Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abkerben
Artikel davor:
(Abkaufpfennig)
Abkaufung
Abkehr
abkehren
abkehrig
Abkehrschein
Abkehrung
Abkehrzettel
abkennen
(abkennig)
abkerben
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mhd. abekerben, ags. of(a)ceorfan, engl. to carve of, fries. ofker(v)a, westfläm. ofkerven, nl., nrhein. afkerven, nd. afkarven, schwed. afkarfva
das Wort wird, wie das Kerbholz, seltener. Doch finden sich auch in der Rechtssprache Anwendungen, die mit dem Kerbholz nicht zusammenhängen; meist transitiv
das Wort wird, wie das Kerbholz, seltener. Doch finden sich auch in der Rechtssprache Anwendungen, die mit dem Kerbholz nicht zusammenhängen; meist transitiv
I
Objekt ist der vom Ganzen anzutrennende Teil. Im englisch-friesischen Sprachgebiete des Mittelalters bezeichnet das Wort insbesondere das Abschneiden von Teilen des Körpers oder Gewandes, zur Strafe, als Delikt usw. (vgl. mlat. manum abscindere, manum incidere)
durch Kerb lostrennen
durch Kerb lostrennen
- Knut setzte die Geiseln ans Land and cearf of heora hada and heora nosaum 1025 Chronik zum Jahr 1014/Earle-Plummer, Two of the Saxon Chronicles parallel (1892) I 145
- mid axsum heora heafda of aceorfanoJ. King Alfred's Orosius I/EETS. OS. 79 S. 68
- he het him eallum þa honda of aceorfan [lat. Original: manus praecidit]oJ. EETS. OS. 79 S. 218
- hwasa kerft of there wiue hire hockaoJ. BrockmerBr. § 208/Richth. 179, 24
- ief dat are al of is slain iefta koren, dio bote iv schillingenoJ. Westergo, Bußtaxe v. den 5 Deelen § 24/Richth. 466, 17
- hwersoe eenre frouwa here freslan onwerdelike of ekoren werdath, so selma hera betan mit xvi punden engeleroJ. Westergo, Bußt. v. Wimbritzeradeel § 14/Richth. 494, 10
--
bei Viehbeschädigung
- hwarsa ferth to otheres fenne and to otheres forda, and kerfth of otheres quike are ieftha stertoJ. BrockmerBr. § 61/Richth. 160, 26
II
den Kerb entfernen. Objekt ist der Kerb selbst. Zum Zeichen, daß das Schuldverhältnis erloschen, wird er vom Kerbholz weggeschnitten
II 2
übertragen auf die durch den Kerb bezeichnete Schuld. "die Schuld zunichte machen", was bald auf den leistenden Schuldner, bald auf den entlastenden Gläubiger zu beziehen, unter Umständen auch neutral zu denken ist: abrechnen
- wy willen nu allen druck afkerven1497 MnlWB. I 239Faksimile - in Google Books
- den dolenden gheeft kennisse der waerheyt, opdatse hun schult hier moghen afkervenoJ. Bijns/NlWB. I 1055
- dat seght ghy om mijn druck af te kervenoJ. Vischer, Brabb. 16/NlWB. I 1055
- waer ick geslapen hebb', is afgekerft [Logisrechnung beglichen]oJ. Huygens I 547/NlWB. I 1055
III
vom Kerb befreien. Objekt ist das mit dem Kerb Versehene. Beim Kerbholz entspricht der Vorgang dem zu abkerben (II)
vgl.
abkerben (II)
- sy [die Kirche] enwilt gode niet schuldig blijven, maer wilt de kerfstock fijn ende net afkerven1574 Marnix,Bienc. Stück 2 Kap. 7 [Fischart gibt es so wieder: sie wil kurtzumb gott nichts schuldig pleiben, sonder wil das kerbholtz rein und glat #abkerben|]
IV 1
zur Abgrenzung (ab ist räumlich). So beim Eichkerb. Objekt ist das mit dem Kerb zu Versehende
- ein abgekerbtes äußeres maßoJ. B. Auerbach, Neues Leben Buch 4 Kap. 5
IV 2
zur Erledigung (ab ist sachlich, bzw. auch zeitlich). Beim Erlöschen des Schuldverhältnisses wird ein Quittungskerb gemacht. Objekt ist, was durch den Kerb erledigt werden soll: die Schuld, evangelisch ausgedrückt durch einen Leistungsgegenstand
- alsoo men ... heeft bevonden, dat bij eenighe van de brouwers, in 't afkerven ende uijtvueren van't ghevrijt bier, zijn ghecommitteert gheweest ... groote bedrogen ...: ... soo is geordonneert, dat egeen brouwere voortaen hem en sal vervoorderen eenich ghevrijt bier af te kerffven noch te doen afkerffven, tenzij dat t'selve eerst ende vooral uijtgheleet zij op de strate ..., ende dat oock de ghesworen kerrelieden ... schuldich ... sullen zijn t'selve voortaen te brenghen voo 't kerffhuis, om aldaer gevisiteert te worden of de vaten behoorlijck vol zijn; met oock of is conform het afkerffven ghelijck men useert in 't afschrijven van den wijne, ende consideratie nemende, dat de kerreluijden bij dese ordonnantie worden beswaert van 't afghekerft bier te moeten bringhen voor 't kerffhuijs, soo sullen sij ...1596 Brabant/Stallaert I 52Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- wacht niet uw' misdaed met den hemel af te kervenoJ. Huygens/NlWB. I 1055
--
auch intransitiv, wie abrechnen
- teun kerfd' af met sijn wijf, / met een hout op haer lijfoJ. Huygens/NlWB. I 1055
--
Zusatz zu abkerben (II) - abkerben (IV). Im Hinblick auf die verschiedenen Kerbholzsysteme kann es bisweilen offen bleiben, ob das schuldtilgende "Abkerben" auf Anbringung oder auf Beseitigung von Kerben deutet
vgl.
1abeichen
- Kostanecki, Der wirtschaftliche Wert (1900) 15. 27
- Sicherer en Akveld, Nl.-HoogduitschWB. 24
- deBo 28
- Diefenb.-Wülcker 10
Faksimile (ca. 182 KB)
- DWB. V 564
- Liebermann,WB. 160
- Murray II 142
- NlWB. I 1054
- Richthofen,WB. 957. 866
Faksimile - in Google Books
- Stebler, Die Hauszeichen u. Teßlen der Schweiz/SchweizArchVk. 11 (1907) 165-209
Artikel danach:
abkiesen
(Abkiesung)
abkippen
abklaftern
Abklagbrief
Abklage
abklagen
Abklagung
(abklaren)