Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): A-B-C
Artikel davor:
abbuchen
abbuden
Abbudetag
(abbühren)
Abbund
Abbürger
(abbusemen)
Abbuße
abbüßen
Abbüßung
A-B-C
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch: ABCD, ABCDE
I
Anfang des Alphabets, an der Schnittstelle von Kerbbriefen angebracht
- is schol auch dyser handel verpriefft werden ... mih zwaen prieffen vorsnyten mit dem abc1413 OfenStR. Kap. 394 [vgl. brief mit dem alfabet OfenStR. Kap. 50]
- in deser zedulen synt zwa gelych sprechende dat yeclich parthye eynen hait oevermitz boichstaven ABCD etc. uysser eynandergesneden1465 SPantaleonUrb. 434 Anm.Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- dessen tho orkunde sinnen disser sedelen twee, de eene uth den ander schneden dorch den boekstaven abcde, en een jegelick pardt eine sedel tho syck genohmen hebben1480 OstfriesUB. II 122 nr. 1036Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1495 OstfriesUB. II 458
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- LSchrP. 215
Faksimile (ca. 268 KB)
- OstfriesUB. II 373
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- OstfriesUB. II 381
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II
Geheimschrift
- 'es wird in dergleichen Zeitläufen für zweckmäßig erachtet, daß neben den heimlichen Wortzeichen einzelne Ehrenpersonen in den drei Städten Luzern, Freiburg, Solothurn, miteinander in einer Geheimschrift (heimliches abc) korrespondieren'1624 EidgAbsch. V 2, 1 S. 413
Artikel danach:
abchoren
abdangeln
abdanken
Abdankgeld
Abdankplatz
Abdankung
abdecken
Abdecker
Abdeckereiberechtigung