Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abführen

abführen

Nebenformen abefûren, abfieren, nd. afvôren, afforen 

I mit sachlichem Objekt

I 1 wegführen, wegschaffen
  • sve enes anderen ... ripe korn snit, so dat he want, dat dat lant sine si ... he ne missedut nicht, deste he's nicht af ne vore 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 37 § 4
  • weret dat der borchmanne welk afvore vn dat borchlen nicht ne besete
    1345 WolfenbüttelLHArch.
  • dat ... to Vredeborch uppe der borch ys van bussen, ketelen, potten unde bedden, dat he mach afforen to synen willen myd synen anderen haven unde guederen
    1481 OstfriesUB. II 135 nr. 1049
  • Wer in der Herrschaft Äcker hat sols nit abtragen oder -füeren ohn urlaub deß ambtman
    16. Jh. ÖW. VI 268
  • Bauer,WaldeckWB. 121
I 2 ausführen
  • wye den burgeren aff off thovuert, is wechgelt fry
    1392 WageningenStR. 481
  • es sal eyn ydem frey seyn, es sey eynhaimisch adir ausslandisch, ab und zuzufuren, es sey ercz usw. 
    1484 Wutke,SchlesBergb. I 112
I 3 von einer Stelle woandershin führen, beibringen, abliefern
I 4 zahlen
I 5 erledigen, zu Ende führen, durchführen
  • deswegen ... ein gantzer process mit langweiliger ordnung abgeführt worden
    1670 Abele,Unordn. I 166
  • über den der ordnung nach abgeführten process
    1712 Chorinsky,Mat. I 40
  • 1717 CAustr. III 901
  • ist die ahnenprobe abgeführt, so hat der hochgebohrne die vermuthung für sich
    oJ. Sonnenfels,GesSchr. II 359
  • Abele,Unordn. II 74
II
mit persönlichem Objekt

II 1 fortgeleiten
  • wer einen vogt uf ald abfüeren soll. Es sollen die von Egg mit iren rossen und karren den vogt uf- und abzefüeren schuldig syn
    1520 SchweizId. I 979
  • NÖsterr./ÖW. XI 74
II 2 Wache einziehen
  • [die kierchtagwacht] abfieren zu lassen
    17. Jh. ÖW. VI 186
II 3 abziehen, verleiten
  • vom gemeinen regiment oder gemeinen nutz abfüren vnd abwendig machen
    1561 Maaler 2
unter Ausschluss der Schreibform(en):