Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abkennen
Artikel davor:
Abkäufer
Abkäuferin
(Abkaufpfennig)
Abkaufung
Abkehr
abkehren
abkehrig
Abkehrschein
Abkehrung
Abkehrzettel
abkennen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
jemandem etwas durch Urteil absprechen, abnehmen
- man sol nieman das sin abkennen vf hörsagen, sonder sol man es wissen1469 Burgau/GrW. I 201Faksimile (ca. 232 KB)
- dass minen herrn anttwurtters gutter zu T. abkennt gewesen seyend1523 SchwäbWB. I 34Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- GrW. V 152
Faksimile (ca. 281 KB)
- SGallenOffn. II 95
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
II
etwas für ungültig erklären, aufheben
vgl.
Kennung
- Wenn der Kläger nicht kommt, so sol man ... das furbott oder verkundung mit vrteil abkennen, das dy denn zemal tod vnd absienum 1430 RottweilHGO.(Irtenkauf) III 4
- hand min herren ... disen ... artikel kraftlos vnd abkennt1501 LuzernStR. 89Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ÖW. I 84
Faksimile (ca. 43 KB)
III
jemanden vor Gericht abweisen
- das wir ine ... mit einich urteil und rácht von sinen verschribnen unterpfanden ... wisen und abkánnen1582 HönggMeierg. 97
- 1780 SchweizId. III 312
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
IV
definitiv, endlich erkennen
vgl.
ankennen
- die nyen redgen sullen zweren ..., alsse de olde redgen af gekent hebben in der meene luide warff1282 LangewolderK. § 27/Langewold 1282(R.) 371Faksimile (ca. 186 KB)
- Damit das urthel zum negsten gerichte vur recht abgekant werde16. Jh. Münster/Bartmann,MünsterLGO. S. 361Faksimile (ca. 65 KB)
Artikel danach:
(abkennig)
abkerben
abkiesen
(Abkiesung)
abkippen
abklaftern
Abklagbrief
Abklage
abklagen