Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abfahren
Artikel davor:
aberwinnen
Aberwinnung
aberwitzig
aberzeugen
Aberziel
aberzwingen
abessen
abfächten
abfächtig
Abfächtung
abfahren
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
abfar(e)n, nd., nl. afvaren
I 1
von Personen: weggehen, auswandern, Grundbesitz aufgeben, abtreten
- wenne das ist, das man dasselb haws verchauffen wil, so sol man dauon geben, der da abvert, virvndzwainczig phenning ze ablait1325 WienSchottenUB. S. 174Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Es sollen dem Richter gefallen syn vor der hueb 60 dl. von dem der da abfert und von dem der da auffert 60 dl.14. Jh. MittSalzbLk. 23 (1883) 74
- heft dar we gare efte korne ofte arbeid an deme lande dar he afvaret, dat schal me eme betalen1400 BillwLR. Art. 76Faksimile (ca. 337 KB)
- GöttweigUB. II S. 156
- GöttweigUB. II S. 371
- KlosterneubStiftUB. I S. 183
Faksimile - in Google Books
--
formelhaft: auf- oder abfahren oder an- und abfahren
- Wenn der Amtmann den holden nit auf- oder ab wollt fahren lassen, so soll der ... gehen zu dem marktrichter1404 NÖsterr./ÖW. VII 373Faksimile (ca. 49 KB)
- 1462 Haunsheim/WürtVjh.2 5 (1896) 40
- wer ab dem chornhof fert, dem sol volgen des herbstpawes rogken di neunt garb1494 ÖW. I 293Faksimile (ca. 48 KB)
- ain jeder der mit willen der herrschaft an oder abfahrt, gibt zw an oder abfart 12 ph.1524 BlNÖLk. 2 (1866) 51
- ob ein anderer die besserung auf denselben pfanden auch verpfendt hedt, der mag den vorgehenden pfender mit gericht treiben abzufahren, oder abzustehen1618 GengenbachStB. 131 [Weigand-Hirt 7]
- ÖW. I 350
Faksimile (ca. 50 KB)
- ÖW. IX 264
Faksimile (ca. 45 KB)
- ÖW. IX 601
Faksimile (ca. 36 KB)
- ÖW. VI 137
Faksimile (ca. 50 KB)
- ÖW. VI 511
Faksimile (ca. 49 KB)
- ÖW. VI 544
Faksimile (ca. 52 KB)
- NÖsterr./ÖW. VII 45
Faksimile (ca. 39 KB)
- NÖsterr./ÖW. VII 110 [und öfter]
Faksimile (ca. 51 KB)
- NÖsterr./ÖW. VII 140
Faksimile (ca. 42 KB)
- NÖsterr./ÖW. VII 236
Faksimile (ca. 40 KB)
- NÖsterr./ÖW. VII 492
Faksimile (ca. 35 KB)
- NÖsterr./ÖW. VII 735
Faksimile (ca. 48 KB)
- NÖsterr./ÖW. VII 747
Faksimile (ca. 47 KB)
- NÖsterr./ÖW. VII 805
Faksimile (ca. 49 KB)
- NÖsterr./ÖW. VII 826
Faksimile (ca. 49 KB)
- NÖsterr./ÖW. VII 847
Faksimile (ca. 50 KB)
- NÖsterr./ÖW. VII 867
Faksimile (ca. 38 KB)
- NÖsterr./ÖW. VII 890
Faksimile (ca. 50 KB)
- NÖsterr./ÖW. VII 892
Faksimile (ca. 47 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 32
Faksimile (ca. 48 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 127
Faksimile (ca. 54 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 144
Faksimile (ca. 50 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 330
Faksimile (ca. 49 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 352
Faksimile (ca. 47 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 369
Faksimile (ca. 45 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 473
Faksimile (ca. 41 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 980
Faksimile (ca. 45 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 987
Faksimile (ca. 45 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 995
Faksimile (ca. 48 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 1014
Faksimile (ca. 45 KB)
--
verlassen
- es soll auch ein jeglicher probst zu St. Johannis Baptiste tag fahren von der probstei ... waere aber dass ihn ein jeglicher abt des stiftes hiesse abfahren1362 ZWirtFrk. 3, 2 (1854) 64
--
abziehen
- weret dat der borchmanne welk afvore unde dat borchlen nicht ne besete, also he von rechte scholde, den sculde we manen binnen iare dage, dat he wedder up vore1343 Schiller-Lübben I 42Faksimile (ca. 235 KB)
- si de loco ad locum extraxum fiat, abfahren1690 Beier,HdwGesell. 115Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
--
In Verbindung: zu und abfahren: verkehren, aus- und eingehen
- Die Straßen sollen in zu und abfaren, kaufen, verkaufen und zu handeln frei und unversperrt sein1502 UrkSchwäbBund. I 458Faksimile - in Google Books
- nl. opvaren en afvaren, af- ende aenvarenoJ. Stallaert I 63Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
--
übertragen: sterben
- 1774 Adelung I 29
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- DWB. I 36
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Weigand-Hirt I 7
--
bildlich: beseitigen, erledigen, zB. einem Bieter zuschlagen
- die gantmeister sollen an den ganten nicht zu geschwind abfahren1757 BaselLO./SchweizId. I 891Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
--
bergmännisch: sich vom Arbeitsorte wegbegeben
- 1553 FerdBO. 74
- euren untergebenen heyern und truchenlauffern nichts ungebührliches in an- und abfahren nachsehen1663 CAustr. III 165Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
nach Kündigung aus der Arbeit treten
vgl.
abkehren
- Veith,Bergwb. 4
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
--
von Besitz und Eigentum getrennt werden
II
transitiv: wegführen, fortschaffen
- es soll auch ain ieder bei rechter zeit eribgut ab- und anfarn ze perg als land und des perg und der herrschaft recht ist15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 790Faksimile (ca. 44 KB)
- Als Strafe für Versetzung des Grenzsteines soll der Frevler bis an den Kopf in die Erde gegraben u. dann soll ihm der hals mit dem pflug abgefahren werdenoJ. GrRA.4 II 76Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- Weigand-Hirt I 7
--
eine Verbindlichkeit durch Fahren vermindern
--
bergmännisch: durch Auffahren der Strecke Lagerstätten, Mittel, Klüfte, Sprünge untersuchen; den Bau u. die Arbeiten befahren, sie besichtigen
- Veith,Bergwb. 4
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden