Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ab

ab

mhd. ab(e), mnd. ave, awe, af 

I als präp.: von
  • dat hus ... dat de bischop heuet ghecoft ... af greuen Borcharde
    1307 Hildesheim/Höfer,ÄltesteUrk. 71 nr. 5
  • de scholden en transfit hebben af dusse bref
    1396 Goslar/Bruns,Beitr. 302
  • parg werden ab der herschaft güetern
    1545 NÖsterr./ÖW. IX 371
--
übertragen
II als adv.

II 1 davon. formelhaft verbunden mit andern adv.
  • dat se ... velich vnde seker mogen reisen, hanteren, kopen vnde vorkopen, aff vnde an wedderumme to wankende to water vnde to lande
    1488 DithmUB. 85 nr. 48
  • 15. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 330
  • [de keyser] led dar to sik esschen den hertegen in geleyde to unde af 
    oJ. LübChr. II 367
-- modal
  • so soll ... nicht mer gevallen auf und ab dann ... 1 ℔ ₰
    1346 GöttweigUrb. p. 105
  • also weren se begerende, dat se mochten weten aff edder to, darna mochten se ere dener bestellen
    1441 HanseRez.2 II 406
  • vom lehen auf und ab 60 ₰; item von ainer plossen hofstat auf und ab 4 ₰, von ainer rauchen hofstat auf und ab 14 ₰
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 617
  • dasselbig burkrecht gibt mon halbs auf und halbs ab und dieselbig anlait und ablait sol gefallen ainem amtmann
    1512 NÖsterr./ÖW. VIII 1024
  • das man soll ain unnutzen mann ... fahren laßen, und soll geben 5 ₰ auf und 5 ₰ ab 
    1523 NÖsterr./ÖW. XI 216
  • von ainem viertl 15 ₰ ab und ab 
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 195
  • NÖsterr./ÖW. VIII 579
II 2 mit Sach- und persönlichem Subjekt. Mit Verben allein und formelhaft verbunden mit synonymen Adjektiven, Adverbien und Partizipien an Verba angeschlossen

II 2 a mit Sachsubjekt: abgetan, aufgehoben, nicht verbindlich, nichtig
-- von einem Rechnungstermin: abgelaufen
  • er mües warte, bis d' rechnig ap sig
    oJ. SchweizId. I 30
II 2 b mit Personensubjekt: "getrennt von"

II 2 b α ledig, befreit von einer Verpflichtung oder dergleichen
  • damit man fürter irer uebelltat ab und vertragen blybe
    1414 SchwäbWB. I 2
  • wenn Leute vom Rat zu Kirchmeistern gewählt sind, des en sellen si niet off wesen ofte weygeren mogen
    1436 Fruin,KlSteden I 19
  • möchte des kleinen zehntens ab seyn
    1535 SchwäbWB. I 2
  • wer sich mit der beschlaffender nicht ehelich hat verbunden, und ihrer will abe sein, so soll er die brüche vor sich und sie 18 fl. geben
    1597 PeineStat. 251
  • de eide, de de amte gedahn hadden dem rade unde der stadt, de mosten se ersten ave [andere Lesart âne] wesen
    oJ. LübChr. II 617
-- los werden
  • ab werden
    1531 SchweizId. I 29
II 2 b β von seinem Platz entfernt; freiwillig = abwesend
  • de nut auer des gudes scolde min wesen, de wile ec aue were
    1328 BrschwHzgUB. I 236, 28 nr. 435
  • man schal nymandes wedder an den rad kysen, he sie denn zwey jar ... abe gewest
    15. Jh. Größler,Eisleben 58
-- unfreiwillig = gestorben, abgesetzt, vom Amte entlassen
  • wenne ein reht schultheis hie abe ist, so ist ouch alle vorgangen weette mit im abe 
    1375 SchlettstStR. 331
  • es ist ... unser mitpurger ainer ab tot [ ab und tot], und hat etwas ... hinder im gelassen
    um 1400 IglauOberhof 210
  • das die ambtläut ... all ab sein
    1406 MBoica XIV 281
  • ik wil gut don [spricht der ungerechte Haushalter] van mynes heren gude ... de dut my denne wedder gud, wan ik aue byn
    oJ. Schiller-Lübben VI 3
II 2 c eines dinges ab sin es leugnen, in Abrede stellen
  • als die frow der eigenschaft nit ab ist
    1519 Egli/SchweizId. I 29
  • dass sie des kouffs und mergkts ... nit ab si
    1560 HönggMeierg. 69
II 2 d einem etwas ab sin verweigern, verwehren, vorenthalten
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):