Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abkehren

abkehren

nd. afkêren, fries. ofkêra (nicht zu verwechseln mit ofker(v)a;) 
vgl. abkerben

I intransitiv: weggehen, sich abwenden

I 1 abtreten
  • geloeft ... dat sij bi alle sine rechte bliven selen ... en daer nemmermeer afkeeren 
    1348 Stallaert I 52
  • wye van scepenen ... sijnre vriende wordt holden in zwoene off in dedingen, ... dat die afkeren zoelen
    oJ. MnlWB. I 238
  • MnlWB. I 238
I 2 Amt oder Dienst aufgeben, verlassen
  • personen welche thodts verfielen oder sunsten vom gogericht abkehren sollen durch andere ersetzt werden 
    1578 Engelke,GogerichtDesum 69
-- insbesondere bergmännisch
  • welcher arbeiter ... entweichen und nicht wie sichs gebühret abkehren würde
    JoachimsthalBO. 1548 II 37
  • 1584 ZinnbgwO. Art. 12
  • welcher schmeltzer abkehren oder dem man auffsagen will, mit dem soll beyderseits die auffsag 8 tage zuvor beschehen
    1698 Span,Bergsp. 303
  • Veith,Bergwb. 6
I 3 abfallen
  • mit keynen ungeloubigen abgescheidenen adir abgekarten cristen
    1396 CDPruss. V 112
  • dien te latene ende af te keeren dien sy oyt plaghen te obedieren
    oJ. MnlWB. I 239
I 4 ablassen
  • ende kere hia [der Ehebrecher] naet af eer Kristus moerne, en deer efter etta ghaer haldet, ... so iz hi tha lettera ieres twybeete
    1412 LeeuwarderSendr./Richth. 460, 20
II transitiv

II 1 jemanden abwendig machen
  • da wolt sich das volck nit lassen abkern 
    1524 AugsbChr. VI 19
-- entlassen
  • mit aufhebung der besoldung abgekehrt 
    1654 Schmeller2 I 1282
-- abweisen
  • wer nit dazu [zum Holzbezug] berechtigt ... mit recht haben abgekert ... auch thatlich mit abpfendung pfert und geschirren ... gegen dieselben verfaren werden
    1624 SPantaleonUrb. 510
II 2 etwas abwenden, besonders häufig in Eidformeln
  • der muss uns einen vorstand bestellen, dass er uns treu und hold seyn, unser ärgstes abkehren ... will
    1577/83 LünebRef. 811
  • wofern ... beede verhaffte die that laugneten, und über die gemaine anzaigungen, die sie nicht zu genüegen von sich abgekehrt ... hetten, noch andere ... indicia beykämen soll gefoltert werden 
    NÖLGO. 1656 II 74 § 4
  • ere ergeste warnen u. afkeren 
    oJ. LünebMusBl. 3 (1928) 56
  • melden u. afkeren 
    oJ. LünebMusBl. 3 (1928) 57 [und öfter]
  • afkeren u. wenden
    oJ. LünebMusBl. 3 (1928) 67
  • ore beste weten, ore argeste afkeren 
    oJ. LünebMusBl. 3 (1928) S. 51
  • LünebMusBl. 3 (1928) 53
II 3 wieder gutmachen, insbesondere Schaden ersetzen
  • [Gewalttaten] schole wy helpen wenden unde affkeren in wyse ... szo unsze fruntlike tohopesathe inholdet
    1494 OstfriesUB. II 411
  • welicher ainen sein heiholz abschlegt und verhielt den stock mit müeß [Moos], ist ... erkent, dem richter 72 ₰, dem andern sein schaden abzukeren 
    16. Jh. ÖW. VI 133
  • ÖW. VI 129
-- Geliehenes zurückerstatten
II 4 Zaunlücken schließen
  • und sollen auch von derselben zeit an ... alle lucken abkert werden
    1671 ÖW. I 95
  • [bei Beginn der Saat] soll das esster ... zuefahlen, darnach in 3 tagen alle lucken abkert und in 14 tagen ... gefridt werden
    17. Jh. ÖW. I 78
  • obkert 
    17. Jh. ÖW. I 117
II 5 Wasser ableiten
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):