Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abfahren

abfahren

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
abfar(e)n, nd., nl. afvaren 

I intransitiv

I 1 von Personen: weggehen, auswandern, Grundbesitz aufgeben, abtreten
  • wenne das ist, das man dasselb haws verchauffen wil, so sol man dauon geben, der da abvert, virvndzwainczig phenning ze ablait
    1325 WienSchottenUB. S. 174
  • Es sollen dem Richter gefallen syn vor der hueb 60 dl. von dem der da abfert und von dem der da auffert 60 dl.
    14. Jh. MittSalzbLk. 23 (1883) 74
  • heft dar we gare efte korne ofte arbeid an deme lande dar he afvaret, dat schal me eme betalen
    1400 BillwLR. Art. 76
  • GöttweigUB. II S. 156
  • GöttweigUB. II S. 371
  • KlosterneubStiftUB. I S. 183
--
formelhaft: auf- oder abfahren oder an- und abfahren 
-- verlassen
  • es soll auch ein jeglicher probst zu St. Johannis Baptiste tag fahren von der probstei ... waere aber dass ihn ein jeglicher abt des stiftes hiesse abfahren 
    1362 ZWirtFrk. 3, 2 (1854) 64
-- abziehen
  • weret dat der borchmanne welk afvore unde dat borchlen nicht ne besete, also he von rechte scholde, den sculde we manen binnen iare dage, dat he wedder up vore
    1343 Schiller-Lübben I 42
  • si de loco ad locum extraxum fiat, abfahren 
    1690 Beier,HdwGesell. 115
-- In Verbindung: zu und abfahren: verkehren, aus- und eingehen
  • Die Straßen sollen in zu und abfaren, kaufen, verkaufen und zu handeln frei und unversperrt sein
    1502 UrkSchwäbBund. I 458
  • nl. opvaren en afvaren, af- ende aenvaren 
    oJ. Stallaert I 63
-- abreiten, wegreiten, insbesondere mit feindlichen Absichten

-- übertragen: sterben
-- vom Glauben abfallen
  • do si zum andrin male warn dem geloubin abgevarn 
    oJ. MhdWB. III 245b, 13
-- bildlich: beseitigen, erledigen, zB. einem Bieter zuschlagen
  • die gantmeister sollen an den ganten nicht zu geschwind abfahren 
    1757 BaselLO./SchweizId. I 891
-- bergmännisch: sich vom Arbeitsorte wegbegeben
  • 1553 FerdBO. 74
  • euren untergebenen heyern und truchenlauffern nichts ungebührliches in an- und abfahren nachsehen
    1663 CAustr. III 165
-- nach Kündigung aus der Arbeit treten
vgl. abkehren
I 2 von Sachen: abgehen oder abgeschieden werden
-- von Besitz und Eigentum getrennt werden
  • welicher verkauft oder kauft, ... will er ... von dem perkmaister aufemphachen, so ist er im phlichtig von ainer jeuch 30 ₰ das do abvert und das do aufvert
    1413 NÖsterr./ÖW. VII 641
II transitiv: wegführen, fortschaffen
  • es soll auch ain ieder bei rechter zeit eribgut ab- und anfarn ze perg als land und des perg und der herrschaft recht ist
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 790
  • Als Strafe für Versetzung des Grenzsteines soll der Frevler bis an den Kopf in die Erde gegraben u. dann soll ihm der hals mit dem pflug abgefahren werden
    oJ. GrRA.4 II 76
  • Weigand-Hirt I 7
-- durch Fahren abtrennen

-- erreichen
vgl. 1abreiten
-- eine Verbindlichkeit durch Fahren vermindern
  • 1774 Adelung I 29
-- bergmännisch: durch Auffahren der Strecke Lagerstätten, Mittel, Klüfte, Sprünge untersuchen; den Bau u. die Arbeiten befahren, sie besichtigen
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):