Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stil

Stil

, m.

auch lat. flektiert
geübte Rechtspraxis, Rechtsgebrauch; Verfahrensweise, Praxis (in Rechtsdingen)
  • hierinne sal men volgen den stijlen ende costumen van der bancken
    1496 CoutBrab. II 2 S. 57
  • sal hier wat geseegt wordden hoe men in den geestelijcken hoven die appellacie behoirt te doen ende te vervolgen, want den stijl ende maniere van vervolge ende van doene is in veele stucken dairaf divers ende verscheijden aldair, van den stijle van appellacien onderhouden in den weerlijcken gerichten
    1496 CoutBrab. II 2 S. 234
  • naer rechte ende styl, niement en mach vanghen zonder informacie presedente
    1515/16 Wielant,InstrCrim. 131
  • loben wir die person, ... das sein eigenschafften solcher gestalt seyen, das wir die nit leichtlich in dem stil des schreibens begreiffen moͤgen
    Hugen 1528 Bl. 28r
  • [des stadtschreiber aydt: ich gelobe] nichts an substanz der sachen [zu] vorendern, sondern dieselbige nach gewonlichen und rechtmeßigen stylme [zu] formieren
    um 1550 Jahn,KanzleiZerbst 46
  • es seindt auch die richter ... der gerichts ordnungen vnd styli außleger vnd erleuterer
    1599 LothrGO. 6
  • ist eine jeglich persohne aberkennt 1/2 fat beer nach gartens recht vnd styl 
    1604/72 GesellenbJacobsfj. 44
  • als dan dieses ampts lobliche stili und geprauch nach an diesem furstlichen gogericht den discußionibus ihre endtschafft gegeben
    1621 Engelke,GogerichtDesum 81
  • die vergebliche titul (daß er [Kaiser] nemlich von allen staͤnden allergnaͤdigster herr genennet wird, dz sie in den unterschreibungen der brieffe und sonsten ihren gehorsam weitlaͤufftig zusagen) hat die natur des seculi und der styl des landes auffgebracht, die fast nichts mehr vermoͤgen als andere ehrenworte
    1667 Pufendorf,RZustand 222
  • stil des k. cammergerichts heißt uͤberhaupt das ungeschriebene recht oder die gewohnheiten desselben. ... stil der cammergerichtscancelley ist der bestaͤndige gebrauch in abfassung der processe
    1766 KamLex. 112
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):