Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): aberkennen
Artikel davor:
aberfordern
Abergeding
abergeistlich
Abergeld
aberhalten
Aberkaiser
1Aberkauf
2Aberkauf
aberkaufen
Aberkaufung
aberkennen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. aferkennen
I 1
jemandem etwas durch Erkenntnis absprechen
- des probsts amman soll ze gericht sitzen untz daz im der stab mit urteil aberkant wirt1420 Luzern/GrW. IV 390Faksimile (ca. 348 KB)
- dem Vogt zu Burgau aberkant und dem rathe zu Ihene zuerkant1467 JenaUB. II 249Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- kuntschafftstellung ... dem gefangen ... nit abgeslagen oder aberkant werden sol1507 BambHGO. Art. 58Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- 1532 CCC. 47
- 1532 SalzbBergO. 11v
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- decernirn ist, so der richter etwas ausspricht und erkent, es sei ab oder zu1536 Gobler,GerProz. I p. 7bVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- begeve jdt sick ock ..., dat alle de saͤdt, de geseyet is, dem bonden afferkant wurde vor mitsommer [und mäht er doch] so wert he daruͤmme ... ein roͤver1593 JütLow.3 II 72 § 6Faksimile (ca. 124 KB)
- soll der übermässige zinse dem creditor zurecht aberkannt sein1599 LauenburgStR. III 2, 326Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- szo dat om nu solks ... affirkandt und Borcharden ... als menlick lehngudt thogedeyld isz16. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 92Faksimile (ca. 48 KB)
- AnzSchweizG.2 10 (1906/09) 67
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- BairFreibf. 234
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- NÖLTfl. II 26 § 36
- SchlettstStR. 670
Faksimile (ca. 69 KB)
- SteirLRRef. 1533 PJ.
I 2
etwas nicht anerkennen, verwerfen
- ob der antwurter ... gehorsam und der kleger nit erscheint, sollen die furgepott aberkhendt werden1503 FürstenbUB. VII 365Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1507 BambHGO. Art. 177
Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- der Richter soll in Parteischriften was undienstlicher artikl sind ... als unzuelässig aberkennen1520 BairGO. Bl. 40 (19. Gesatz)Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1532 CCC. 152
- so ... nit formaliter und rechtmessig appelliert, soll die appellation nit angenommen, sondern von unsern ober- und hoffrichtern aberkennt ... werdenWürtLR. 1555 S. 101Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wo dem Beklagten eine Erzeption im rechten abe erkandt1561 Rotschitz 19Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- so die weyß artickel durch den richter ... für genůgsame beweysung ... nit befunden, sonder aberkennt wurden1574 SteirPGO. I 115 (Bl. 27v)Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1575 - in DRQEdit
- 1588 JbOldenb. 15 (1906) 250
Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- 1603/05 HambGO. I 26 Art. 1 (S. 81)
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die beleutung cassiert und aberkannt1610 Wehner,HofgRottw. 143Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wurde der kläger seümig an dem dritten zil syne brief vfzelegen, soll ... ihme alsdann alle syne brief aberkennt werden und aberkennt syn [frz. seront contrecogneues et refusées]1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. I Art. 45
- BambLGRef. 5b
- OÖLTfl. I 2, 32
I 3
verbieten, abschaffen, aufheben
- neydpau, die ainem schaden prächten sollen verpoten sein, und sollen die pauleut dieselben neydpau abzuerkennen ... macht haben1489 MünchenStR.(Auer) 210 Art. 27
- wirt dan die sache mit rechte abe erkant, und wirt uf das erste apgebiethen nicht abegeton, so bitt das ampt den rodt umb ein knecht1500 ErfurtWasserO. 7/Michelsen,Rdm. 114Faksimile (ca. 64 KB)
- sollicher artickel ist mit urteil abherkant und sol gehalten werden wie hienach stot1516 SchlettstBäckerO./SchlettstStR. 445Faksimile (ca. 77 KB)
- durch ein ersamen rat solche vier fronvasten markt aberkent1541 FreiburgZftO. 44Faksimile - in Google Books
- die straf, weil er seinen dienstboten ohne bürgschaft nicht trauen wollen aberkennet und aufgehoben1627 BöhmLO. Q 15Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- AugsbChr. I 331
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- AugsbChr. III 210
- FreibergUB. II 253
Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- GörlitzRatsAnn. I/II 201
Faksimile - in Google Books
- NLausMag. 71 (1895) 17
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- ÖW. VI 86
Faksimile (ca. 42 KB)
- Scheel,Schwarzenberg 350
- SchlettstBäckerO./SchlettstStR. 446
Faksimile (ca. 75 KB)
- SchwäbWB. I 20
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- WaldkirchStR. 9 (Art. 6)
Faksimile (ca. 175 KB)
- ZürichOffn. I 89
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
II
zuerkennen (eine Strafe, eine Schuld); ursprünglich: "Geld durch Erkenntnis zur Strafe absprechen". Diese Bedeutung nur dem Norden Deutschlands eigen, wo die I. Bedeutung fehlt
- H. Klencken is aff erkendt als 2 mk. densk dat he hefft motwilligen ber gespillet bi freien ber1529/1638 GartenRJacobsf. 71, 33
- und ist eine jeglich angeklagte persohne aberkennt 1/2 fat beer nach gartens recht1604/72 GesellenbJacobsfj. 44 [und öfter]
- die gerichtlich aberkannte schuld zahlen1673 RigaStR./Gutzeit,Livl. I 5Faksimile - in Google Books
- wiederstrebet jemand vorsetzlich buͤrgen zu stellen, und wegen seines verbrechens die aberkannte strafe zu geben, so oft dieß geschicht, soll er buͤßen 1 rthlr.oJ. RevalStR. II 2Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Gutzeit,Livl. Nachtr. I 5
Artikel danach:
Aberkennung
Aberklägde
aberklagen
aberklären
Aberkönig
aberlaufen
aberlösen
aberlügen
abermahnen