Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): aberkennen

aberkennen

nd. aferkennen 

I
I 1 jemandem etwas durch Erkenntnis absprechen
I 2 etwas nicht anerkennen, verwerfen
  • ob der antwurter ... gehorsam und der kleger nit erscheint, sollen die furgepott aberkhendt werden
    1503 FürstenbUB. VII 365
  • 1507 BambHGO. Art. 177
  • der Richter soll in Parteischriften was undienstlicher artikl sind ... als unzuelässig aberkennen 
    1520 BairGO. Bl. 40 (19. Gesatz)
  • 1532 CCC. 152
  • so ... nit formaliter und rechtmessig appelliert, soll die appellation nit angenommen, sondern von unsern ober- und hoffrichtern aberkennt ... werden
    WürtLR. 1555 S. 101
  • wo dem Beklagten eine Erzeption im rechten abe erkandt 
    1561 Rotschitz 19
  • so die weyß artickel durch den richter ... für genůgsame beweysung ... nit befunden, sonder aberkennt wurden
    1574 SteirPGO. I 115 (Bl. 27v)
  • 1588 JbOldenb. 15 (1906) 250
  • 1603/05 HambGO. I 26 Art. 1 (S. 81)
  • die beleutung cassiert und aberkannt 
    1610 Wehner,HofgRottw. 143
  • wurde der kläger seümig an dem dritten zil syne brief vfzelegen, soll ... ihme alsdann alle syne brief aberkennt werden und aberkennt syn [frz. seront contrecogneues et refusées]
    1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. I Art. 45
  • BambLGRef. 5b
  • OÖLTfl. I 2, 32
I 3 verbieten, abschaffen, aufheben
II zuerkennen (eine Strafe, eine Schuld); ursprünglich: "Geld durch Erkenntnis zur Strafe absprechen". Diese Bedeutung nur dem Norden Deutschlands eigen, wo die I. Bedeutung fehlt
  • H. Klencken is aff erkendt als 2 mk. densk dat he hefft motwilligen ber gespillet bi freien ber
    1529/1638 GartenRJacobsf. 71, 33
  • und ist eine jeglich angeklagte persohne aberkennt 1/2 fat beer nach gartens recht
    1604/72 GesellenbJacobsfj. 44 [und öfter]
  • die gerichtlich aberkannte schuld zahlen
    1673 RigaStR./Gutzeit,Livl. I 5
  • wiederstrebet jemand vorsetzlich buͤrgen zu stellen, und wegen seines verbrechens die aberkannte strafe zu geben, so oft dieß geschicht, soll er buͤßen 1 rthlr.
    oJ. RevalStR. II 2
  • Gutzeit,Livl. Nachtr. I 5
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):