Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schwaige

Schwaige

, f., vereinzelt m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Viehherde, Rinderherde, -stall
bdv.: Schwaigerei
  • armentum suueiga rindstal
    8./9. Jh. AhdGl. I 271,4
  • si quis in vaccaritia [gloss.: sueigen] legitima, ubi sunt duodecim vaccae vel amplius, taurum ex ea involaverit vel i occiderit, 3 solidis eum solvat
    8./9. Jh. LAlam.2 135
  • sueiga: armentum
    10. Jh. CorpMnlTekst. II 1 S. 105
  • [guͤlte:] diu sway, daz ist so man die kuͤwe intůt, ist geaht uf viii pfunt heller
    1339 WürtVjh.2 4 (1895) 99
  • swa öch des gotshus hirt mit siner sweig hinfart, da söl öch der gotzhuslüten hirt von W. und von H. hinvarn, ane geverd
    1344 Burckhardt,Hofr. 246
  • der selben ayner sol dannoch iaͤrleihen ain swaygen mit vier vnd tzwaintzik haubten vntz auf sand merten tag verwesen
    1360 CDAustrFris. III 608
  • swaye oder swayerey: armentum
    Voc. 1482 ff7r
II
landwirtschaftlicher Betrieb, der auf Viehzucht und Milchwirtschaft spezialisiert ist; im Alpenraum auch: dauerhaft besiedelter Wirtschaftshof, Sennerei; idR. vom Grundherrn an den Schwaiger als Lehen vergeben oder verpachtet gegen jährl. Abgaben (insb. Schwaigkäse)
Sachhinweis: Stolz,Schwaighöfe
  • mediantibus eisdem pascuis praepositus & sui fratres formadias, quas vulgus swaigas appellat, pro domus necessitate instituere sibi possint
    1177 DiplStyr. I 170
  • pro minoribus ovibus videlicet et aliis ad swaigas pertinentibus dabuntur 8 mr.
    1220/30 SteirUrb. 35
  • swaz auch swaig vͤberal in dem land ist, sol man di chæs ze pfenning slahen
    1311 MWittelsb. II 188
  • wir sulen auch den hof und den swaige besetzen und entsetzen und ob wir ain lansteur auflegend wurden, die sulen uns der mayer und der swaiger geben
    1319 Szaivert,TirolKanzleibuch 252
  • die swaeg gilt 10 schilling muͤncher oder smalzc dafür und 1 vasnacht hůn
    1393 Bayern/FschrSpindler 232
  • wenn ein schweig ledig wirt, es sye das ein schweiger abgieng oder sich hielte, daz im ain herr von E. sin schweig nemen wurd, so sol eins herren amptman mitt den schweigern ... gewalt haben vff des küe, so abgestorben oder ... von der schweig komen ist, vor vss vnd ab nemen biss das die zal der erkúe ... erfüllt wirt
    1493 Einsiedeln/GrW. I 153
  • die swaiger von den fünf swaigen sind ... schuldig ... zu helfen zu dem hofgejaid
    1494 Salzburg/ÖW. I 292
  • ob mein herr von Chyemsse ainen aigen man ... wol möcht setzen auf ain öde schwaig oder ... wol nemen von ainem weinlehen vnd setzen auff ein schwaig?
    15. Jh. Zillertal/GrW. III 727
  • von der schwaigen wegen, was des nach der burger gebott hie belyben sol, das man das mit der růt und mit dem loͧse glych tailen sol, es syen lemmer oder schaͧff
    um 1500 RottweilStR. Art. 119
  • de froewe van Munster 2 g. ... uth des greven erve up den swege 
    1505 CTradWestf. V 185
  • sol ouch die sweyg zů W. nit wyter weid haben dan der hoff zů W.
    1509 ZürichOffn. I 342
  • das die paurßleüt auffm land jre hundt prügln oder anlegen sollen ... doch ... schwaigen, schaͤffereien vnd ainoͤd nit begriffen
    BairLO. 1553 IV 23, 5, 2
  • vorsten, schwaigen, gejadt und wildtpan
    16. Jh.? (Übs.) MBoica XIV 273
  • von denen prælaten [darf] ... kein neues auf 500 fl. sich belauffendes gebaͤude in denen kloͤstern und bey denen dazu gehoͤrigen schwaigen und mayerhoͤfen eigenmaͤchtig [angefangen werden]
    1774 Wagner,Civilbeamte I 154
unter Ausschluss der Schreibform(en):