Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abhanden
Artikel davor:
abhaben
abhacken
abhadern
abhägen
Abhägung
abhalten
Abhaltung
abhämen
Abhandel
abhandeln
abhanden
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
abhänden, abhende(n), nd. afhenden, präp. ab und Dat. pl. von hand, ahd. aba hantum, mhd. abe handen, an. af höndum (af hendis). Nachdem die Bedeutung der Präposition ab abgeblaßt war, wird verstärkt: von abhänden, von abhenden
Grundbedeutung von, aus den Händen; Gegensatz: vorhanden
Grundbedeutung von, aus den Händen; Gegensatz: vorhanden
I 1
abhanden bringen wegbringen, beiseite schaffen, entwenden
- efft si itwelke gudere ... von affhenden gebrocht hedden, schollen se wedder inbringen1480 MeppenUB. 321Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- abhänden gebracht1794 PreußALR. I 11 § 33
- wer demo andern von abhanden bringt sin wagenoJ. Heiligenst.(Wolf) 20
- Langenbeck,SeeR. 112
- Schiller-Lübben VI 6
Faksimile (ca. 226 KB)
I 2
abhanden kommen verloren gehen, wegkommen, entwendet werden
- wie derselbie briff abhende komen sy, das ist mir unwissentlich1437 JenaUB. II 134Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- ich kan euch nicht verhalten, das eine zeit ... viele genße von abhenden gekommen1579 BrandenbSchSt. III 57
- kompt es abhanden durch diebstal, raub, brand oder andere zufälle1586 LübStR. III 3 § 1Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- ArchStrR. 55 (1908) 151f.
- Gutzeit,Livl. I 8
Faksimile - in Google Books
II
vereinzelt in wörtlicher Bedeutung, mit Genitiv