Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abhändig

abhändig

Nebenformen a(p)pendig, mhd. abehendic, nd. afhendich, westf. afhännig, nl. afhandig, dän. afhændig, schwed. afhändig 

I von Sachen (attributiv, weit öfter prädikativ abhändig-1.2 - abhändig-1.5), nicht mehr in Händen; Gegensatz einhändig, vorhanden 

I 1 weggekommen, entwendet, verloren
  • abhendig gut ist uzgescheiden [von Währschaft], sint gesc. stet: daz nieman abhendig gut mag gewern noch behalden
    1372 (Hs.) KlKaiserr. II 106
  • [Die Klage muß gewiß sein, doch] bestehet die ungewisse clage, wenn einer auff abhendige [entgangene] nutzunge, und also super fructus et aliis accessoriis claget
    1541 König,Proz. 62
  • van affhendyghen leenen
    oJ. Gierke,Fschr. 1911 S. 429 Anm. 1
I 2 abhändig werden wegkommen, verloren gehen
  • daz ez [das Eigen] ir si gewest un si in abhendig worden
    1372 (Hs.) KlKaiserr. II 90
  • [Der Vormund soll] das gut vorpurgen, daz daz sicher sei und nicht abhendik werde
    14. Jh. PragStR./Rößler 42
  • väterliches Erbe, soviel mier ... durch euer kais. may. abhandig worden ist
    1471 Fugger,Ehrensp. V Kap. 20
  • Grünberg(Glaser) 194
  • SspLehnr. Art. 33 § 3 Var.
I 3 abhändig bringen beiseite schaffen, wegnehmen, rauben
  • umbe bosheit, die ein jodde einir cristenmaid ... notzagete adder ab di jodden cristenkinder abhendigk brechten
    nach 1358 Ortloff 176/Rb.n.Dist. III 17 Dist. 41
  • das icht die lande czu Liffland uns abehendig werden brocht von synen wegen
    1397 CDPruss. V 119
  • CDPruss. VI 121
  • Lexer III Nachtr. 8
I 4 abhändig machen 

I 4 a aus der Hand geben, veräußern, insbesondere unter Verletzung der Rechte Dritter, entfremden
  • so beheldet er sin gut, das man im abhendig hinder im [in seiner Abwesenheit] hat gemacht
    1372 (Hs.) KlKaiserr. II 71
  • 1390 Prag(Rößler) 75
  • dat die pande nyet affhendich gemaict en werden
    1471 NijmegenStR. 160
  • diesen ... hoff ... zu verkauffen zu verpfänden ader unserm closter abhandig zu machen
    1531 BergeUB. 468
  • 1577/83 LünebRef. 791
  • von den pfargütern ... nichts abalienieren ... nichts versezen, verpfenden oder abhendig machen
    1580 ZMährSchles. 8 (1904) 440
  • se mach dar nicht mehr van vorkoͤpen edder affhendich machen alse tho eres lyves ... underholdinge
    1593 JütLow.3 I 3 § 5
  • dass die pfände oft ein halbes jahr ... bestehen geblieben, wenn sie ... wieder eingelöset werden wollen, seind verrücket und abhändig gemacht
    1700 Neumünster/Seestern-Pauly 79
  • geen van deese [Mombern] en moegen tgoedt van die onmundige kynderen weerloes off syn goet offhandich maicken
    oJ. UtrechtRBr. II 425
  • Bauer,WaldeckWB. 121
  • Gutzeit,Livl. I 8
I 4 b jemandem aus der Hand nehmen, wegnehmen, entreißen, stehlen, rauben
  • he sik beclaget, wy ... hebben em sin slot Emeden affhendich gemaket
    1437 OstfriesUB. II 741
  • vedebreve gesant, perde genomen unde affhendich gemaket
    1493 OstfriesUB. II 382 [vgl. ebd. 137, 253, 279]
  • dat oͤhn 2 ossen syn affhendich gemaket
    1546 DithmUB. 120
  • eenen jeghelijck mach sijn ghestolen geld of goet, ... teghens sijnen danck hem afhendich gemaeckt, vervolgen
    1611 Geel/BrabRecht I 763 Sp. 1
  • NGL.2 I 1/2 S. 295
  • Stallaert I 51 [Belege seit 1545]
I 4 c
  • so diese wissentliche beliebung, brieff oder ordnunge wurde abhendigk gemacht durch die oertgesellen ..., der soll vor einen unman gehalten unnd ihm nachgeschrieben werden
    1575 Stieda-Mettig 527 (nr. 102, 31)
I 5 abhändig tun, abhändig machen: wegnehmen
  • daz si [die Kerze] der pfarrer wolde der kirchen abhendig tun
    1348 PragMalerzeche 54
  • wy sey eme ein rechte geborliche erbe, szo eme ... uffgeerbeth ist, abhendig gethan, genommen
    1474 Fidicin IV 208 nr. 193
-- in verderbter Lesart
II von Personen (nur prädikativ): nicht bei der Hand, abwesend, flüchtig

II 1
  • so jemant buten landes gevangen were, und dat, do he affhendig is, sin erve und gueder verkofft weren
    um 1518 OstfriesLR.(Wicht) 109
II 2 abhändig werden sich entfernen, flüchten
  • als hatt sein vatter ... vor sein sonn sein leib und gut eingesatzt, das der son nicht obhendig wehren [lies werden] soll
    1556 Leipzig/Haltaus 3
  • were et ok, dat he by dage effte by nacht affhendig worde
    oJ. Lübeck/Schiller-Lübben VI 6
II 3 sich abhändig machen: sich entfernen, flüchten, nicht erscheinen
II 4 jemanden abhändig machen abspannen
  • es soll ... kein steinmetz ... dem andern meister ... sein knecht mit gab oder miett oder ... versprechnus oder verwennung über den ... gesetzten lone uß seinem gewalt nit dingen noch abhendig machen
    1461 Tucher,NürnbBaumeisterb. 275
  • kein meister soll dem andern sein gesind abhändig machen
    1539 SiebbWB. I 18
  • vgl.: einer dem andern die arbeit abhendich ... machen
    1614 SiebbWB. I 18
  • SiebbWB. I 18 [a. 1734]
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):