Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abgehen

abgehen

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ags. ofgân, fries. ofgunga, mnd. afgân, mhd. ab(e)gên 

I Personen

I 1
I 1 a weggehen
  • ... das er von der wacht apgangen 
    1563 KasselStRechn. 219
  • [infolge Verheiratung] abgehende kinder
    oJ. Klöntrup,Osnabr. I 14
  • affgaende kinderen
    oJ. Stallaert I 48
I 1 b abtreten
I 1 c aus dem Leben scheiden, sterben
I 2 mit sächlichem Genitiv: von etwas, insbesondere von einem Vertrage zurücktreten
-- sich eines Gutes entäußern
  • iewelk man mach sines rechten gudes wol mit rechte anich werden ... to svelker wis he's afgat unbedwungen ...
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 24 § 2
-- auf ein Zeugnis verzichten
-- sich etwas entledigen, von etwas loskommen
  • worde ... iemant geschuldeghet umme schaden ... so scal hye den scaden ghelden; wil hye des afgan so scal hye sic des weren ...
    1310 MecklUB. V 547 Nr. 3424
  • Schiller-Lübben I 23
I 3
mit persönlichem Genitiv: sich von jemandem lossagen
  • swen en man to vorspreke nimt, die mut sin wort wol spreken ... de wile he ime mit rechte nicht benomen ne wirt, oder er en des anderen nicht af ne gat 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 61 § 5
  • 1416 Putbus/ZRG.2 Germ. 28 (1907) 56
  • DspLR. Art. 85
-- mit persönlichem Dativ: jemanden im Stiche lassen
  • wan ain kauf geschiecht und ainer dem andern abgeet, der ist dem richter ain ℔ ₰ [schuldig]
    vor 1355 NÖsterr./ÖW. VIII 985
  • SchweizId. II 8
-- mit Dativ der Person und Genitiv der Sache: jemandem etwas verweigern
I 4 in den ags. Gesetzen frühzeitig in besonderer übertragener Bedeutung "auf etwas ausgehen, etwas (die Reinigung des Beklagten) herbeiführen, erzwingen"
  • ofga man anfealde lade mid anfealdan foraðe ...
    1027/34 II Cnut 22, 1+sup+a-sup-/Liebermann,AgsG. I 324 [hierzu Liebermann,WB. 162 u. Liebermann,Gl. 630]
II Sachen

II 1 sich loslösen, abfallen

-- bei Waren: verkauft werden

II 2 a geringer werden, entgehen
  • ... daz sol also stete beliben und sol weder uf noch abe gen ...
    1319 MWirzib. III 107
  • ... ab der zeinsen ... icht abeginghe 
    1371 MittOsterland 5 (1862) 234
  • 1408 Straßburg/RTA. VI 280
  • ap derselbin frawen Barbaran ... ichts abeginge adir broch wurde
    1431 SchlesDorfU. 49
-- fehlen, mangeln
  • 14. Jh. MeranStR./ZDA. 6 (1848) 420
  • 1466 Wertheim 37
  • es were dann das an der farnden hab abgienge 
    15. Jh. Ettlinger Erbrecht/ZGO.2 3 (1888) 136
-- insbesondere von namhaft gemachtem Zeugnisse
II 2 b abgezogen werden
-- bei der Verrechnung von Vorausempfängen
  • 1386 MWirzib. IX 468
  • ... mit dem selben irerm gut ... abgen und abgeslagen werden
    1416 Wimpfen 80
II 2 c entzogen werden, abhanden kommen
  • daz (guit) ume virstoln is edir roipliche genumen is edir svi iz ume mit unrechti abigangin is
    1230 MühlhsnStR. 620
  • 1367 MecklUB. XVI 190 nr. 9626
  • 15. Jh. Prompt.jur. 19
-- gänzlich wegfallen, in Verfall geraten
III
III 1 Vorschriften: von der Obrigkeit hinausgegeben, erlassen werden
vgl. ablassen
  • ... bevelch und mandat, so von der hochen herrschaft abgehen 
    oJ. Tirol/ÖW. II 175
III 2 Verträge: rückgängig werden
  • 1333 CDMorav. VII nr. 296
  • 14. Jh. Weichb.(Dan.) 273
  • ob ain kauff geschiecht ... daran ain phening geben wierdet, der soll stät gehalten werden, er gee dann ab mit yer peder willen
    1543 NÖsterr./ÖW. VIII 534
III 3 Gewohnheiten und Rechte: außer Brauch kommen, abkommen
  • darumme mag ir wol eyne izliche stat eyne gewonheit machin ... und die gewonheit lassin abegehen wenne sy wil
    14. Jh. GlWeichb. 280
  • 1489 Sankt Valentin a. d. Haid/ÖW. III 352
-- aufhören, endigen
  • ... dieselbige gerechtigkeit gehet mit seiner person abe 
    1577/83 LünebRef. 731
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):