und namhaftig in rechten gesetzt und außgetruckt seind1567 WürtLändlRQ. I 227Faksimile (ca. 51 KB)
- priuilegien ..., das die jenigen, welche diese ritterliche kunst gelernet ..., was marxbrüder sein ... einen offenen helm, neben einem starcken lewen führen mügen1589 Wassmannsdorff,Fechtschulen 47
- von rechts oder gewonheit wegen, auch laut derselben erlangten ... privilegien, freyheiten, begnadigungen, landesgewonheiten und gebreuchen1598 CDSiles. 27 S. 237
- an iren uralten und bis auf dato vom hochloblichisten haus Österreich wohlhergebrachten gnaden, privilegien, abschiden, alten gewonhaiten und herkomen1601 Vorarlberg/ÖW. XVIII 112
- die juden ... privilegia ... erhalten, daß sie in der mark Brandenburg ... sicher und geleitlich passiren und handeln mögen1650 Stern,PreußJuden I 2 S. 1
- S.A., buchdrucker zu Emmerich, bittet schutz seines privilegii halben, daß keiner außer ihm ... bücher an die jesuiterschule ... verkaufen dürfe1662 ProtBrandenbGehR. VI 631
- da doch sonsten fast alle andere handtwercher ... die confirmation dero ordnungen und privilegien ... bey hoff allein suchen wollen1667 Wien/ArchDiplomatik 7 (1961) 305
- seind ... dem markt M. ... etliche privilegia und freiheitspuncten erthailtvor 1668 Innviertel/ÖW. XV 44
- octroy, privilegium freyheit, welche eine oder mehrere personen haben, einen handel allein zu treiben1672 Schulz,FremdWB. II 243
- sollen sie [französische Flüchtlinge] auch der privilegien und immunitäten, so in denen vor diesem ausgangenen patenten denjenigen, so auf öden plätzen haüßer, auch wüste gütter bauen, versprochen seynd, nicht weniger alß andere unsere untertanen zu genießen haben1682 KirchheimW. 77
- privilegium, welcher maßen uff eine meyle weges kein schumacher sich setzen [darf], damit dem ampte in dehr stadt kein nahrungsabbruch verursacht werde1698 MittLippe 27 (1958) 104
- pfandschaffts-recht, ist ein privilegium des churfuͤrsten zu Pfaltz, vermoͤge dessen derselbe berechtiget ist, reichs-pfandschafften, so die kayser aus den reichs-guͤtern verschrieben, um den pfand-schilling, und gegen die conditiones der verpfaͤndung so lange an sich zu loͤsen, biß selbige der kayser wieder einloͤset1717 Hübner,ZtgLex.8 1305Faksimile - in Google Books
- daß zwar die dortige prahm-fuͤhrer bey ihren bisherigen privilegiis fernerweit ... geschuͤtzet werden, ... uͤbrigens aber ihre zunft auf keine gewisse anzahl restringiret ... werde1718 CCHolsat. III 188Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- weil mittlerweile (in ermangelung eines behoͤrigen privilegii) andere [Apotheken] mehr darneben aufgekommen1721 Knauth,Altenzella III 345Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- daß der ... marktrath R. vermög landsfürstlichen privilegien ... criminalia und lantgrichtliche casus ... gerichtlich tractiren ... köne1727 NÖsterr./ÖW. VIII 544Faksimile (ca. 52 KB)
- octroy, oder octroi ... ist ein niederlaͤndisches wort, und bedeutet so viel, als eine vergoͤnstigung, privilegium oder freyheit, welche durch die hohe landes-obrigkeit ertheilet wird1740 Zedler 25 Sp. 417Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- privilegien und verfassungen, die, ihrer beschaffenheit oder dem herkommen nach, von landesherrn zu landesherrn bestaͤtigt werden muͤssen1747 SystSammlSchleswH. I 74Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK
- mit dem recht, gesetze zu geben, ist auch die befugnis verbunden, den untertanen privilegia und freiheiten zu erteilen1757 RechtVerfMariaTher. 247
- wird bei diesem privilegio, wenn man sich darauf beruft, erfordert, daß keine der niederen instanzien übergangen worden sei1757 RechtVerfMariaTher. 550
- was privilegien anbetrifft, so bestimmen wir gnädigst, daß nur dergleichen dafür anzunehmen sey, was von beschriebenen gesetzen eine ausnahme machet, folglich nichts darunter zu ziehen stehe, was von bloßen gewohnheiten, oder allenfalls deutschen sitten, abweichetum 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 1 § 36
- leinwandreißer, an einigen orten, sonderlich in Schlesien, vorzuͤglich in Breßlau, diejenigen kraͤmer, die das privilegium haben, ausser den jahrmaͤrkten leinewand einzeln auszuschneiden. sie machen eine eigene zunft aus1782 Jacobsson,TechnWB. II 597
- das prädicat oder die titulatur koͤnigliche hoheit, koͤmmt einer standesperson zu, teils weil sie aus rechtmäßiger ehe eines koͤnigs entsprungen ist; teils durch das privilegium des kaisers1783 Scheidemantel,Repert. II 662Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein paͤpstliches privilegium ist nach allen grundsaͤtzen eines gelaͤuterten deutschen kirchenrechts ganz verwerflich1784 Schnaubert,ErläutLehnR. 209Faksimile - in Google Books
- privilegien und verliehene freyheiten müssen, in zweifelhaften fällen, so erklärt werden, wie sie am wenigsten zum nachtheile des dritten gereichen1794 PreußALR. Einl. § 54
- privilegia, als ausnahmen von dergleichen gesetzen zu bewilligen, standeserhöhungen, staatsämter und würden zu verleihen, gebühret nur dem oberhaupte des staats1794 PreußALR. II 13 § 7
- zu den gesetzen gehören auch die privilegien. dergleichen können vom kaiser nur unmittelbaren personen oder gütern, oder wenn dadurch ausnahmen von allgemein verbindlichen reichsgesetzen gemacht werden, oder die im ganzen reiche ihre wirkung haben sollen, oder wenn sie ein kaiserliches reservatrecht betreffen, erteilt werdenum 1795 StaatsRHeilRömR. 50
- ueber die privilegien von universitaͤten1801 Meiners,Universitäten I 100
- die rechtliche gleichheit der staatsbürger wird nur durch jene privilegien nicht gestöhrt, welche ein jeder in voraussetzung gewisser gemeinnüziger bedingungen erlangen kann, worunter die privilegien der staatsdiener und nützlicher erfindungen (englische patents) gehören1804 Gönner,StaatsR. 461Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ein privilegium ist die verordnung, wodurch der landesherr eine einzelne person oder sache von der vorschrift der gesetze in mehreren aͤhnlichen faͤllen auf eine vortheilhafte weise befreyet1805 RepRecht XII 92Faksimile (ca. 379 KB)
II
Urkunde, die eine Rechtsbegünstigung dokumentiert
- midts de privilegie verclaerst dat hy mondtzoendere zyn zal doudste maerle baerblyckenste hoyr van 's vaders halven1340/50 CoutGand I 519Faksimile - in Google Books
- [die deutschen Kaufleute zu Brügge weisen darauf hin,] dat ghescreven staet in de privilegie, dat gheen knecht vervechten mach siins meesters goet1351 HanseRez. I 90Faksimile - in Google Books
- alle sake unde alle stucke de de privilegia unde de handvestinghe unde alleye breve ut wised unde bescren stad in den breven1355 HannovStR. 247Faksimile (ca. 141 KB)
- de rechtboke, privilegien, ingesegel unde slotele, de se van der stat wegen hadden1408 LübChr. II 430
- etlike priuilegia, de vullenkamen weren vnde vnghezereghet in alle eren scriften vnde ynghezeghelen1432 Neuenkamp 58
- mit bobistlichen bullen und privilegien1447 AktStPr. II 756
- brief, urkund, privilegia, freihait, das fürstentumb Österreich berürend1458 Stowasser,ArchHzgÖsterr. 16 Anm. 1
- up V. wart ... dat moetbock na lude der stedere privilegien ... corrigeret ... in dem moetboke waͤrt gedelget allet, wes jegen de privilegia ... is1513 HanseRez.3 VI 479
- daruf herr abbt ... etlich privilegia und frihaiten von keiser und küngen ... uns erzögt vnd verlesen1525 SGallenAbteiRQ. II 1 S. 176Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- in der sacristen su s. Georgen haben sie [Kalandbrüder] ire kisten, darinne sie ire privilegia und heubtbrief inne haben1535 PommVis. I 44
- dass der stadt privilegia sollen lateinisch und deutsch abgeschrieben werden, dass man die haubtbrieffe nicht darff ruehren16. Jh. ZWestpreuß. 42 (1900) 173
- haben wir [Friedrich, Herzog von Sachsen] dieses privilegium eigenhaͤndig unterzeichnet und mit unßerm fuͤrstl. cammer secret bedruͤcken lassen1681 ZHarz 2, 1 (1869) 136
- weil der hoff-scharffrichter ... sich beklaget, daß das ambt ... L. in seinem ... privilegio nicht benennet worden1693 CCPrut. III 542Faksimile - in Google Books
- privilegien sind urkunden, wodurch ein regent oder landesherr, kraft der ihm allein zustehenden majestaͤtrechte, entweder ganzen corporibus und collegiis, oder auch einzelen vasallen und unterthanen, ein vorzuͤgliches recht, oder eine besondere freyheit ertheilet, die sie außerdem nicht genossen haͤtten1754 Beck,Staatspraxis 389
- wird der punkt, in wie ferne sämtliche juden in solidum für die verbrechen ihrer mitbrüder haften und das ohne ihr mitwissen von einem oder mehreren aus ihrer gemeinde gestohlene gut erstatten sollen ... in dem anzufertigenden privilegio zu bestimmen sein1777 Stern,PreußJuden III 2 S. 1589