Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Scherge

Scherge

, m.

auch Schörge sowie vereinzelt Scherger 

I "Fronhofverwalter" Niermeyer2 1231
  • scario regis de curte
    715 CDLang.2 I 75
II Bediensteter eines Gerichts von unterschiedlichem Rang und mit unterschiedlichen Aufgaben im Bereich des Vollzugs (zB. Festnahme eines Straftäters, Geleit eines Gefangenen) sowie der Ladung, Pfändung, Rügung oder der Arrestierung in der Schergenstube, gelegentlich auch der Verwaltung eines Schergenamts (II) oder einer anderen Einheit (Beleg um 1300); wo es eine Zusammenarbeit von Schergen und Henker gibt, differiert sie und ist von der Position des Schergen abhängig: der Henker kann in den Diensten des Schergen stehen; ist kein Henker verfügbar, übernimmt der Scherge dessen Tätigkeiten (Beleg 17./18. Jh.), daher offen zu III 
  • si vero fuerit contentio de servis vel de aliqua quacumque re inter aliquem vicinum suum seu qualemcumque hominem, liceat eis se defendere sicut prisca consuetudo fuit per scariones eiusdem monasterii
    962 MGDipl. I 352
  • si vero fuerit contencio de servis vel de alia quacumque re inter aliquem vicinum suum seu qualemcumque hominem, liceat eis se defendere, sicut prisca consuetudo fuit, per scariones eiusdem monasterii
    1014 MGDipl. III 342
  • swer in die æhte chumt und in virzehen tagen da von niht chumt ze reht, den sol der scherge chunden uor der chirchen und an dem marchte
    1255 MWittelsb. I 145
  • swa ein gericht ist, da sol sein ein scherge ... der sol gepieten vogtes dinch
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 4
  • jn den selben taidingen - so svln di schergin rvͤgen bi dem aide swaz an des voites reht gehorͤt
    1289 Attersee/CorpAltdtOrUrk. II 393
  • swelher rihter oder scherig daz vͤber get, so sol der rihter vns geben zebvͦzze zehen pfvnt, der scherge fvmfiv
    1295 CorpAltdtOrUrk. III 299
  • daz der abt wan ainen schergen setzen sol uͤber di graschaft [!]
    um 1300 OÖsterr./ÖW. XIV 522
  • wer den genannten ainem vmb der statt noth icht mitrëdet vnbilliches, der soll dem richter ein halb pfundt, der statt sam vill, dem clager samb vill, dem schergen xii
    1321 Neuötting 26
  • luff ein arm man zů einem richter oder zů einem schergen in einer gaech und chlagt im ettwaz, daz sol chein kraft haben, denn da der richter an den rechten sitzet
    1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 2
  • auch wellen wir, was dem richtter vmb welicherlay schuld es sei, an dem grechten gelt gevall ..., daz dem nachrichter vnd den scherigen [lat. Text von 1212: subiudici et preconibus] von iedem phfvnt dreissichk phfening gefallen sol
    1397 OÖUB. II 546
  • einen purger sol man dreistund mit dem schergen fürpieten für daz gericht und auch laden
    14. Jh. WienerNeustadtStR. 223
  • das auch wir all unser ambtleut, vitzdomb, richter und schergen darzu halten wöllen, das sy in all ire brief, ere und recht stet halten die in von unsern vorfordern verschriben sind
    1429 BairFreibf. 88
  • wir freyen auch dasselb ertzhertzogthumb zu K. vor dem vngelt vnd von leidiger beschwerung, die etzwen von den schergen zu Oesterreich beschehen sind
    1444 KärntLHdf. 25
  • ob vor zytten daz gericht ain bittel oder schergen herwelt hab
    ProtBKammerger.(1465/80) 468
  • als sie [kramer, gewandschneider] ... wolten aufmachen ihre hütten, da schickt man schergen ... zu in und verpot in, daß kainer ... weder kaufen noch verkaufen solt
    1467 AugsbChr. II 321
  • ob man aber den schedlichen man auf des rechtvertigers begern fragen würde oder sollt, so söllen albeg der pfleger oder richter mitsambt dem gerichtschreiber und zwain schergen desselben gerichts dabei sein
    1474 OÖsterr./ÖW. XIV 565
  • es mogen auch die richter und anwald niemand phendten an den schergen und fronpotten
    um 1500 GörzSt. 83
  • welcher mensch an ... trunkenheit auf der gassen oͤffentlich betretten wuͤrde, der soll durch die schergen ... von stund an in die keichen gelegt werden, bis er nuͤchtern wird
    1501? BairLT. XIII 265
  • so die büttel, richtersknecht, schergen, fronboten, amptleüt ... yemandts gefencklich annemen, vnd derselb sich erwoͤren wolte vnd durch sie darob entleibt ... das tregt kain straff auff jme
    1544 Perneder,Malef. 20r
  • es sölle ... allen schergen ... in jr pflicht ... das sy ... khainen ... für den anndern beschwärn oder ... umb ainicherlay müet, abkhauffen, gunst und gab noch sonst ... schieben oder der scharwerch freyen oder uberheben ... eingebunden
    1553 BairFreibf. 243
  • es soll auch ain ieder schörg alle jar das vogtkorn samblen ... die faßnachthennen, aier ... und alle yrn wein mössen ... er soll auch ainem ieden richter gehorsam sein, was ainer mit ime anstat der herrschaft schafft ... auch soll er der herrschaft pfenten
    1583 (Hs.) Tirol/ÖW. V 766
  • so hatt sich ... aufrue erhebt, am aller maisten aber durch den oberschreiber und schörgen, welliche vmb leichte vrsachen die paurn so ibel haldten
    1598/1675 MittSalzbLk. 2 (1861/62) 186
  • wan ... das vrthl ... geschöpfft vnd verfasst worden, solle der gefangene in des ambtmans oder schergen stuben geführt, ihme seine ... aussagen ... fürgelesen ... werden
    1664 MittSalzbLk. 36 (1896) 183
  • [ein Dieb wird festgehalten,] biß die schoͤrgen herzu kommen, welche disen messer-dieb ... in verhafft genommen
    1686 AbrahSCl.,Judas I 400
  • die statt hat auch das recht das sie einem [!] stetten schergen soll haben ... der selbe scherg soll einen steten haer haben ... mag er keinen gehaben, er soll es mit der hant selber thun
    17./18. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 608
  • scherge ... ist nichts anders als der buͤttel oder frohnbothe, welcher die befehle der obrigkeit in allen stuͤcken vollziehet
    1762 Hellfeld IV 2374
  • churfuͤrstliche amtleute, gerichtsdiener und schergen ... stehen ... in amtssachen unter der jurisdiction des rentmeisters
    1774 Wagner,Civilbeamte I 22
  • auf den pferdhandel sollen sich die amtleuth und schergen keineswegs verlegen
    1779 Wagner,Civilbeamte Suppl. 15
  • [das Landgericht Erding besteht aus] acht ämtern ... deren jedes seinen besonderen gerichtsdiener oder schergen hat, ... diese gerichtsdiener sind unmittelbare diener des landesherrlichen pflegamts
    1781 Leiser,Strafgerichtsb. 93
  • da der magistrat in ganz Teutschland einen theil der polizey besizt, so ist er berechtiget, entweder zu dem ende eigene polizeybediente, polizeyknechte ... zu halten, oder dieses durch die ausreuter, schergen und haͤscher versehen zu lassen
    1785 Fischer,KamPolR. I 653
III Gehilfe eines Henkers oder Scharfrichters, Folterknecht, selten auch Henker; offen zu II 
  • wurden si gebunden ... mit vil starken banden / von des schergen handen
    2. Hälfte 13. Jh. Helmbrecht9 V. 1630
  • der scherge dô die niune hie; / den einen er dô leben lie
    2. Hälfte 13. Jh. Helmbrecht9 V. 1679
  • ein schargie sol vüegen pîn / duͤ vorhte und toͤten sünde
    1337 Ammenh. V. 5796
  • der [person an ern noch an wird niht ze achten] sol geslagen werden niht von dem haher ... sunderleich sülln in die schergen slachen mit den steben
    14. Jh. WienerNeustadtStR. 205
  • scherg ... vollterer, tortor
    1561 Maaler 349v
  • [Täufer hat auf dem Weg zur richtstatt] angefangen zu singen. der scherg hat in haissen schweigen, aber der henkher hat gesagt: er soll in singen lassen
    1592 FRAustr. 43 S. 315
  • allen ... henckers buben, schoͤrgen, hunds-auffangern und schindern, seynd rothe baͤrt gemahlet worden, gleich als diese ehrliche liberey allein fůr dieses gesindel gewidmet waͤre
    1670 Abele,Unordn. I 17
  • daß sie [Diebin] durch den stattstockwarth und schergen auf den lasterstein ... ausgestellt ..., so dann ... durch den schergen zue der statt hinauß gefüehrt ... werden solle
    1712 Schindler,VerbrFreib. 108 Anm. 1
  • solte heraus komen, das er eines schergers oder scharpfrichters sohn wäre, ... [soll er] in diesem handtwerck nit passieret werden
    1764 SGallenOffn. I 70
  • wie man aber in lebzeiten mit henkern, schindern und schergen nicht gern umgang pflegt, so werden auch diese nach dem tod ... von andern abgesondert ... begraben
    1772 Wagner,Civilbeamte II 139
  • jene ..., die dem freymann, henker oder scharfrichter die malificanten und uebelthaͤter ausliefern, oder zur hand stellen, und insgemein schergen genennt werden
    1774 Wagner,Civilbeamte I 22
IV
Bez. für unehrliche Leute, herrenloses Gesindel; auch als Schimpfwort sowie in semantisch unspezifischen negativen Konnotationen
  • den schergen und den wuocherær, lîtgeb unde spilær, den diup und den schâchman ... heizet loufen bî der zît
    1324/34 Buch der Rügen V. 1411
  • wellicher ainen nachpaurn ain schergen hiess, wann er es dem richter ansagt, der ist zu wandl 2 und 6 ß ₰
    1500/34 NÖsterr./ÖW. VIII 657
  • wann sy nach gestalt vnd wirdigkait irer aͤmbter vngleich besonder im latin ... nuncij, cursores, viatores, cesarini, ... aber in teütsch ... gemain voͤgt, vnderambtleüt, gesworn gerichts oder ratzknecht, püttel, fronpoten, pedel vnd etwo in grober sprach ... schergen genannt [werden]
    Layensp. 1509 A 6r
  • kein verleumbd oder uneerlich man, als schergen, püttel, ryffianer, spieler, gotsschwerer
    1510 Nürnberg/DRWArch.
  • dawider aber an etlichen orten die andern pfaffen, ja schergen, pütel und dergleichen knecht mehr geert ... werden denn die frummen, christlichen pfarherrn
    1531 Brandenburg-Kulmbach/Sehling,EvKO. XI 309
  • wer söllichs thuet [Übeltäter dingfest machen], der soll gegen herrschaft ... ôn schaden und nachtail sein, und wer die darumb schergen oder schediger schelten wolt, der oder dieselben sollen den tättern gleichmässig gestrafft werden
    1565 RaurisLR. 209
  • da jemant ... einen inspectoren ... mit ungebührlichen worten schmächen, schergen und dergleichen schelten wolte, der solle ... ain gulden verfallen sein
    1644 Kärnten/ÖW. VI 450
  • welcher schafhiert in seiner wohnung, haus oder hof schörgen und andere ... verdächtige leut aufhielte ..., der solle ... von der bruederschaft gänzlichen ausgeschlossen ... werden
    1678 Schafhirtenordnung/G. Otruba, Berufsstruktur vor der industriellen Revolution (Wien 1952) 106
  • solle er marktrichter ... auf alles herrnloses gesünd, alß abgedankte soldaten ... henker, schörgen, bettler und andere dergleichen landfahrer ... fleissige nachforschung thuen
    1756/83 OÖsterr./ÖW. XII 40
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):