Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): quitt/Quitt

quitt

, adj.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
häufig in verstärkenden Mehrfachformeln mit frei, ledig, leer, los, tot 

I in Bezug auf eine Rechtspflicht, eine Verbindlichkeit, einen Rechtsanspruch an die eigene Person: frei, unbelastet, ohne Rechtspflicht, kostenlos (Beleg 1541); von einer gegenseitigen Forderung: ausgeglichen; mit des Toten Gut quitt sein bezeichnet die Beschränkung der Erbenhaftung auf den Nachlaß (Beleg 1426/40); jm. etwas (Land, Erbe) quitt antworten, auftragen, geben, zugestehen jm. etwas frei von Rechtsansprüchen übergeben, jm. Land auflassen; etwas quitt haben, halten, besitzen etwas unbelastet von Forderungen innehaben; jn. von etwas quitt halten jn. freihalten von einer Verpflichtung; etwas quitt geben (einen Anspruch auf) etwas aufgeben, etwas erlassen; etwas quitt kaufen etwas zurückkaufen, abkaufen; ein Pfand quitt machen ein Pfand lösen; jn. (einer Sache, von etwas) quitt geben, lassen, machen, rechnen, sagen, sprechen, teilen, tun, weisen, zählen jn. aus einer Rechtspflicht, einem Anspruch entlassen, einen Anspruch gegen jn. aufgeben; quitt schauen durch eine amtliche Schau prüfen und gegebenenfalls die Erfüllung der jeweiligen Verpflichtung feststellen (Beleg 1436); etwas quitt schlagen eine Verbindlichkeit als erfüllt und aufgehoben anerkennen
  • van elken wullinen lakene ... die vremde cœpere es sculdich iiij ₰. daer mede es dat pac quite int huutuaren
    1252 CorpAltdtOrUrk. I 44
  • so wiseden sie quite den here G. prioor ende die kerke ... van den dartich ponden
    1279 MnlWB. VI 925
  • ist da niht sit / daz man div pfant mache quit 
    1293 Langenstein,Martina 122 V. 94
  • niemene ne mach poertere van G. beroupen te campe in V. diet doet, hy es in de mesdaet van lx ponden, ende de poertre es sculdech quite te gane van den campe
    1297 Stallaert II 127
  • dat R.L.s zoene cam vor ons ende gaf vp ... J.H. en iemet lands quiter aerue
    1299 CorpMnlTekst. I 2734
  • spreke wey den anderen an ume enen breyf eme weder to doene, de quiit unde loys sy
    um 1300 DortmStat. 110
  • eine quite, frien hufen op vnsen velde
    1312 HHalberstUB. IV 139
  • dat si van den vredebreken quite sin
    1312 Nijhoff,Ged. I 147
  • wy hebben ... dat ... erve vry ende quyet upgedragen
    1317 GroningenUB. I 183
  • darmede [Geldzahlung] scal he allerlege plicht unde denestes quid wesen
    1323 HamelnUB. I 136
  • mit desser beredinghe ... scole wi ... quiit vnde los wesen van aller scult van breuen
    1333 LübUB. II 509
  • wildenne [einen Porter von Audenaerde] eenech heere maken balliu of schepenne, of ontfanghere jeghen sinen willen, quame to schepenen, si souden hem quite doen
    1338 Stallaert II 127
  • dat wi ... geven ... den egendom van den hove ... de unse was, quiid, vri, ledich unde loes
    1341 ClarenbergUB. 18
  • bruder H. ... seyde quijt ... her W.v.G. end sinen erven van tuelif groten ... pachts
    1344 Grafenthal UB. 145
  • wanner de vyf jar umme komet, so scal dat guth jo quyt unde los wesen
    1345 OldenbUB. I 17
  • wat greve C.v.O. seghede, dat schal he em gheven unde dan schal he quit wesen
    1346 JbOldenb. 15 (1906) 196
  • disser benomden hundert mark hebbe we se unde ore ... borghen ghelaten ... quyt ledich unde los
    1349 HannovUB. 267
  • dat hi sculdich ware zeker te doene van den costen van den beroupe, ende hemlieden daerof quite te houdene
    1. Hälfte 14. Jh. AardenburgRbr. 293
  • were dat zake dat eynen borghere gůt vorstolen worde, dat der werde nicht en hedde, dat en gherichte eghede an lif, unde besette hey dey dufte mit enen vronen unde gheve dey quiit sunder volbort des richtes, worde hey dar umme an ghesproken, des worde hey deme richte brochaftich
    1. Hälfte 14. Jh. DortmStat. 71
  • die kamerer sint fry, quit, loß, ledich von alle dem rechte, dat man nennet bachhellinge
    um 1350 TrierWQ. 315
  • derselbin sehshundert gulden sagen wir sie ... quiit letig und los mit dysem bryve
    1359 DOrdenUB. I 415
  • dat ik van aller ansprake des gudes den provist ... scal afnemen unde vrigen unde quit maken dat gut
    1360 SchleswHUSamml. I 244
  • daz wir en und sine burgen ledik und los sagen und queyt lossen
    1372 SchlesLehnsUrk. II 445
  • enthiven und quuit maken ... van schaden
    1373 ClarenbergUB. 159
  • W. de kramer unde H.B. hebben den rad unde C.K. vrundliken bericht, also dat se beyder weghen quid slan
    1380 BrschwChr. I 391
  • so sprechen ouch wir ... die egenanten juden ... umb allen den zinse ... quit lidig und lere
    1381 FreiburgÜRec. IV 151
  • dat benomde gud antwerde wy on degher, quyth, ledich unde los in ore brukenden, nutsamen were myt alleme rechte
    1389 Büttner,Hannover 74
  • oick willen wij, dat sie qwijt sijn ind vrij van alre cleynre tyenden
    1390/1401 KalkarStR.(Flink) 131, 9
  • darum we ene des schadin ... dwith ledich unde los latin
    1392 HHalberstUB. IV 363
  • in veel steden ist recht, dat, so wie niet besculdicht en wort van misdoen binnent jair nadat die brueke gheschiet is, dat hy dairof quite is
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 63
  • [wenn] dij leya dat bewysa mey met twam orkenen, dat dy prester iefta di monick den leya eer oenfinga iefta aentaste, deermey dae banne quyt [wenn der Laie es mit zwei Zeugen beweisen kann, daß der Priester oder der Mönch den Laien zuerst angriff oder gegen ihn tätlich wurde, (so ist dieser) damit der Bannbußen ledig] 
    1404 WesterlauwersR. I 598
  • quyd gherekent an dem jare godes 1407 des donnersdaghes vor wynachten
    1407 Geldersen 133
  • dat de copman ... myt der vracht van den sulven holte quit gheven mochte werden
    1407 HanseRez. V 362
  • derselben 400 guldyn saget er in auch vor uns qweyt los und ledig
    1410 ZSchles. 6 (1864) 348
  • iecklick man moist geven 1 rinse gulden, der so vil hadte. want we id neit geven inwoulde, der moist mit sime eid behalden, dat hei id neit inhedte. der dat dede, der mocht quit gain
    1417 KölnChr. II 62
  • soe en derf die erfghenaem dat sijn voir den doede nyt gelden of betaelen ind is myt des doiden guet quyt 
    1426/40 KleveStR. Art. 63
  • zo wie desen voirseyden sijs coepen, die zellen horen eet daer toe doen, dat si nyemant tghegens hem en zellen laten verdinghen nochte quijt laten copen
    1. Drittel 15. Jh. UtrechtRBr. I 254
  • als dat wy ... vry und quyt holden L.M. ... van alle ansprake vnser vrunden
    1434 OstfriesUB. II 737
  • we dem anderenn ... sinen knecht afgripet vnnd schattet vnuorwahret, will he mit sinem rechte beholdenn, dat he thor tidt sin knecht waß, he mach en quidt vnnd loeß geuenn
    1436 BremLGProt. 11
  • soo wat dijcken ... ter eerster schouwe quijtgeschouwet wordde, dat dieghene, die den dijck toebehoort ... ter anderde schouwe daernae daeroff quijt geschouwt ende onbeswaert wesen sal
    1436 MnlWB. VI 924
  • ich sage auch die vorgenanten burgemeister ... der selben achthuͤndert guldin umb diesen kauffe fur mich ... genzlichen quid ledige und lose mit diesem genwertigen briefe
    1445 HeilbronnUB. I 330
  • umdet hi naet bywiset sine spreke ... soe bidde ick, det y my quyt dele siner spreec and him da swiga todele [weil er (der Kläger) seinen Anspruch nicht beweist ... so bitte ich Euch, mich von seinem Anspruch zu befreien und ihm Stillschweigen aufzuerlegen] 
    1457 EmsigerR. 254
  • so leet ic her B. fri and quyt fon myne riuchte [deshalb entlasse ich Herrn B. aus meiner Gerichtsbarkeit] 
    1457 EmsigerR. 260
  • das alle burger ... des hoffs von R. fry burger und auch sust quytt, los und ledich syn sullent
    1462 CoutLuxemb. I 111
  • disse dree marck geldes schall her E. ... hebben vnnd borenn ... vrygh vnnd quyth vth desseme vorben. haue vnnd szynen thobehoryngenn
    um 1489 PommJb. 15 (1914) 11
  • ik ... unde myne erven vorscr. willen ... desse vorscr. guder quyd, vrig unde unbelastet holden van dyken, dammen ... unde alle beswarunghe
    1490 NeuenwaldeUB. 212
  • hyrumme yck ... dat landt fry und quydt hebbe thogestaen
    1490 OstfriesUB. II 317
  • van welcker summe geldes den ... borgemeisteren worden qwijt gegeven unde furlaten negen unde twyntich zware gulden
    1494 OstfriesUB. II 422
  • welcke anderhalff arnensgulden rente G. ... offte syne erffgenamen mogen weder aff vry ende quijt copen
    1495 OstfriesUB. II 451
  • sagen on auch in craft dieses briefs sulcher bezalunge queit, ledig und los
    1499 KahlaUB. 67
  • so synt die borgen qwyt ind ontbonden van der geloiffte
    Ende 15. Jh.? DortmStat. 290
  • den schaden, den de beyden dele ghenomen hadden, den scholde men quid slan
    15. Jh. Schiller-Lübben III 407
  • worde die principael man ghevangen ende ghevangen storve, so sal die borghe quijt wesen
    15. Jh.? Fruin,Dordrecht I 236
  • des wir vor uns alle ... gedachten probste ... in crafft ditcz brieffs queid, ledig und los zcellen und sagen
    1500 LeipzUnivUB. 259
  • so dan den vurgenanten burgen ... die vurs. somme geltz erlaissen ind guyt gegeven is
    1500 Loersch,AachRdm. 234
  • [bei der Ablegung der Kämmereirechnung wurde] dat ene tyegen dat ander uthgedaen unde tyegen malkanderen quytt gerekent
    1500 OstfriesUB. II 636
  • so quydt vnnd frygh, alse myne vorolderenn voer und yck nha de alder qytest, frygest vnnd egenst ghehath ... hebben
    1514 PommJb. 15 (1914) 28
  • dar auff sag ich inn ... ob geschryben lehenns ganncz frey, quit, ledig v. los
    1515 Indersdorf II 258
  • ich ... sage obbmelte priorin ... solcher bezcalung der hundert reinisch gulden gantz qweid ledig vnd loß
    1517 MittOsterland 6 (1863/66) 259
  • hierauf haben sie alle ... rechtliche anforderung ...gegen C.B. ... fallen lassen und ynen derselben quit, los und ledig gezalt
    1524 Wutke,SchlesBergb. I 222
  • vorpand ick ... hern burgermeistern vnd radtmannen ... tho twen iaren vor ere vnderpant qwidt vnd frig tho bositten vnd tho gebrukende myn hues vnd hoff
    1528 RevalStR. II 140
  • hey truwe en unde geve en den eth qwith 
    1536 KielVarb. 88
  • dat se ... alle water und strome ... quydt und frig bevischen mogen
    1541 PommMbl. 26 (1912) 56
  • offt dar ein were, dede eine eine dochter hedde, unnd dar ein geselle were, de erer thon ehren begerde, de sall hebben mit der personen ein quit, freye ampt
    1541 Stieda-Mettig 521
  • [wenn jemand] den dyck en land niet langer holden enmach, soo sullen den dyck ende landt nemen de geene, die daer renthen over dat lant hebben; offzy zullen die renthen quyt geven, soo mogenzy vry daar van wesen
    1562 Richth. 365 Anm. 3
  • [er] sal alsdan van de geëyste schult quijt ende ontslagen sijn
    1598 Fruin,KlSteden II 255
  • quitt und frey ohne einige beschwerde, wann diese worte bey dem verkauff gesetzt worden, so bedeutet es keinesweges eine ... voͤllige befreyung von allen oneribus publicis, sondern nur eine befreyung von special-auflagen, oder daß niemand eine servitut noch etwas anderes darauf zu suchen hat
    1753 Oberländer 589
II
in Bezug auf ein Gerichtsverfahren: quitt (von der Klage) sein, gehen, jn. (der Anklage) quitt lassen, weisen freisprechen; sich quitt tagedingen von Klage eine gerichtliche Klage gegen sich abwehren; der Unschuld quitt bleiben als unschuldig gelten
  • daer na zole wi van hem richten of quite laten, ende alle, die des niet doen en willen, die scelde wi vredebrekere
    1312 Nijhoff,Ged. I 148
  • tüt he sik överst ut der schult, und kumt ungevangen vor gerichte, unde wil sine unschult darvan don, sülf sövende up den hilligen, de kumt to sinen rechten und blivet der unschult quit 
    1322/27? (Hs. 16. Jh.) Bunge,Rbb. 113
  • dat hey sich quiit deghedinghede van claghe unde ansprake
    1. Hälfte 14. Jh. DortmStat. 67
  • soe willick mynsche den anderen aenspreket, des hij oen gheen getuych en biedt, des mach die ander sijn onscholt doen myt sijnre eenre handt ind dair mede is hie allewege qwijt vander claigen
    1390/1401 KalkarStR.(Flink) 21
  • so mach he sick des entleddigen mit syneme eede an den hilligen, dat he des vnschuldich sy, darmede mach he quiith wesen
    um 1400 BillwLR. Art. 6
  • ist dattie persoen, die daer aenghesproken is, verwonnen wort, so sal die clagher zijn ghelt weder hebben, mer worde hij quijt ghewijst, so heeft die clagher dese x pont verbuert
    1401 Fruin,Dordrecht I 60
  • he hefft ghelaten ... den convente ... der zake unde anclaghe quid, ledich unde loͤs
    1404 OstfriesUB. I 166
III
in Bezug auf etwas, das freiwillig aufgegeben wird oder erzwungenermaßen verloren geht: verlustig, ledig, los (III); sich einer Sache quitt machen sich einer Sache entledigen (Belege 1470, 1652); etwas quitt von sich schlagen sich von etwas trennen (Beleg 1447)
  • iewelk man mach sines rechten gudes wol mit rechte anich [aL. 2. Hälfte 14. Jh.: quijt] werden, of he't verkoft oder versat oder uplet
    SspLR. II 24 § 2
  • wye des nyet en hed, die weers ... sijnre comanscappen een jaer quijtt 
    um 1415? NijmegenStR. 33
  • were dar jemanth, de dath vorsmade ... de ... [ist] dath ampth qwydth eyn halff jare
    1418 Nyrop,Saml. II 36
  • soe en sallmen gheen koeghs vleisch wervel guedt ter schernen veil hebben, want die verloer x s. ind sijns ampts een jaer quijt 
    1426/40 KleveStR. Art. 473
  • dat ... sy die [landpoirters] met rechte niet quyte en werden
    1440 MiddelburgBr. I 412
  • efft en perd effte en osse edder anders en vnweten deer schaden deden, sleit he dat ve quid van sik, so en darf he den schaden nicht beteren
    DithmLR. 1447 § 105
  • soe wert hy zyn burgerschip quyt 
    BolswardStB. 1455 Kap. 33
  • absoluirr vnd quitire sy in krafft dises brieffs also daz sey der beswernisse des friegerichtz so vry quid lois ledig vnd vnbeschulden iren eren vnd gelympffs syn
    1469 ArchSchweizG. 3 (1844) 348
  • dat se ... der schepesparthen syk qwyd maken
    1470 HanseRez.2 VI 327
  • des koninges brief sal he mede bringen unde sin ingesegele, die dem richtere dat to wetene du, dat he der achte ledich [aL. 1480: quijt si u. one ledich tüge] si
    SspLR. III 34 § 1
  • wer zu rechter verordneter zeit sein holz nit holen ... wurt, solle dessen queit ... sein
    1624 SPantaleonUrb. 511
  • soll man eine wittfrau, so sich zum [Hutmacher-] handwerk hält, mit redlichen gesellen oder lehrjungen fördern, als wann der meister noch lebte: wann aber die wittfrau sich würde bestatten an ein anderes handwerk, so soll sie sich der hüt quit machen inwendig monats frist
    1652 TrierWQ. 576
  • ein jude kann an 2 orten in kgl. landen nicht privilegiret sein, dahero, wer sich mit seiner familie von hier anders wohin ... etabliret, seines privilegii hier quitt gehet
    1743 Stern,PreußJuden III 2 S. 58
IV beendet, nichtig, ohne Rechtswirkung; (eine Schuld) quitt geteidingen die Erfüllung der Schuld im Gerichtsverfahren beweisen (Beleg 1313); etwas quitt sprechen etwas für nichtig erklären (Beleg 1367); die Krone wird quitt der Thron wird vakant
  • dho dhe crone was worten quite von dhem vunften keyser H., dher zo S. starph
    Ende 13. Jh. BrschwRChr. V. 2231
  • weert sake dat wi mit ennigen brieven of bethoone ... die voirs. vii dusent schilde ... quijt gededingen consten
    1313 MnlWB. VI 920
  • vorcopeten [!] knecht sines heren gůt, unde wil de here de copincge nicht stede holden, de here mot sweren uppe den hilghen, dat he it deme knechte nicht hebbe bevolen to vorcopende, unde de cop blive quit 
    um 1325 Nowgorod(7 Fassungen) 91
  • ind wa der bryeve niet wedergegeven wurde ind hernamayls by yeman vunden wurden, dy sulen geynreley macht han ind doyt ind quiit sin
    1343 SiegenUB. I 155
  • de [breue] spreke wy quyit vnde machtloͤs
    1367 MecklUB. XVI 166
  • wan deyse ... her C. doit is ..., so sail deisse liftucht quyd sin
    1368 ClarenbergUB. 135
  • so waer voertmeer al dese pachtinge ende huerweer quyt ende doot
    1392 MGroning. III 461
  • hweer so da atthen en man sikrya wolleth, dat hi onladet se, aldeermey claghe ende scryft quyt [wenn die Gemeindegeschworenen einen Mann rechtfertigen wollen, daß er nicht vor Gericht geladen sei, (so sind) damit die Klage und das Protokoll nichtig] 
    1404 WesterlauwersR. I 616
  • wanner ze doet ys, so ys dat [Vertrag über eine jährliche Rente] quyt 
    1480 MeppenUB. 318
V jn. quitt halten für js. Unterhalt sorgen, jn. freihalten
  • ne sla ... naer der cleerke doet dine hant an haer goet, noch an haer lant; ne waer hautse quite ende vry, dat si gode moghen dienen daer bi
    13. Jh. Kausler,Dm. I V. 2129
VI frei iU. zu gefangen; quitt gehen freikommen aus Gefangenschaft; jn. quitt geben, lassen jn. aus Gefangenschaft freilassen
  • dan sint die gevangenen inde burgen en beiden siden quit 
    1259 SiegenUB. I 21
  • die sal de stat los inde quit lazen van ierme geuenkenisse
    1263 Nordrhein/CorpAltdtOrUrk. I 119
  • so solen se en unde sine borgen quyd unde los laten
    1378 Richter,Paderb. I Anh. 66
  • antasten, vangen ende quytlaten ende richten over lude
    1394 UtrechtRBr. Inl. 15 Anm. 4
  • wert yement bestelt boven gheleide ... of boven der steden recht ... men sal den bestelden quijt weisen vander bestellinghe
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 91
  • dar wii ... vorsocht hebn, uns denselven unsen [gefangenen] provest quyt to ghevene
    1438 OstfriesUB. II 742
  • quitwerden los eft vrigh werden liber fieri liberari
    um 1460 StralsVok. 338b
VII straffrei (Beleg 2. Hälfte 15. Jh.), frei (von einer Anschuldigung) (Beleg 1300); jn. quitt dingen, weisen jn. in einem Gerichtsverfahren freisprechen
  • sel degene, de men des betiet, sveren mit vijr gueden mannen ... dat hi onsculdich is raets ende daets, dat de vrede gebroken was; hirmede is hi quijt 
    1300 UtrechtRBr. Inl. 47
  • soe wie in doetslage worde gheleegt, ende hem simpleken ter waerheit ontrecht dairaf, die sal een quijt man wesen, ende en sal daervoer niet sweren
    1330 Stallaert II 127
  • dat hi den anderen van crachte beclaghede ende hi te wette was quiteghewijst
    1. Hälfte 14. Jh. AardenburgRbr. 283
  • hets beter dat een quadie mit recht quijt gaet, dan een onsculdich mensche mit onrecht verdoemt werde
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 202
  • dat dy greetmanschriuwer nen scryfpanning nyma scel, hwanneer dae greetman dae liode quyt letet mit sikerem [daß der Schreiber des Grietmanns keine Schreibgebühr erheben soll, wenn die Grietmannen die (angeklagten) Leute nach eidlicher Reinigung straffrei ausgehen lassen] 
    1404 WesterlauwersR. I 612
  • is ghewijset jn den mene landes warfe, dat H., M. ende M. ... sijnen vry ende quit, ledich ende los ghewijst van H. doetdeel
    1447 OmmelWarfc. 33
  • hweerso ma dyn man naet oenprowet mit riucht, soe aegh ma hym qwyt to wisen ende to delen ney riucht
    1480/81 JurFris. I 88
  • wordde enich van dien [der über die Stadtmauer gestiegen ist] alsoe ghequetst ocht gheslaghen, dien quetste ochte slueghe soude quite zyn
    2. Hälfte 15. Jh. DiestKb. 39
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

Quitt

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Lossprechung von einer Verpflichtung, auch das Dokument darüber
  • [Vorbringen des wegen Säumnis Beklagten:] das er in der czalung nicht ausstet, sunder so schier im genugsam quitte von herrn A.B. wurden weren
    um 1500 Zycha,BöhmBgr. II 476
  • daß er seinen gebührlichen zinse auff rechter zeit schaffe vnd gebe, damit der herr an der zinse nicht verhindert, vnd daß dorf mit der qvit verkürtzt werden
    1562 ArchKulturg. 6 (1908) 171
  • die stadt hat auch über fourage, hafer und heu gleichfalls eine quitt erhalten
    1768 Merschel,Rawitsch 218
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):