Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abhanden

abhanden

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
abhänden, abhende(n), nd. afhenden, präp. ab und Dat. pl. von hand, ahd. aba hantum, mhd. abe handen, an. af höndum (af hendis). Nachdem die Bedeutung der Präposition ab abgeblaßt war, wird verstärkt: von abhänden, von abhenden 
Grundbedeutung von, aus den Händen; Gegensatz: vorhanden 

I
I 1 abhanden bringen wegbringen, beiseite schaffen, entwenden
I 2 abhanden kommen verloren gehen, wegkommen, entwendet werden
I 3
  • sich von abh. machen sich [heimlich] entfernen 
    1563 DWB. I 54
II vereinzelt in wörtlicher Bedeutung, mit Genitiv
  • die gerichtliche obrigkeit von Nauders soll gefangene Übeltäter abhanden des gerichts von Ischgl ... empfangen
    1460/1793 Tirol/ÖW. III 190
  • vgl. afhendis 
    oJ. Fritzner I 12
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):